StaudenGattungsauswahl botanisch Gattungsauswahl deutsch

Stauden sind mir im Laufe meiner Gärtnerjahre ans Herz gewachsen. Es sind mehrjährige Pflanzen mit krautigem Wuchs, die auf unterschiedliche Weise überwintern: völlig eingezogen, mit (Überwinterungs-)Knospen knapp unter oder über der Erdoberfläche oder mit ihrem Blattwerk, also immergrün oder wintergrün. Es muss deshalb nicht alljährlich aufs Neue gepflanzt werden, sondern Stauden schenken meist viele Jahre Freude, ohne übermäßigen Pflegeaufwand zu beanspruchen; gerade das ist das Schöne daran.

Staudenbeet

Was die Pflege anbelangt, so beschränkt sie sich – passenden Standort vorausgesetzt – auf selbstver­ständliche Arbeiten wie Unkrautjäten, Gießen sowie Düngen. Darüber hinaus regt ein Rückschnitt unmittelbar nach der Blüte viele Stauden zu einer zweiten Blüte, einer Nachblüte, an.

Ob sommergrüne Stauden vor der Winterpause zurückgeschnitten werden, ist eine ganz individuelle Entscheidung. Uns persönlich fasziniert der Anblick, wenn im Herbst und im frühen Winter nach frostigen Nächten Eiskristalle auf den verblühten Blütenständen und Blättern glitzern; es verleiht dem Garten eine ganz besondere Stimmung.

Stachys officinalis mit Reif

Aus all diesen Gründen widme ich dem Pflanzentyp Stauden den meisten Platz auf meinen Seiten. Und wer vom "Virus Stauden" noch nicht infiziert ist, den könnte es nach der Lektüre dieser Seiten ebenfalls ganz schön packen.

Fast hätte ich vergessen, es zu erwähnen: Krankheiten und Schädlinge im Garten – eben das Gartenleid neben der Gartenfreud – sind aus dem Grund nicht bei den einzelnen Gattungen und Arten (mit denen ich so meine Erfahrungen gemacht habe) angeführt, weil es doch vieles gibt, was allgemeingültig ist und nicht pauschal einer Pflanzengattung oder Art zugeordnet werden kann.

Und alle Pflanzen, die zum Beispiel gern von Schnecken oder Blattläusen heimgesucht werden, mit einem entsprechenden Hinweis zu versehen, wäre doch ein bisschen monoton. Da ist es einfacher, es bei den wenigen, die diesen "Spaßverderbern" nicht als Leibgericht dienen, zu erwähnen.

Informationen zu Krankheiten, Schädlingen usw. finden Sie unter Ärger im Garten.


Balou kümmert sich um alles
Staudenrabatte
 
Staudenbeet

Mit den folgenden Staudengattungen habe ich so meine Erfahrungen gemacht:

Staudengattungen sortiert nach
botanischen Namen:

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Spiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasus-Vergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Teppich-Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Brennender Busch)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Blut-Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Zitronenmelisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Wein-Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Arkansas-Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)


Zum Seitenanfang

Staudengattungen sortiert nach
deutschen Namen:

Akelei (Aquilegia)
Anemone (Anemone)
Aralie (Aralia)
Arkansas-Scheinaster (Vernonia)
Aruncus (Geißbart)
Arzneiehrenpreis (Veronicastrum)
Aster (Aster)
Aster (Eurybia)
Aster (Galatella)
Aster (Symphyotrichum)
Aurikel (Primula)
Ballonblume (Platycodon)
Bärenklau (Acanthus)
Bartfaden (Penstemon)
Beinwell (Symphytum)
Bergenie (Bergenia)
Bergknöterich (Aconogonon)
Bergminze (Clinopodium)
Bergtee (Sideritis)
Blausternbusch (Amsonia)
Blut-Weiderich (Lythrum)
Bohnenkraut (Satureja)
Brandkraut (Phlomis)
Braunelle (Prunella)
Brennender Busch (Dictamnus)
Bruchkraut (Herniaria)
Chrysantheme (Chrysanthemum)
Drachenkopf (Dracocephalum)
Dreiblattspiere (Gillenia)
Dreimasterblume (Tradescantia)
Duftnessel (Agastache)
Edeldistel (Eryngium)
Ehrenpreis (Veronica)
Eibisch (Althaea)
Eisenhut (Aconitum)
Eisenkraut (Verbena)
Enzian (Gentiana)
Fackellilie (Kniphofia)
Felberich (Lysimachia)
Felsennelke (Petrorhagia)
Fetthenne (Sedum)
Fingerhut (Digitalis)
Fingerkraut (Potentilla)
Flammenblume (Phlox)
Flockenblume (Centaurea)
Frauenmantel (Alchemilla)
Funkie (Hosta)
Gamander (Teucrium)
Gänsekresse (Arabis)
Geißbart
Glockenblume (Campanula)
Goldkolben (Ligularia)
Goldnessel (Lamium)
Goldrute (Solidago)
Graslilie (Anthericum)
Grasnelke (Armeria)
Günsel (Ajuga)
Hauswurz (Sempervivum)
Herzgespann (Leonurus)
Immergrün (Vinca)
Indianernessel (Monarda)
Indigolupine (Baptisia)
Jakobsleiter (Polemonium)
Johanniskraut (Hypericum)
Junkerlilie (Asphodeline)
Katzenminze (Nepeta)
Katzenpfötchen (Antennaria)
Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera)
Klee (Trifolium)
Kokardenblume (Gaillardia)
Königskerze (Verbascum)
Kugeldistel (Echinops)
Kuh-/Küchenschelle (Pulsatilla)
Lavendel (Lavandula)
Leimkraut (Silene)
Lein (Linum)
Leinkraut (Linaria)
Lerchensporn (Pseudofumaria)
Lichtnelke (Lychnis)
Lungenkraut (Pulmonaria)
Lupine (Lupinus)
Mädchenauge (Coreopsis)
Mädesüß (Filipendula)
Malve (Malva)
Mannsschild (Androsace)
Mannstreu (Eryngium)
Margerite (Garten-) (Leucanthemum)
Margerite (Bunte) (Tanacetum)
Minze (Mentha)
Mohn (Papaver)
Nachtkerze (Oenothera)
Natternkopf (Echium)
Nelke (Dianthus)
Nelkenwurz (Geum)
Nieswurz (Helleborus)
Oregano (Origanum)
Palmlilie (Yucca)
Perlkörbchen (Anaphalis)
Pfingstrose (Paeonia)
Prachtkerze (Gaura)
Prachtscharte (Liatris)
Purpurglöckchen (Heuchera)
Rittersporn (Delphinium)
Raute (Ruta)
Salbei (Salvia)
Salomonssiegel (Polygonatum)
Sandglöckchen (Jasione)
Sandkraut (Arenaria)
Skabiose (Scabiosa)
Schafgarbe (Achillea)
Schaumblüte (Tiarella)
Scheinhanf (Datisca)
Scheinsonnenhut (Echinacea)
Schleierkraut (Gypsophila)
Schleifenblume (Iberis)
Schönaster (Kalimeris)
Schuppenkopf (Cephalaria)
Seifenkraut (Saponaria)
Silberraute (Artemisia)
Silberwurz (Dryas)
Sonnenauge (Heliopsis)
Sonnenblume (Helianthus)
Sonnenbraut (Helenium)
Sonnenhut (Rudbeckia)
Sonnenröschen (Helianthemum)
Spiere (Astilbe)
Steinbrech (Saxifraga)
Steinkraut (Alyssum)
Steinkresse (Aurinia)
Steinquendel (Acinos)
Steinquendel (Clinopodium)
Steinsame (Lithospermum)
Sterndolde (Astrantia)
Stockrose (Alcea)
Storchschnabel (Geranium)
Strandflieder (Limonium)
Taglilie (Hemerocallis)
Teppich-Kamille (Chamaemelum)
Thymian (Thymus)
Trollblume (Trollius)
Veilchen (Viola)
Waldrebe (Clematis)
Waldsteinie (Waldsteinia)
Weidenröschen (Epilobium)
Wiesenknopf (Sanguisorba)
Wiesenraute (Thalictrum)
Witwenblume (Aralie)
Wolfsmilch (Euphorbia)
Ysop (Hyssopus)
Ziest (Stachys)
Zimbelkraut (Cymbalaria)
Zitronenmelisse (Melissa)




Zum Seitenanfang