Monarda – Indianernessel

(Pflanzenfamilie: Lamiaceae – Lippenblütler)

Drei Dinge sind mir bei der Kultur von Indianernesseln (mehrere Arten und Sorten) außer ihrem dezenten Duft aufgefallen:

  • Sehr starke Trockenheit verträgt weder Monadra fistulosa (obwohl bei ihr oft lobend erwähnt) noch Monarda didyma; beide geben dann auf.
  • Sowohl Monarda didyma als auch die Sorten von Monarda fistulosa sind mehltauanfällig, manche mehr, manche weniger.
  • Indianernesseln sollten mit einer Wurzelsperre gepflanzt werden, um unkontrolliertes und unkontrollier­bares "Wandern" ihrer Rhizome (das ist der Wurzeltyp) zu vermeiden. Wurzel­sperren lassen sich zum Beispiel mit stabiler Teichfolie errichten, mit der Sie das Pflanzloch auskleiden. Wichtig ist, dass die Wurzeln der Monarda nicht über die "Absperrung" krabbeln können.

Monarda 'Gewitterwolke' – Indianernessel
Monarda fistulosa 'Gewitterwolke'


Monarda didyma – Scharlach-Indianernessel, Goldmelisse

Oswego-Tee – Tee der Indianer! Das klingt schon irgendwie geheimnisvoll und nach ewigem Leben. Tatsächlich wird der Goldmelisse (aus der der Tee der Owego-Indianer gebrüht worden sein soll) eine beruhigende Wirkung attestiert und die kann sich ja durchaus lebensverlängernd auswirken.

In ihrer Heimat Nordamerika "wohnt" Monarda didyma in feuchten Wiesen und dement­sprechend frisch sollte auch der Standort in unseren Gärten sein. Kürzere Trockenphasen übersteht die Scharlach-Indianernessel gut, längere nicht.

Monarda didyma wird meist nur in Sorten gehandelt. Gute Pflanzpartner finden sich auch für sie in der Auswahl, die ich für Monarda fistulosa zusammengestellt habe.


Monarda didyma 'Squaw' – Scharlach-Indianernessel

Gilt allgemein als die beste Sorte unter den signalroten Indianernesseln.

Monarda didyma 'Squaw' – Scharlach-Indianernessel

Wuchshöhe: 80-100 cm
Blütenfarbe: rot
Blütezeit: Juli, August
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: frisch
Verwendung: Solitär; Schnittpflanze
Hinweis:


Monarda fistulosa – Späte Indianernessel

Monarda fistulosa ist an den meisten der Indianernessel-Sorten als wenigstens ein Eltern­teil beteiligt. Ihr wird höchste Trocken­heitsver­träglichkeit unterstellt, doch in der Praxis sieht das etwas anders aus: Sie braucht in lang anhaltenden regenlosen Perioden sehr wohl Wasser­gaben zum Überleben. Ganz ohne Pflege geht es also doch nicht. Den "Gießstress" können Sie mit einem feuchten Standort umgehen, denn "nasse Füße" sind für Monarda fistulosa zumindest im Sommer kein Problem.

Monarda 'Beauty of Cobham'

Sonnige bis halbschattige Pflanzplätze am Gehölzrand oder im Staudenbeet taugen der Späten Indianernessel. Die Auswahl an passenden Begleitpflanzen für diesen Sommerblüher ist groß, kombinieren Sie je nach Blütenfarbe und Standort der Monarda dazu zum Beispiel Anthericum ramosum (Ästige Graslilie), Symphyotrichum oolentangiense (Himmelblaue Aster, botanisch ehemals Aster azureus), Eurybia macrophylla (Herzblättrige Aster, botanisch ehemals Aster macrophyllus – ebenfalls eine Kandidatin für eine Wurzelsperre), Astrantia major (Große Sterndolde), Heliopsis helianthoides (Sonnenauge), Liatris spicata (Ährige Prachtscharte) oder Veronica longifolia (Gewöhnlicher Langblättriger Blauweiderich) und natürlich Gräser: Calamagrostis brachytricha (Diamant-Reitgras) oder Schizachyrium scoparium (Kleines Präriegras, Prärie-Bartgras).


Monarda fistulosa 'Beauty of Cobham' – Späte Indianernessel

Monarda fistulosa 'Beauty of Cobham' – Späte Indianernessel

Wuchshöhe: 100 cm
Blütenfarbe: rosa
Blütezeit: Juli, August
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: frisch
Verwendung: Solitär; Schnittpflanze
Hinweis: dunkle Hochblätter

Monarda fistulosa 'Gewitterwolke' – Späte Indianernessel

Die Sorte 'Gewitterwolke' besticht durch ihre kräftig purpurrote Blütenfarbe.

Monarda fistulosa 'Gewitterwolke' – Späte Indianernessel

Wuchshöhe: 80-100 cm
Blütenfarbe: purpurrot
Blütezeit: Juli, August
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: frisch
Verwendung: Solitär; Schnittpflanze
Hinweis:


Zum Seitenanfang


Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Spiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasus-Vergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Teppich-Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Brennender Busch)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Blut-Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Zitronenmelisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Wein-Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Arkansas-Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)