Antennaria dioica – Gewöhnliches Katzenpfötchen

(Pflanzenfamilie: Asteraceae – Korbblütler)

Der Sommer ist dem Katzenpfötchen nicht zu heiß, der Winter nicht zu kalt (es steckt sogar Kahlfröste weg, also Fröste ohne schützende Schneedecke) – das Katzenpfötchen ist ein niedlicher und trotzdem robuster Zwerg für den Steingarten oder andere trockene Stellen. Die Bodenreaktion muss im sauren Bereich liegen; nur leicht saure und manchmal sogar neutrale Böden werden toleriert, doch das muss man nicht herausfordern.

Antennaria dioica – Katzenpfötchen

Antennaria dioica bildet mit kurzen oberirdischen Ausläufern mit der Zeit (je nach Standort und Trockenheit/Feuchtigkeit unter Umständen mit viel Zeit) dichte Matten. Im Gegensatz zu den fast etwas plumpen knubbeligen Blüten­köpfen wirken die Blattrosetten mit den kleinen silbrigweißen Blättchen sehr filigran und machen meines Erachtens den Reiz dieser Pflanze aus.

In Deutschland (in Franken gibt es zum Beispiel im Fichtelgebirge noch natürliche Bestände) steht das Katzenpfötchen auf der Roten Liste der vom Verschwinden bedrohten Arten und ist besonders geschützt (Stand Januar 2024). Ob wir da gegensteuern können, wenn wir Antennaria dioica zu uns in den Garten holen? Wohl eher nicht, da sind andere gefragt, aber es schadet ihr schließlich auch nicht.

Antennaria dioica – Katzenpfötchen, Samenstand
Antennaria dioica – Samenstände

Nachdem Antennaria keine großen Ansprüche an den Boden stellt (außer dass er kalkarm und durchlässig sein muss), bieten sich für sie viele Standorte an: Steingarten, Dächer, Trocken­mauern, Pflasterfugen, Steinhügel, Kästen und Tröge und eigentlich auch die Staudenrabatte. Da wäre ich jedoch vorsichtig, gerade wenn es um die Wasser­versorgung geht: Regelmäßig gegossen zu werden, ist so gar nicht ihr Fall, spart man mit dem Wasser, ist vielleicht die Nachbarschaft beleidigt. Die richtige Gesellschaft kann da abhelfen, zum Beispiel Dianthus-Arten (Nelken), Thymus-Arten (Thymian) und niedrige Gräser wie Koeleria glauca (Blaugrünes Schillergras) oder Festuca-Arten (Schwingel).

Antennaria dioica – Katzenpfötchen, Samenstand
Antennaria dioica – Samenstand

Jetzt noch kurz zum deutschen Pflanzen­namen Katzen­pfötchen, denn da besteht wieder mal Verwechslungs­gefahr: Gewöhnliches Katzenpfötchen wird Antennaria dioica genannt, Gelbes Katzenpfötchen ist Helichrysum arenarium (weitere deutsche Namen dafür sind Sand-Strohblume und Immortelle). Beide (!) "Katzenpfötchen" werden als Heilpflanze angeboten/verwendet!

Wie der deutsche Name Katzenpfötchen überhaupt zustande kam, konnte ich leider nicht zweifelsfrei klären.

Antennaria dioica – Gewöhnliches Katzenpfötchen

Wuchshöhe: 25-30 cm
Blütenfarbe: rosa
Blütezeit: Mai, Juni
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung: Bodendecker
Hinweis: braucht sauren Boden; bildet Matten; Fruchtschmuck



Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edsdeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)