Geranium Gracile-Gruppe 'Sirak' – Zierlicher Storchschnabel

(Pflanzenfamilie: Geraniaceae – Storchschnabelgewächse)

'Sirak' wird häufig als Geranium gracile verkauft, korrekter ist für diese Kreuzung aus Geranium gracile und Geranium ibericum allerdings die Bezeichnung Geranium Gracile-Gruppe.

Geranium Gracile-Gruppe 'Sirak' – Zierlicher Storchschnabel Der Zierliche Storch­schnabel ist ein Geranium für die Schatten­gärtner. Die Sorte 'Sirak' bringt alle Vorzüge von G. gracile mit und verträgt halbschattige bis schattige Standorte deshalb problemlos, solange der Boden nicht zu trocken ist (für trockenen Schatten ist Geranium nodosum der Spezialist schlechthin). Ideal also zur Gehölzunterpflanzung, denn selbst wenn Bäume und Sträucher den Löwenanteil an Boden­feuch­tigkeit für sich beanspruchen, gibt es immer noch die Möglichkeit zu gießen und den 'Sirak' punkt­genau mit einer ausreichenden Menge Wasser zu versorgen.

Diesen Teil der Pflege sollte man nicht vernach­lässigen, dann tut der 'Sirak' im Mai/Juni, was er tun muss: er blüht, und zwar überreich und über Wochen. Nach einem Rückschnitt der verblühten Triebe eventuell sogar noch ein zweites Mal im Herbst.

Geranium Gracile-Gruppe 'Sirak' – Zierlicher Storchschnabel Die großen, kräftig violettrosa Blüten (auf der Farbskala der englischen Royal Horticultural Society als hellpurpur bezeichnet – Hinweis: Link zur RHS eventuell zweimal anwählen oder Browser aktualisieren) kommen in schattigeren Gartenbereichen besonders gut zur Geltung, in der Sonne "verblassen" sie regelrecht. Und daher sollte man – obschon der 'Sirak' Sonne ebenfalls toleriert – einen zumindest leicht beschatteten Pflanzplatz wählen.

Geranium Gracile-Gruppe 'Sirak' – Zierlicher Storchschnabel, Austrieb
Geranium Gracile-Gruppe (Zierlicher Storchschnabel) 'Sirak' – Austrieb

"Kühl" sollte der Standort auf alle Fälle sein, denn der 'Sirak' verträgt es nicht so gut, wenn sich die (Sommer-)Hitze so richtig am Pflanz­platz staut. Der "Dampf" muss stets gut abziehen können.

Es muss nicht immer Gehölzunter­pflanzung oder der Gehölzrand sein, der 'Sirak' macht sich ebenso gut im Schatten- oder Halbschattenbeet neben anderen Stauden. Bei seiner doch sehr dominierenden Blütenfarbe genügt es vollauf, Blattschmuck­stauden mit ihm zu kombinieren. Ich denke da an Hosta-Arten (Funkien), an Heuchera americana 'Palace Purple' (Hohes Purpurglöckchen) und Bergenia cordifolia (Altai-Bergenie). Ziergräser sollten in dieser Pflanzen­gesellschaft selbstver­ständlich nicht fehlen. Dafür kommen zum Beispiel Carex morrowii 'Variegata' (Japan-Segge) oder Sesleria heufleriana (Grünes Kopfgras) infrage.

Geranium Gracile-Gruppe 'Sirak' – Zierlicher Storchschnabel

Wuchshöhe: 40-65 cm
Blütenfarbe: violettrosa
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: absonnig, halbschattig-schattig
Bodenverhältnisse: frisch
Verwendung:
Hinweis: bevorzugt kühle Standorte

Mehr Storchschnabel-Arten im Kurzporträt
Alle Geranium-Arten (19) auf einer Seite:
Geranium – Storchschnabel
Nur zu einer Geranium-Art:
G. asphodeloides (Affodill-Storchschnabel)
G. x cantabrigiense 'Biokovo' (Cambridge-Storchschnabel)
G. cinereum subsp. subcaulescens (Aschgrauer Storchschnabel)
G. collinum 'Nimbus' (Hügel-Storchschnabel)
G. dalmaticum (Dalmatiner Storchschnabel)
G. Gracile-Gruppe 'Sirak' (Zierlicher Storchschnabel)
G. ibericum 'Vital' (Iberischer Storchschnabel, Pracht-Storchschnabel, Herzblättriger Storchschnabel, Behaarter Storchschnabel)
G. macrorrhizum (Felsen-Storchschnabel, Balkan-Storchschnabel)
G. maculatum (Gefleckter Storchschnabel)
G. magnificum (Pracht-Storchschnabel)
G. nodosum (Knotiger (Bergwald-)Storchschnabel)
G. x oxonianum 'Claridge Druce' (Oxford-Storchschnabel)
G. phaeum (Brauner Storchschnabel)
G. pratense (Wiesen-Storchschnabel)
G. pyrenaicum (Pyrenäen-Storchschnabel)
G. renardii (Kaukasus-Storchschnabel)
G. sanguineum (Blutroter Storchschnabel, Blut-Storchschnabel)
G. sylvaticum (Wald-Storchschnabel, Bergwiesen-Storchschnabel)
G. tuberosum (Knollen-Storchschnabel)



Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edsdeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)