Nicht jeder kann mit jedem, nicht jede mit jeder – so ist das nun mal. Warum sollte das im Pflanzenreich anders sein? Allerdings zeigen sich Pflanzen in vielen Fällen weit toleranter und kompromissbereiter als wir Menschen, immer nach dem Motto "Probier'n mer's halt!" Und so arrangieren sich bei mir im Garten Sonnenanbeter mit lichtscheuem Gesindel, stehen stets Durstige ohne viel zu maulen neben wahren Trockenheitskünstlern, fast schon ‑fanatikern. Ob verschiedene Pflanzen miteinander können, ist jedoch stark regionsabhängig; was sich bei mir in Keidenzell als gute Nachbarn bewährt hat, muss in Rosenheim oder Delmenhorst noch lange nicht harmonieren. Da heißt’s einfach Anregungen sammeln und ausprobieren.
Von selbst kämen wir auf viele Pflanzenkombinationen vielleicht gar nicht, weil uns die Standortansprüche zweier oder mehrerer Pflanzen zu unterschiedlich erscheinen, um das Zusammenpflanzen zu wagen. Doch nicht selten spielt die Natur nach ihrem eigenen Drehbuch und arrangiert, was dem Gärtner unmöglich schien: Zufallssämlinge schaffen dann die schönsten Bilder und Szenarien.
Thalictrum aquilegifolium davor Campanula 'Sarastro' und Scabiosa lucida
Akeleiblättrige Wiesenraute davor Campanula 'Sarastro' und Glanz-Skabiose
Aquilegia vulgaris mit Stachys byzantina 'Big Ears'
Akelei mit Woll-Ziest
Anaphalis margeritacea 'Neuschnee' vor Acanthus hungaricus
Großblütiges Perlkörbchen vor Balkan-Bärenklau
Silene coronaria vor Gaura lindheimeri
Kronen-Lichtnelke vor Prachtkerze
Eurybia divaricata mit Stipa calamagrostis (Samenstände)
Weiße Waldaster mit Alpen-Raugras (Samenstände)
Linum capitatum mit Linum perenne
Kopfiger Lein mit Stauden-Lein
Hydrangea arborescens 'Annabelle' mit Lysimachia clethroides
Wald-Hortensie 'Annabelle' mit Schnee-Felberich
Paeonia lactiflora mit Campanula persicifolia
Edel-Pfingstrose mit Pfirsichblättriger Glockenblume
Calamagrostis x acutiflora 'Overdam' mit Gaura lindheimeri
Garten-Reitgras mit Prachtkerze
Phlox paniculata 'Prospero' mit Eragrostis spectabilis
Hoher Sommer-Phlox mit Purpur-Liebesgras
Verbascum chaixii 'Album' mit Aruncus dioicus und Salvia transsylvanica
Französische Königskerze mit Wald-Geißbart und Siebenbürgener Salbei
Helianthemum apenninum 'Album' mit Linum perenne und Samenständen von Pulsatilla vulgaris
Sonnenröschen mit Stauden-Lein und Samenständen der Küchenschelle
Geranium sanguineum mit
Gladiolus imbricatus
Blutroter Storchschnabel mit
Wiesen-Siegwurz
Artemisia alba 'Canescens' mit Salvia nemorosa 'Ostfriesland'
und Geranium x magnificum
Kampfer-Wermut mit Steppen-Salbei
und Pracht-Storchschnabel
Aruncus dioicus (hinten) mit Nassella tenuissima und Alchemilla mollis
Wald-Geißbart (hinten) mit Zartem Federgras und Frauenmantel
Salvia officinalis 'Albiflora' mit Lavandula angustifolia Munstead-Gr.
Weißer Apotheker-Salbei mit Echtem Lavendel
Veronicastrum 'Fascination' mit Teucrium hyrcanicum
Arzneiehrenpreis mit Kaukasus-Gamander
Salvia verticillata mit Silene coronaria
Quirlblütiger Salbei mit Kronen-Lichtnelke bzw. Vexiernelke
Sedum telephium 'Herbstfreude' mit Eragrostis curvula und Symphyotrichum oolentangiense
Purpur-Fetthenne mit Liebesgras und Himmelblauer Aster
Anaphalis margaritacea mit Echinacea purpurea 'Alba' und Gaura lindheimeri
Großblütiges Perlkörbchen mit Scheinsonnenhut und Prachtkerze
Veronica longifolia mit Campanula rapunculus
Langblättriger Ehrenpreis mit Rapunzel-Glockenblume
Kalimeris yomena mit Echinacea purpurea
Schönaster mit Rotem Scheinsonnenhut
Aurinia saxatlis 'Sulphureum' dahinter Linum perenne Armeria maritima
Felsen-Steinkresse dahinter Stauden-Lein und Sand-Grasnelke
Calamagrostis x acutiflora 'Overdam' vor Veronicastrum sibiricum
Garten-Reitgras vor Kandelaberehrenpreis
Bergenia cordifolia vor Polygonatum x hynridum 'Weihenstephan'
Altai-Bergenie vor Garten-Salomonssiegel
Sedum telephium 'Herbstfreude' vor aufblühender Galatella sedifolia 'Nanus', im Hintergrund Echinacea purpurea
Purpur-Fetthenne 'Herbstfreude' vor aufblühender Ödland-Aster 'Nanus', im Hintergrund Roter Scheinsonnenhut
Salvia officinalis 'Albiflora' mit Linum perenne
Weißer Apotheker-Salbei mit Stauden-Lein
Aruncus dioicus mit Salvia transsylvanica und
Phlomis russeliana
Wald-Geißbart mit Siebenbürgener Salbei und Brandkraut
Gillenia trifoliata mit Campanula persicifolia
Dreiblattspiere mit Pfirsichblättriger Glockenblume
Aster amellus mit Solidago ptarmicoides
Berg-Aster mit Weißer Goldrute
Phlomis russeliana mit Baptisia australis und
Blütentrieben der Carex pendula
Brandkraut mit Indigolupine und
Blütentrieben der Hänge-Segge
Melica ciliata mit Lavandula angustifolia
Wimper-Perlgras mit Lavendel
Aster amellus mit Salvia officinalis 'Tricolor' und
Nassella tenuissima
Berg-Aster mit Salbei 'Tricolor' und Zartem Federgras
Stachys byzantina 'Big Ears' vor Euphorbia myrsinites
Woll-Ziest 'Big Ears' vor Walzen-Wolfsmilch
Thymus serpyllum 'Coccineus' mit Campanula glomerata 'Acaulis'
Sand-Thymian mit Knäuel-Glockenblume
Thymus pulegioides mit Melica ciliata
Feld-Thymian mit Wimper-Perlgras
Rudbeckia subtomentosa vor Monarda fistulosa 'Beauty of Cobham'
Schwachfilziger Sonnenhut vor Später Indianernessel
Ajuga reptans 'Atropurpurea' mit
Phlox douglasii 'Lilac Cloud'
Kriechender Günsel mit Polster-Phlox
Alchemilla mollis mit Hosta 'Frances Williams'
Weicher Frauenmantel mit Funkie 'Frances Williams'
Festuca Glauca-Gruppe 'Eisvogel' mit Ajuga reptans 'Atropurpurea'
Blau-Schwingel mit Kriechendem Günsel
Galatella sedifolia 'Nanus' mit Carex pendula (li.) und Calamagrostis x acutiflora 'Overdam' (re.)
Sedumblättrige Aster mit Hänge-Segge(li.) und
Garten-Reitgras (re.)
Phlox subulata 'Mc Daniels Cushion' mit Anemone spec.
Kissen-Phlox mit unbekannter Anemonen-Art
Teucrium hyrcanicum mit Lysimachia clethroides
Kaukasus-Gamander mit Schnee-Felberich
Alchemilla mollis mit Nassella tenuissima
Weicher Frauenmantel mit Zartem Federgras
Aster alpinus mit Geranium sanguineum var. striatum und Linum capitatum
Alpen-Aster mit Geranium sanguineum var. striatum und Kopfigem Lein
Linum perenne mit Alyssum murale,
Aster alpinus und Helictotrichon sempervirens
Ausdauernder Lein mit Mauer-Steinkraut, Alpen-Aster und Blaustrahlhafer
Campanula fenestrellata mit verblühter
Euphorbia myrsinites
Fensterchen Glockenblume mit verblühter
Walzen-Wolfsmilch
Salvia-nemorosa-Hybride mit Campanula persicifolia
Steppen-Salbei-Hybride mit
Pfirsichblättriger Glockenblume
Thymus serpyllum 'Album' mit Linum flavum 'Compactum'
Sand-Thymian mit Gold-Flachs/
Lythrum salicaria mit Malva alcea
Blut-Weiderich mit Rosen-Malve
Ajuga reptans 'Atropurpurea' mit Primula veris
Kriechender Günsel mit Wiesen-Schlüsselblume
Pulsatilla vulgaris mit Helleborus argutifolius
Gewöhnliche Küchenschelle mit Korsischer Nieswurz
Weiter im Text …
Wenn sich ein Samenkorn mitten in den Horst anderer Pflanzen verirrt oder ganz dicht daneben zu liegen kommt und keimt, besteht kaum eine Chance, den "Eindringling" zu entfernen, ohne dem "Gastgeber" zu schaden. Wer je versucht hat, solche Zufallssämlinge aus einem Steinbrech (Saxifraga), einer Taglilie (Hemerocallis) oder einem Ziergras – um nur einige zu nennen – zu entfernen, weiß, was ich meine. Die Wurzeln beider Pflanzen sind derart miteinander verwoben, dass deren Wurzelballen oder Rhizome wie aus einem Guss zu sein scheinen. Sie voneinander trennen zu wollen, ist aussichtslos.
Freuen wir uns also an der Gartengestaltung per Zufallsgenerator. Sie macht uns Mut, selbst mal neue Wege in der Konzeption der Beete zu gehen und nicht nur vermeintlich "beste Freunde" nebeneinanderzupflanzen. Wohlgemerkt: immer mit Gefühl und Augenmaß. Am besten, man wählt für seine ersten solchen Experimente robuste und bewährte Pflanzenarten, die so schnell nichts krummnehmen. Aber mit "Gewalt" lassen sich nicht einmal die zähesten der Gartenstauden verkuppeln.
Eigenwilliges Samenkorn: Ein Duft-Veilchen (Viola odorata) ist in einer Berberitze (Berberis spec.) gekeimt