Ruta graveolens ('Jackman's Blue') – Wein-Raute

(Pflanzenfamilie: Rutaceae – Rautengewächse)

Ruta graveolens – Wein-Raute Die Wein-Raute aus der Gattung Ruta ist auch hierzulande schon lange als Küchenkraut bekannt. Man verwendet die Blätter jedoch sparsam und fein gehackt etwa für ein Omelett oder Fischgerichte. Den besonderen Geschmack muss man mögen.

In erster Linie dient der kleine Halbstrauch allerdings der Zierde: gut "erzogen" mit einem Formschnitt (radikaler Rückschnitt) im Frühjahr oder krakelig wie ein alter Olivenbaum im Miniformat ohne jeden Pflege-Schnitt. Die Triebe verholzen dann von unten her und sind nur noch im oberen Teil beblättert. Je heißer und trockener es die Weinraute während der Wachstums­phase hat, desto schöner sind die blaugrüne Blattfärbung und der Wuchs und desto besser kommt sie über den Winter.

Ruta graveolens (Wein-Raute) mit Frostschaden im Frühjahr
Ruta graveolens (Wein-Raute) mit Frostschaden im Frühjahr

Gefährlich können Ruta graevolens nämlich vor allem die Winter werden; Winternässe schädigt sie unter Umständen so stark, dass die Pflanze verfault, Wintersonne tut ein Übriges und die Wein-Raute gibt auf.

Ein Standort in steinigem Boden mit guten Wasserabzug wäre optimal. Das muss kein Steingarten sein, Hanglagen sorgen ebenfalls dafür, dass keine Staunässe entsteht. Sollte der Boden recht nährstoffreich sein, empfiehlt es sich, das Substrat abzumagern, bevor die Wein-Raute gepflanzt wird. Das macht man am besten mit nährstoffarmer Erde und Sand.

Schwalbenschwanz auf Buddleja davidii (Sommerflieder)
Schwalbenschwanz auf Buddleja davidii (Sommerflieder)

Was für ein (Pflege-)Aufwand für eine Pflanze! Lohnt sich das überhaupt? Gerade bei Ruta graveolens unbedingt, denn sie ist eine der Futterpflanzen für Schwalbenschwanz-Raupen (Papilio machaon), und dieser Schmetterling gilt allgemein als nicht mehr besonders häufig in Deutschland (Vorwarnstufe zur Aufnahme in die Rote Liste gefährdeter Arten). Wem das mit der Wein-Raute absolut zu viel Heckmeck ist, der kann für die Schwalben­schwanz-Raupen allerdings ebenso gut ein paar mehr Karotten (auch: Gelbe Rüben, Möhren, Mohrrüben) säen oder der Wilden Möhre irgendwo im Garten ein Plätzchen überlassen.

Empfindliche Menschen können bei Berührung der Ruta graevolens übrigens allergische Reaktionen zeigen und Schwangere sollten auf den Verzehr verzichten.

Ruta graveolens 'Jackman's Blue' – Wein-Raute

Wuchshöhe: 40-60 cm
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis: immergrün – Winterschutz erforderlich



Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edsdeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)