Campanula grossekii – Serbische Glockenblume, Grosseks Glockenblume

(Pflanzenfamilie: Campanulaceae – Glockenblumengewächse)

Campanula grossekii – Serbische Glockenblume, Grosseks Glockenblume Campanula grossekii ist die richtige Glocken­blume zum Verwil­dern – wenn man sie im "grünen Handel" denn über­haupt bekommt. Sie blüht wohl nicht aufsehen­erregend genug, um sie ins Sorti­ment zu nehmen, ganz nach dem Motto "Kauft ja eh keiner.".

Ja wie denn? Wenn ich sie nicht bekomme, kann ich sie nicht kaufen, wenn ich sie nicht kenne, will ich sie nicht haben! Dabei ist die Serbische Glockenblume (natürliche Vorkommen außer in Serbien noch Rumä­nien, Bulgarien und Ungarn) ideal für Gärten mit Wildstaudenpflan­zungen
Wildstaudenpflanzungen:

Pflanzungen, die unter Verwendung von einheimischen und nicht einheimischen Pflanzen – keine Züchtungen – weitgehend sich selbst überlassen werden; der Gärtner greift nur gelegentlich ordnend ein. Eine Wildstauden-Pflanzung kann sich über den ganzen Garten erstrecken oder auf einzelne Bereiche beschränken.

, die weitgehend sich selbst überlassen bleiben.

"Wild" ist an der Serbischen Glockenblume allerdings gar nichts, noch nicht einmal die Selbstaussaat. Und ihr größtes Pfund, mit dem sie wuchern kann, ist sicher, dass sie wenig von Schnecken "besucht" wird. Sie ist daher für jeden mehr oder weniger aufgeräumten Garten ebenso geeignet und ein bisschen Pflege belohnt sie prompt: Ein Rückschnitt der verblühten Blütentriebe nach der Hauptblüte fördert eine bescheidenere Nachblüte im Herbst.

Vom Wuchs her könnte man Campa­nula grossekii vielleicht als etwas "sparrig" bezeichnen, wenn sie jedoch nicht in Einzel­stellung gepflanzt wird, sondern inmitten niedrigerer Stauden steht, die vielleicht zu ihrer eigenen Blütezeit noch nicht einmal blühen – Geranium x cantabrigiense 'Biokovo' (Cambridge-Storch­schnabel 'Biokovo'), Sedum telephium oder spectabile (hohe Fettblatt-Arten) und Galatella linosyris (Goldhaar-Aster, ehemals botanisch Aster linosyris) fallen mir da unter anderem ein –, ragen ihre Blüten­stände wie kleine Türmchen zwischen den Begleitstauden auf. Allerdings: Zu trocken darf der Standort nicht sein, sonst wird das nichts mit den "Türmchen", weil die Serbische Glockenblume dann selbst gerade mal 50 cm hoch wird. Mit ausreichend Bodenfeuchtigkeit kann die Blütenhöhe dagegen durchaus einen Meter erreichen.

C. grossekii bevorzugt sonnige bis halb­schattige Stand­orte, toleriert jedoch abson­nige Plätze eben­falls. Was ihr nicht gut bekommt, sind über­düngte Böden.

Die fremdländische Campanula grossekii ist ein Gewinn für die einheimische Fauna

Megachile willughbiella (Weibchen) fliegt zu Campanula grossekii
Megachile willughbiella (Weibchen) fliegt Campanula grossekii an

Als Pollenquelle für Wildbienen ist Campanula grossekii in der einschlägigen Fachliteratur nicht erwähnt. Wen wundert's, die Serbische Glockenblume ist in Deutschland schließlich keine einheimische Staude und erobert auch nicht als Neophyt unsere Natur. Dennoch bedienen sich einige Wildbienen ihres Pollens, um den Nachwuchs in den Nestern mit Proviant zu versorgen: Weibchen von Andrena bicolor (Zweifarbige Sandbiene), Chelostoma rapunculi‚ (Glockenblumen-Scherenbiene), Lasioglossum costulatum (Glockenblumen-Schmalbiene) und Megachile willughbiella (Garten-Blatt­schneider­biene) habe ich bei mir im Garten beim Pollen­sammeln an ihr beobachtet. Noch ein Argument pro Campanula grossekii! Mehr über die innige Beziehung zwischen Glockenblumen und Wildbienen lesen Sie unter Campanula und Wildbienen. Ausführlichere Informationen über Wildbienen allgemein erhalten Sie in meinem Artikel Wildbienen im Staudengarten.

Campanula grossekii – Serbische Glockenblume, Austrieb
Campanula grossekii – Austrieb

Campanula grossekii ist eine der völlig ärger­freien Glocken­blumen, sogar die einzige, die mir ad hoc einfällt. Das mag mit den Schnecken und den (Wühl-)Mäusen zusammenhängen, die sich so gut wie nie mit Grosseks Glockenblume verköstigen, mit ihrem horstigen, ausläuferlosen Wuchs und mit ihrer lediglich moderaten Selbstaussaat. Kurzum: Was Pflegeleichteres findet sich so schnell nicht in der Glocken­blumen-Verwandtschaft, und es lohnt sich unbedingt, diese Art auszuprobieren. Besorgen Sie sich ein Tütchen Samen und streuen Sie den Inhalt im Herbst an passende Plätze im Garten. Sollte funktionieren, lassen Sie sich überraschen.

Sorten oder Hybriden sucht man bei der Serbischen Glocken­blume vergebens, es existiert noch nicht einmal eine weiße Form, soweit mir bekannt ist. Das ist Ihre Chance zu gärtne­rischem Züchterruhm zu kommen: ein paar Campanula grossekii pflanzen, immer schön aussamen lassen, bis Pflanzen mit ganz hellen bis weißen Blüten auftauchen, die selektieren und über Stecklinge vermehren. Dann fehlt nur noch ein gutes Marketing-Konzept zum Weltruhm ;-) .

Campanula grossekii – Serbische Glockenblume, Grosseks Glockenblume

Wuchshöhe: 50-110 cm
Blütenfarbe: blauviolett
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig-absonnig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis: nicht so schneckengefährdet; Pollenlieferant für Wildbienen

Mehr Glockenblumen-Arten im Kurzporträt
Alle Campanula-Arten (27) auf einer Seite:
Campanula – Glockenblumen
Nur zu einer Campanula-Art:
C. alliariifolia (Lauchkrautblättrige Glockenblume)
C. barbata (Bärtige Glockenblume)
C. bellidifolia (Bellisblättrige Glockenblume)
C. carpatica (Karpaten-Glockenblume)
C. cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume)
C. collina (Kaukasus-Hügel-Glockenblume)
C. fenestrellata (Fensterchen-Glockenblume)
C. garganica (Stern-Polster-Glockenblume)
C. glomerata (Knäuel-Glockenblume)
C. grossekii (Serbische Glockenblume)
C. incurva (Griechische Glockenblume)
C. lactiflora (Riesen-Dolden-Glockenblume)
C. latifolia/latifolia var. macrantha (Breitblättrige Wald-Glockenblume)
C. persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume)
C. portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume)
C. poscharskyana (Hänge-Polster-Glockenblume)
C. punctata (Punktierte Glockenblume)
C. pyramidalis (Pyramiden-Glockenblume)
C. rapunculoides (Acker-Glockenblume)
C. rapunculus (Rapunzel-Glockenblume)
C. rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)
C. sarmatica (Sarmatische Glockenblume)
C. saxifraga (Steinbrech-Glockenblume)
C. sibirica (Sibirische Glockenblume)
C. takesimana (Korea-Glockenblume)
C. trachelium (Nessel-Glockenblume)
C. waldsteiniana (Waldsteinien-Glockenblume)
Campanula und Wildbienen