Acinos alpinus – Alpen-Steinquendel

(Pflanzenfamilie: Lamiaceae – Lippenblütler)

Acinos alpinus – Alpen-Steinquendel

Der Alpen-Stein­quendel ist im Moment die einzige sicher zur Gattung Acinos gehörige Art. Ein paar wenige könnten noch dazu­kommen, da sind sich die Botaniker noch unschlüssig. Im Gebirge ist er in Europa (dazu noch in Klein­asien und Nord­afrika) bis in die Hochlagen einheimisch. Vor allem mag er trockenen, kalk­reichen Boden, und daher liebt er auch Stein­gärten, weil Schutt, Schotter und Geröll in Gärten so selten zu finden sind, wenn das Haus erst einmal steht. Kurz gesagt – wo es Gypsophila repens (Teppich-Schleier­kraut) gefällt, fühlt sich auch Acinos alpinus wohl.

Acinos alpinus – Alpen-Steinquendel im Frühling
Acinos alpinus (Alpen-Steinquendel) im Frühling

Acinos alpinus leistet als Boden­befestiger (auch an Hängen) gute Dienste und ist mit seinen teils nieder­liegenden Trieben ein hübscher und zuver­lässiger, immergrüner Boden­decker zwischen Gehölzen, sofern er aus­reichend Sonne abbekommt. Bei mir hat er sich unter einer Roteiche (Quercus rubra) selbst ausgesät und wächst dort ohne zusätzliche Wassergaben munter vor sich hin. Ich wage deshalb die verwegene Behauptung (die nicht alle Kollegen teilen), dass Acinos alpinus fast schon extreme Trockenheit verträgt.

Acinos alpinus – Alpen-Steinquendel, Blüten Die Blüte des Alpen-Stein­quendel ist üppig und lang­anhaltend, aber nicht sonder­lich spektaku­lär, denn die rötlich­violetten Einzelblüten sind doch recht klein. Richtig groß kommen sie nur auf Makroaufnahmen raus, wie im Netz häufig zu sehen ist.

Früher hat man Acinos alpinus zu Satureja (Bohnenkraut) gezählt (beide gehören zur Familie der Lamiaceae). Wie das Berg-Bohnenkraut verholzt auch der Alpen-Steinquendel, deshalb darf er im Herbst auf keinen Fall zurückge­schnit­ten werden; das führt oft zu einem Totalausfall. Rückschnitt also erst, wenn der Alpen-Steinquendel im März (normalerweise) frisch durchtreibt; er wächst dadurch kompakter. Damit es in Form bleibt, besteht zudem die Möglichkeit, das Kraut nach der Blüte zurückzu­schneiden, falls ihnen das nicht zu mühsam ist. Das sind dann aber auch schon alle Pflegemaßnahmen, mehr Arbeit macht Acinos alpinos nicht.

Acinos alpinus – Alpen-Steinquendel

Wuchshöhe: 5-25 cm
Blütenfarbe: rotviolett
Blütezeit: Mai, Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken
Verwendung: Steingarten, Trockenmauern, Tröge; Bodenbefestigung
Hinweis: immergrün;
kalkreicher Boden



Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edsdeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)