Dictamnus albus – Brennender Busch, Diptam

(Pflanzenfamilie: Rutaceae – Rautengewächse)

Eine ganz bezaubernde Blütenstaude ist dieser Diptam mit seinem aufrechten, horstigen Wuchs und den lockeren Blüten­trauben in Rosé mit purpurner Aderung.

Dictamnus albus – Brennender Busch, Diptam

Es gibt ihn in Deutschland noch in freier Natur, doch die Frage ist, wie lange noch? Und vor allem: Wo? Viele Bundesländer sind da nicht mehr in der Verant­wortung, was seinen Schutz anbelangt, denn Dictamnus albus kommt nur noch in Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Hessen vereinzelt natürlich vor.

Und in den Gärten? Da sieht’s ebenfalls eher mau aus, sehr häufig wird er nicht gepflanzt. Das verstehe, wer will, weil einmal eingewachsen macht der Brennende Busch keine Arbeit mehr, braucht also so gut wie keine Pflege. In den ersten zwei, drei Jahren nach dem Pflanzen ziert er sich ein bisschen, und es passiert, dass sich die Pflanzen "ohne Angabe von Gründen" verabschieden. Nicht ganz unbeteiligt daran dürften jedoch Schnecken sein, bei denen Dictamnus albus als Festmahl gilt. Ist diese Hürde jedoch erst mal genommen, werden die Pflanzen von Jahr zu Jahr schöner und üppiger.

Dictamnus albus – Brennender Busch, Diptam, Austrieb
Dictamnus albus – Austrieb

Der beste Rat: Standort aussuchen, pflanzen, angießen und in Ruhe lassen. Nun ja, auf ausreichende, aber sparsame Wasser­versorgung sollte man in den ersten Monaten (bis er sich richtig etabliert hat) schon noch achten, dann ist’s aber gut mit der Pflege.

Die Standortvoraussetzungen für Dictamnus albus sind dabei weit weniger anspruchsvoll als man meinen könnte: Jeder normale Gartenboden taugt (sogar der schwere Lehmboden bei mir), sofern er stickstoffarm und neutral bis kalkhaltig ist. Wer ihm solch ein trockenes Plätzchen in der Sonne oder im Halbschatten bieten kann, hat bereits sein Bestes für den Diptam getan. An halbschattigen Stellen gedeiht er in meinem Garten am besten, besser als an vollsonnigen.

Dictamnus albus – Brennender Busch, Diptam, Fruchtstand
Dictamnus albus – Fruchtstand

Dictamnus albus steht – wie gesagt – am liebsten lange Jahre ungestört am selben Platz. Die Vermehrung beschränkt sich deshalb auf Aussaat, denn eine Teilung des Wurzelstockes würde nur seine Kreise stören. Ganz frische Samen keimen in der Regel sehr gut, meist jedoch nicht durch Selbstaussaat. Da müssen Sie schon aktiv werden:

Wenn zur Samenreife die Frucht­kapseln des Diptam deutlich hörbar aufspringen, werden die Blütenstiele abge­schnitten und kopfüber in Papiertüten gesteckt, damit sich die Samen beim Herausschleudern nicht irgendwohin verirren (Flugweite: ein paar Meter). Sobald alle Samen ausgefallen sind, säen Sie sie in Töpfchen oder Kistchen mit magerer Erde. Nicht mit Erde bedecken, nur leicht andrücken (Lichtkeimer!) und gleichmäßig feucht halten (nie ganz austrocknen lassen). Eine Glasscheibe leistet da als Abdeckung gute Dienste. Sämlinge sollten frühestens im zweiten Standjahr nach dem Keimen im Garten ausgepflanzt werden; bis diese Pflanzen blühen, dauert’s dann noch mal zwei, drei Jahre. Während dieser Zeit ist eine häufige Schneckenkontrolle ratsam, besonders nach Regenfällen.

Dictamnus albus – Brennender Busch, Diptam, Samenkapseln
Dictamnus albus – Samenkapseln

Hinweis: Hautkontakt mit den Samenkapseln sollten Sie vermeiden (Handschuhe tragen!), denn die im Dictamnus albus enthaltenen Stoffe können auf empfindlicher Haut und bei anschließender Sonnenbestrahlung verbrennungsähnliche Verletzungen hervorrufen; das ist zur Samenreife im August schnell passiert.

Seinen deutschen Namen Brennender Busch hat D. albus nicht zu Unrecht. Er enthält zur Reifezeit der Samen ätherische Öle, die sich entzünden können. Keine Sorge: Weder ist Selbstentzündung wahrscheinlich (da müsste es schon sehr, sehr heiß sein) noch wird dadurch ein Flächenbrand entfacht. Mir ist in all den Jahren der Diptam-Kultur noch nichts dergleichen aufgefallen. Forciert und mit einem Feuerzeug nachgeholfen habe ich die Entzündung allerdings auch nicht. Man muss nicht alles ausprobieren. Vielleicht war es ja auch bloß noch nie windstill genug dazu!

Dictamnus albus – Brennender Busch, Diptam

Wuchshöhe: 60-80 cm
Blütenfarbe: weiß/zartrosa, purpur geadert
Blütezeit: Mai, Juni
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken
Verwendung:
Hinweis: kalkhaltiger Boden; Blütenduft und Fruchtschmuck


Dictamnus albus 'Albiflorus' – Brennender Busch, Diptam

Dictamnus albus `Albiflorus´ – Brennender Busch, Diptam

Sehr edel, die reinweiße Sorte 'Albiflorus'. Vom Habitus, den Wuchseigenschaften und den Ansprüchen ist er identisch mit der Art D. albus.

Dictamnus albus 'Albiflorus' – Brennender Busch, Diptam

Wuchshöhe: 60-80 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Mai, Juni
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken
Verwendung:
Hinweis: Blütenduft; Fruchtschmuck



Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Spiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasus-Vergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Teppich-Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Brennender Busch)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Blut-Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Zitronenmelisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Wein-Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Arkansas-Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)