Prunella grandiflora – Große Braunelle

(Pflanzenfamilie: Lamiaceae – Lippenblütler)

Prunella vulgaris – Gewöhnliche Braunelle Prunella vulgaris – Gewöhnliche Braunelle

Warum ich die Große Braunelle nicht schon früher in den Garten gepflanzt habe, frage ich mich immer wieder, obwohl die Antwort darauf ziemlich einfach ist: Ich befürchtete, in der Prunella grandiflora ein ähnliches Unkraut zu finden, wie es ihre kleine Schwester ist, die Gewöhnliche Braunelle, Prunella vulgaris, die an den verschiedensten Stellen – unscheinbar, aber doch sichtbar – im Rasen auftaucht und dazu beiträgt, dass der ehemalige Rasen nur mehr als "Grünfläche" durchgeht.

Prunella grandiflora – Große Braunelle, Blüten Prunella grandiflora – Große Braunelle

Aber die Große Braunelle ist anders, ganz anders. Sie ist wunderbar sichtbar, schon allein deshalb, weil sie so lange ihre kräftig violetten Blüten in die Höhe reckt. Eigentlich soll man die Pflanzen nach der Hauptblüte zurückschneiden, um einen vollen zweiten Flor zu unterstützen, das Schwierige dabei ist allerdings festzustellen, wann die erste Blüte vorüber ist. Ich hab den richtigen Zeitpunkt dafür noch nie erwischt, daher blüht Prunella grandiflora bei mir durch – und sät sich trotzdem nicht übermäßig aus.

Prunella grandiflora ist eine dankbare, langlebige und pflegeleichte Polsterstaude für sonnige bis halbschattige Gehölzränder, als Beeteinfassung sowie als Grabbepflanzung; gern auch an nährstoffarmen Standorten. Es muss schon ein sehr niederschlagsarmes Jahr sein, wenn diese Braunelle (ich spreche von gut eingewachsenen Exemplaren) zusätzliche Wassergaben benötigt, zumal an nicht zu sonnigen Plätzen.

Prunella grandiflora (Große Braunelle) – Austrieb Prunella grandiflora (Große Braunelle) – Austrieb

Weil sie nahezu überall hinpasst, braucht man von der Großen Braunelle immer wieder mal zusätzliche Pflanzen, die sich problemlos durch Abstechen eines Teils älterer Prunella-Matten gewinnen lassen. Am besten eignet sich für die Vermehrung das Frühjahr, greifen Sie zum Spaten, wenn die Polster beginnen auszutreiben. Die so gewonnenen Teilstücke können gleich an den neuen Standorten eingesetzt werden. Kräftig angießen.

Obwohl ein Lippenblütler, die üblicherweise stark frequentiert sind, ist die Große Braunelle gar nicht so gut von Insekten besucht. Das mag natürlich damit zusammenhängen, was ringsum sonst noch so blüht, und ob der Standort vollsonnig oder öfter mal beschattet ist (Insekten sind Sonnenkinder). Im Spätsommer beginnen sich dafür die Wühlmäuse (oder Feldmäuse) für Prunella grandiflora zu interessieren und nagen die Triebe ab. Was für ein Glück, dass sie robust genug ist, dabei keinen dauerhaften Schaden zu nehmen.

Prunella grandiflora (Große Braunelle) – Sämling Prunella grandiflora (Große Braunelle) – Sämling

Überaus viele Sorten gibt es nicht von der Prunella grandiflora, aber zwei Gruppen von Prunella-grandiflora-Sorten müssen unter­schieden werden: die Grandiflora-Gruppe, deren Mitglieder ('Alba', 'Rosea', 'Rubra' zum Beispiel) wie "ganz normale" Große Braunellen aussehen, und die Webbiana-Gruppe (z. B. 'White Loveliness', 'Loveliness' und 'Gruß aus Isernhagen') mit stark geschlitzten oder gekerbten Blättern. Durch die gezackten Blätter verlieren Letztere in meinen Augen viel vom bodenständigen und leicht rustikalen Prunella-Charme. Sie verlieren ihren Wildstauden-Charakter.

Noch ein kleiner Hinweis der Vollständigkeit halber: Prunella grandiflora breitet sich kriechend aus, denn niederliegende Triebe bilden an den Nodien (Wachstumsknoten) Wurzeln. Unterschätzen sollten Sie die Wüchsigkeit der Großen Braunelle deshalb auf keinen Fall!

Prunella grandiflora – Große Braunelle

Wuchshöhe: 10-25 cm
Blütenfarbe: purpurviolett
Blütezeit: Juni, Juli, August
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: (mäßig) trocken-frisch
Verwendung: Bodendecker
Hinweis: verträgt nährstoffarme Standorte;



Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edsdeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)