Campanula persicifolia – Pfirsichblättrige Glockenblume

(Pflanzenfamilie: Campanulaceae – Glockenblumengewächse)

Andrena bicolor auf Campanula persicifolia – Pfirsichblättrige Glockenblume
Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor, Weibchen) auf C. persicifolia

Sogar gefüllt blühende Züch­tungen sind von der Pfirsich­blättrigen Glocken­blume auf dem Markt, zum Beispiel 'Boule der Neige' mit weißen Blüten ('Schnee­ball', so die deutsche Über­setzung des französischen 'Boule de Neige', ist für gefüllte weiße Blüten ein besonders beliebter Sorten­name) oder 'Benett's Blue' mit mittel­blauen Blüten. Für einige Glockenblumen-Liebhaber geht damit sicher ein Traum in Erfüllung. Anders sehen das die Insekten, die mit gefüllten Blüten eher weniger anfangen können, weil sie darin so schlecht an Pollen und Nektar kommen. Für die acht Wildbienen-Arten, die nachweislich Campanula-persicifolia-Pollen zum Versorgen der Brut nutzen, ist das besonders verdrießlich. (Weitere Informationen finden Sie unter Campanula und Wildbienen, noch mehr Wissenswertes über Wildbienen auf Wildbienen im Stauden-Garten.)

Campanula persicifolia – Pfirsichblättrige Glockenblume Die einfach blühende Art ist in meinen Augen schmuck genug und bringt mit dem Himmel­blau ihrer großen, becher­förmigen Blüten jedes Stauden­beet und jeden Gehölz­rand zum Strahlen. Sie ist gut aus­dauernd und hält's in der vollen Sonne ebenso aus wie im lichten Halb­schatten. Zu Recht wurde der Campanula persicifolia bei der Staudensichtung das Prädikat "Wertvolle Wildstaude" verliehen.

Campanula persicifolia – Pfirsichblättrige Glockenblume Ihre Blütenstängel werden unter optimalen Umständen bis zu einem Meter hoch, und wer sie nicht fürs Haus – für die Vase – schneidet, sondern stehen lässt, darf sich nach wenigen Jahren über ein richtiges Blütenmeer freuen, denn die Pfirsichblättrige Glockenblume sät sich aus und keimt zuverlässig im Garten. Lästig wird sie uns mit ihrer munteren Selbstaussaat nie. Wo sie auftaucht, entstehen zauberhafte, luftig-leichte Gartenbilder, stets ein wenig verspielt, nie streng. Es ist erfrischend, wenn immer wieder an anderer Stelle ihre Nachkommen "alteingesessene" Staudengesellschaften aufmöbeln und Beeten und Rabatten ein neues "Gesicht" verpassen. Rausreißen und eindämmen kann man schließlich immer (und dabei vom Frühjahr bis zum Herbst die Horste durch Teilung vermehren). Das Entfernen geht bei C. persicifolia zudem recht leicht und kann selbst im Winter erledigt werden, denn ihre grundständigen Blattrosetten sind immergrün.

Die (Selbst-)Aussaat der Pfirsichblättrigen Glockenblume

Campanula persicifolia – Pfirsichblättrige Glockenblume, Fruchtstände
Campanula persicifolia – Samenstände

Hübsche Begleit­pflanzen für die leicht lehmhaltigen Boden bevorzugende Campanula persicifolia sind niedrige Hemerocallis-Arten (Taglilien), Lysimachia clethroides (Schnee-Felberich – Vorsicht: wuchert!) oder Eryngium giganteum (Elfenbein-Distel – sät sich zu gern aus). Nicht nur Gräser-Fans sollten auch die Kombination mit Eragrostis curvula (Bogen-Liebesgras) oder Calamagrostis x acutiflora-Sorten (Reitgras, als Sorte vielleicht 'Overdam'?) ausprobieren. Beetnachbarn im eigent­lichen Sinn braucht diese Glockenblume jedoch allenfalls in den ersten beiden Jahren, danach managt sie das alles selbst, so man sie denn etwas aussamen lässt. Ihr raffinierter Aussaat­mechanismus (der im Übrigen vielen Campanula-Arten zu eigen ist) sorgt dabei für eine weiträumige Verteilung: Aus kleinen Öffnungen in den Samenkapseln fallen bei jeder Bewegung des Stängels einige wenige Samen heraus. Streift zum Beispiel ein Hund daran vorbei, bleiben Samen im Fell hängen, hundert Meter weiter schüttelt sich der Hund und fertig ist die Verbreitung. Das funktioniert mit Vögeln, Mäusen, Igeln oder Katzen genauso. Weil die Samen so fein sind, trägt sie natürlich auch der Wind ordentlich weit von der Mutterpflanze weg.

Campanula persicifolia – Pfirsichblättrige Glockenblume Wer dafür im Haus oder der Wohnung Platz hat, braucht keine Pflanzen zu kaufen, er kann die Art sowie einige Sorten (auch weiß blühende) selbst aus Saat­gut anziehen. Dazu die feinen Samen nicht mit Erde abdecken – leicht andrücken genügt – und die Aussaatkistchen bis zur Keimung gleichmäßig feucht halten und bei ca. 20 °C aufstellen; danach kühler halten. Die Samen keimen evtl. recht unterschiedlich schnell, deshalb ist es am besten, junge Pflänzchen in Töpfchen zu vereinzeln (pikieren), sowie man sie gut greifen kann. Für überzählige Pflanzen aus solch einer Eigenkultur finden sich in der Nachbar­schaft oder im Freundeskreis sicherlich dankbare Abnehmer. Alternativ: Frische Samen sparsam direkt an Ort und Stelle säen, etwa in Lücken in Beeten.

Campanula persicifolia verschwindet im Mäusegang
Campanula-persicifolia-Blätter verschwinden im Mäusegang

Es empfiehlt sich, beson­ders auf frisch gepflanzte oder gekeimte Campanula im Garten ein Auge zu haben. In manchen Jahren verspüren nämlich Feld- und/oder Wühlmäuse offensichtlich geradezu einen Heißhunger auf Glockenblumen; die Pfirsichblättrige ist ihr unangefochtener Favorit. Der Einfachheit halber legen die Mäuse die Ein- und Ausgangslöcher ihrer unterirdischen Gangsysteme wenigstens teilweise gern direkt neben einer stattlichen Campanula-persicifolia-Pflanze an, sozusagen gleich neben dem "Supermarkt". Für abgesäbelte Blätter am Glockenblumenbestand (und anderen Pflanzen) sind also definitiv nicht immer Schnecken verantwortlich.

Dass die Blätter der Campanula persicifolia gern mal von einem Rostpilz befallen werden, haben wir all die Jahre erfolgreich ignoriert.

Campanula persicifolia – Pfirsichblättrige Glockenblume

Wuchshöhe: 70-110 cm
Blütenfarbe: blauviolett
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung: Gehölzrand
Hinweis: einheimische, immergrüne Staude; wandert mit kurzen Ausläufern; Pollenpflanze für Wildbienen

Campanula persicifolia 'Grandiflora Alba' – Pfirsichblättrige Glockenblume

Campanula persicifolia 'Grandiflora Alba' – Pfirsichblättrige Glockenblume

Wuchshöhe: 70-110 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung: Gehölzrand
Hinweis: immergrün; wandert mit kurzen Ausläufern; Pollenpflanze für Wildbienen

Mehr Glockenblumen-Arten im Kurzporträt
Alle Campanula-Arten (27) auf einer Seite:
Campanula – Glockenblumen
Nur zu einer Campanula-Art:
C. alliariifolia (Lauchkrautblättrige Glockenblume)
C. barbata (Bärtige Glockenblume)
C. bellidifolia (Bellisblättrige Glockenblume)
C. carpatica (Karpaten-Glockenblume)
C. cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume)
C. collina (Kaukasus-Hügel-Glockenblume)
C. fenestrellata (Fensterchen-Glockenblume)
C. garganica (Stern-Polster-Glockenblume)
C. glomerata (Knäuel-Glockenblume)
C. grossekii (Serbische Glockenblume)
C. incurva (Griechische Glockenblume)
C. lactiflora (Riesen-Dolden-Glockenblume)
C. latifolia/latifolia var. macrantha (Breitblättrige Wald-Glockenblume)
C. persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume)
C. portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume)
C. poscharskyana (Hänge-Polster-Glockenblume)
C. punctata (Punktierte Glockenblume)
C. pyramidalis (Pyramiden-Glockenblume)
C. rapunculoides (Acker-Glockenblume)
C. rapunculus (Rapunzel-Glockenblume)
C. rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)
C. sarmatica (Sarmatische Glockenblume)
C. saxifraga (Steinbrech-Glockenblume)
C. sibirica (Sibirische Glockenblume)
C. takesimana (Korea-Glockenblume)
C. trachelium (Nessel-Glockenblume)
C. waldsteiniana (Waldsteinien-Glockenblume)
Campanula und Wildbienen