Dracocephalum ruyschiana – Nordischer Drachenkopf

(Pflanzenfamilie: Lamiaceae – Lippenblütler)

Dracocephalum ruyschiana – Nordischer Drachenkopf Beinahe jedes Jahr befürchte ich im Frühling, dass mein Nordischer Drachenkopf verschwunden ist oder ich ihn selbst bei meinen ersten Pflegearbeiten massakriert habe. Nichts dergleichen passiert. Jedes Jahr taucht Dracocephalum ruyschiana aufs Neue auf, wächst und blüht. Das freut mich besonders, weil der Nordische Drachenkopf ehemals in Deutschland einheimisch war, in der Natur jedoch inzwischen als ausgestorben oder verschollen gilt. Der Status "besonders geschützt" nach dem Bundesnatur­schutz­gesetz hilft da auch nicht mehr viel.

In meinem Versuchsgarten steht Dracocephalum ruyschiana am Fuß des Steingartens in nähr­stoff­armem (dort wird nie gedüngt), steinigem Substrat. Trocken ist es dort zudem und halbschattig. An diesem Platz erreicht es maximal eine Höhe von 30 cm, in der Literatur ist die Wuchshöhe mit 60 cm angegeben (vielleicht ein Tippfehler?). Sei's drum, dafür wachsen die Blütentriebe meines Drachenkopfs straff aufrecht und die Horste fallen nicht auseinander (was sie bei 60 cm Höhe vielleicht täten).

Dracocephalum ruyschiana – Nordischer Drachenkopf, Austrieb
Dracocephalum ruyschiana – Austrieb

Die nadelartigen Blätt­chen des Nordischen Drachenkopfs erinnern stark an die des Helianthemum apenninum (Sonnen­röschen), die Blütenstände an Nepeta (Katzenminze). Im Juni (manchmal schon ab Ende Mai) und Juli dürfen wir uns an den blauvioletten Blüten freuen, die eigentlich gar keine Blühpartner brauchen. Wenn es denn sein soll, wählen Sie am besten Pflanzen, deren Blüten den Purpurton in den Dracocephalum-Blüten aufgreifen: Astrantia major 'Rubra' (Sterndolde – trotz der an und für sich unterschiedlichen Standortansprüche), Dianthus carthusianorum (Karthäuser-Nelke) oder Dianthus deltoides (Heide-Nelke).

Dracocephalum ruyschiana mit Heuchera americana 'Palaca Purple'
Dracocephalum ruyschiana mit Heuchera americana 'Palaca Purple'

Bei uns steht Dracocephalum ruyschiana neben Helleborus argutifolius (Korsische Nieswurz), an anderer Stelle neben Heuchera americana 'Palace Purple' (Hohes Purpurglöckchen), die zu seiner Blütezeit nur als Blattschmuckstauden fungierten. Einen Versuch wäre der Nordische Drachenkopf sicher auch mal als Randbe­pflanzung von Rabatten und Staudenbeeten wert.

Dracocephalum ruyschiana – Nordischer Drachenkopf

Wuchshöhe: 15-20 cm
Blütenfarbe: blauviolett
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung: Steingarten
Hinweis:



Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edsdeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)