Tradescantia Andersoniana-Gruppe (Tradescantia x andersoniana) – Garten-Dreimasterblume, Garten-Tradeskantie

(Pflanzenfamilie: Commelinaceae – Commelinagewächse)

Tradescantia 'Zwanenburg Blue' – Garten-Dreimasterblume

In der hintersten Ecke des Kräutergartens führt die Garten-Tradeskantie 'Zwanenburg Blue' in meinem Garten seit vielen Jahren ein weit­gehend unbehelligtes Leben. In diesem Eckchen – obwohl sie im Kräuter­garten eigent­lich nichts zu suchen hat – ist sie mittlerweile zu einer stattlichen Größe heran­gewachsen und bleibt dabei schön horstig.

Windgeschützt und von wärme­spei­chernden Sandsteinen praktisch umgeben, hat die 'Zwanenburg Blue' die besten Voraussetzungen, um auch raue Winter unbeschadet zu über­stehen. Die neueren Sorten der Andersoniana-Gruppe sind robusterer Natur als die alten (zu denen 'Zwanenburg Blue' gehört) und können selbst in exponierten Lagen ohne Schutz als völlig winterhart bezeichnet werden.

Mit den langen, schmalen Blättern wirken die Garten-Dreimasterblumen außerhalb der Blütezeit wie ein Ziergras, am ehesten sind sie vom Wuchs her jedoch mit Taglilien (Hemerocallis) oder schmalblättrigen Schwertlilien (Iris) vergleichbar. Mit den Taglilien verbindet sie zudem, dass die einzelnen Blüten längstens für einen Tag öffnen. Über einen Zeitraum von vielen Wochen bilden sich jedoch laufend neue Blüten in Büscheln und an jedem Büschel öffnen sich immer nur ein paar gleichzeitig.

Es ist empfehlenswert, Verblühtes (Achtung: Sitzen in den Blütenbüscheln nicht doch noch Knospen?) laufend herauszu­schneiden, zum einen, um die Bildung neuer Blüten anzuregen, zum anderen, um Selbstaussaat zu verhindern. Sämlinge fallen nämlich meist zurück auf die Eltern der Kreuzungen mit kleineren Blüten (in den verschiedensten Rosa- bis Violetttönen). Mit Selbstaussaat ist jedoch nur zu rechnen, wenn mehr als eine Tradeskantie im Garten steht (oder eine gleich nebenan in Nachbars Garten), denn die Blüten der Pflanzen aus der Tradescantia Andersoniana-Gruppe sind selbststeril und brauchen zur Befruchtung fremden Pollen. (Exemplare, die zum Beispiel über Teilung vegetativ vermehrt wurden, bleiben genetisch identisch, es handelt sich dabei also nicht um "fremde" Pflanzen mit "fremdem" Pollen.)

Tradescantia 'Zwanenburg Blue' – Garten-Dreimasterblume Tradescantia 'Zwanenburg Blue' – Garten-Dreimasterblume

Etwa sieben bis acht Wochen nach Blühbeginn, etwa Anfang August also, fangen die Blätter an zu vergilben. Die Tradeskantien bereiten sich damit darauf vor einzuziehen und in die Sommerpause zu gehen. Im September treiben sie in der Regel frisch aus (sie überwintern mit diesem Laub), dass sie noch einmal blühen, ist bei mir jedoch noch nie passiert. Meist schaffen sie es gerade so, neu auszutreiben, und selbst das gelingt ihnen in manchen Jahren nicht. Ob Sie die Pflanzen nach der ersten Blüte nun zurückschneiden oder nicht, spielt keine Rolle, und so oder so gilt: Erst einmal sind die Garten-Dreimasterblume für ein paar Wochen weg. Nicht so schön, aber neue Sorten, denen man das Pause­machen ausgetrieben hat, gibt es meines Wissens nicht. Obwohl die Pflanzen "abgetaucht" sind, sollte man sie übrigens nicht vernachlässigen und trotzdem bei starker Trockenheit ab und zu gießen.

Tradescantia Andersoniana-Gruppe – Austrieb
Tradescantia Andersoniana-Gruppe – Austrieb

Am besten, man stellt sich von Anfang an auf diese Eigenheit ein und wählt zur Tradeskantie Pflanzpartner, die problemlos die Lücke schließen, die sie mit ihrer Sommerpause reißt. Eurybia divaricata (Weiße Wald-Aster), Sedum telephium (Purpur-Fetthenne) und Galatella sedifolia 'Nanus' (Sedumblättrige Aster) wären beispielsweise bereit, diese Aufgabe zu übernehmen.

Tradescantia Andersoniana-Gruppe – Fruchtstand Tradescantia Andersoniana-Gruppe – Fruchtstand

Garten-Dreimasterblumen passen sehr gut an mäßig trockene Standorte in nährstoffreichen Böden (gegebenen­falls Düngen nicht vergessen), wahlweise in der Sonne oder im Halbschatten. Der Boden sollte nie komplett austrocknen, zu viel Feuchtigkeit schadet ihnen allerdings. Bevor Sie gießen, sollten Sie daher immer erst die Fingerprobe machen und nachfühlen, wie trocken die Erde um Ihre Dreimasterblume unter der Oberfläche wirklich ist.

Unter diesen Bedin­gungen werden die Pflanzen recht üppig und bilden ausladende Horste, die – sofern zu dicht geworden – im Frühling, sobald das Wachstum einsetzt, problemlos geteilt werden können. Die abgestochenen Teilstücke pflanzt man direkt an den neuen Standort.

Und wie heißt das "Kind" nun botanisch korrekt? Tradescantia Andersoniana-Gruppe lautet der Name richtig, weil Tradescantia x andersoniana (x steht für Kreuzung bzw. Hybride) als wissens­chaftlicher Name der Kreuzungen nie beschrieben wurde. Eine Beschreibung ist aber Voraussetzung für die Anerkennung eines gültigen botanischen Namens. Ist Ihnen einerlei? Das darf es sein, in der Zeit von Suchmaschinen spielen solche Details ja kaum mehr eine Rolle, um zum Ziel zu kommen.

Tradescantia Andersoniana-Gruppe 'Zwanenburg Blue' – Garten-Dreimasterblume, Garten-Tradeskantie

Wuchshöhe: 35-50 cm
Blütenfarbe: blau
Blütezeit: Juni, Juli, August
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: mäßig trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis:



Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edsdeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)