Kniphofia uvaria – Schopf-Fackellilie

(Pflanzenfamilie: Xanthorrhoeaceae – Grasbaumgewächse
früher: Asphodelaceae – Affodillgewächse)

Kniphofia uvaria 'Express' – Schopf-Fackellilie
Kniphofia uvaria 'Express' (Schopf-Fackellilie)

Es gibt Jahre, in denen die Fackellilien eher enttäuschend sind: die Blüten sind klein und die Blütezeit kurz. In anderen Jahren erleben wir über Wochen ein wahres Blüten­feuerwerk, das sind die Jahre, in denen die Kniphofia ausreichend Feuchtigkeit abbekommen hat, sprich in denen es ordentlich geregnet hat. Also sind wir selbst schuld an ihrer Blühmüdig­keit, weil wir im Garten Ausgepflanztes nur bei sehr lang anhaltender Trockenheit gießen. Ansonsten müssen die Pflanzen da durch.

Kniphofia uvaria – Schopf-Fackellilie, Sämling
Kniphofia uvaria (Schopf-Fackellilie) – Sämling

Unter den circa 70 Fackellilien-Arten zählt Kniphofia uvaria zu den verbreitetsten. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sie leicht aus Samen zu vermehren ist und sich gut zum Züchten neuer Kreuzungen eignet, die ihrerseits wieder echt aus Samen gezogen werden können. Sehr praktisch für die Gärtnereien und Jungpflanzen­produ­zenten, prima aber auch für Hobbygärtner, die selbst die Ärmel hochkrempeln und vermehren.

Kniphofia uvaria 'Grandiflora' – Schopf-Fackellilie
Kniphofia uvaria 'Grandiflora' (Schopf-Fackellilie)

Fackellilien legen allgemein keinen Wert auf Veränderung. Einmal gepflanzt wollen sie – den passenden Standort vorausgesetzt – am liebsten Jahrzehnte lang ungestört am selben Platz bleiben. Bei ihnen lohnt es sich also besonders, in Ruhe eine geeignete Stelle im Garten auszusuchen: sonnig bis halbschattig sollte sie sein und nicht zu trocken (trocken bis frisch). Kurze Trockenperioden schaden der Pflanze an sich nicht, sie können allerdings – wie schon erwähnt – die Blüte beeinflussen.

Vom Habitus möchte ich Kniphofia uvaria eher als "geselligen Typ" bezeichnen: Die Hemerocallis-ähnlichen (Taglilien) Blatthorste fügen sich in (fast) alle Pflanzengesellschaften ein und ihre festen, hochaufragenden Blütenkerzen (80-120 cm) strahlen Ruhe aus, wenn sich um sie herum Blütendolden im Wind wiegen. Einzig die Blütenfarbe der Fackellilien ist ein wenig speziell: rot, gelb, orange – uni oder gemischtfarbig. Irgendwo muss der deutsche Name ja herkommen!

Kniphofia uvaria 'Express' – Schopf-Fackellilie

Kniphofia uvaria 'Express' – Schopf-Fackellilie

Wuchshöhe: 80-120 cm
Blütenfarbe: gelb-rot
Blütezeit: Juni, Juli, August
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung: Schnittpflanze
Hinweis: Rückschnitt im Frühjahr

Kniphofia uvaria 'Grandiflora' – Schopf-Fackellilie

Kniphofia uvaria 'Grandiflora' – Schopf-Fackellilie

Wuchshöhe: 80-120 cm
Blütenfarbe: orangerot
Blütezeit: Juni, Juli, August
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung: Schnittpflanze
Hinweis: Rückschnitt im Frühjahr



Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edsdeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)