Salvia sclarea ('Turkestanica') – Muskateller-Salbei

(Pflanzenfamilie: Lamiaceae – Lippenblütler)

Was aus der Ferne den Ein­druck vermittelt, Salvia sclarea hätte riesige Blüten, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als Hochblätter, die die eigentlichen Blüten flankieren. Wie auch immer, der Muskateller-Salbei ist zweifel­los eine imposante Erscheinung, zumal die ganze Pflanze durchaus einen guten Meter hoch werden kann. Zu diesem stattlichen Wuchs passen die großen, grünen, irgendwie samtigen Blätter ganz prima. Das aromatische Laub sowie die Blütenstände des Muskateller-Salbeis wurden in Frankreich früher zum Aromatisieren von Wein verwendet, um ihm (dem Wein) die begehrte intensive Muskatellernote zu geben.

Salvia sclarea 'Turkestanica' – Muskateller-Salbei
Salvia sclarea 'Turkestanica' – Muskateller-Salbei

Mit dem zarten Rosa bis Violet (oft mit hohem Weiß­anteil) seiner Blüten- und Hochblätter lässt sich der Muskateller-Salbei im Garten vielfältig einsetzen und kombinieren, etwa mit hohen Glockenblumen (Campanula) oder früh blühenden, höheren Gräsern. Salvia sclarea ist allerdings nur zweijährig, das bedeutet, gewollte Pflanzenkombinationen genießt man voraussichtlich nur eine Gartensaison. Durch Selbstaussaat bleibt sie dem Garten zwar in der Regel ein Weilchen erhalten, an welchem Platz jedoch, das müssen wir ihr überlassen. Einen vollsonnigen, trockenen Standort – wie eigentlich gewünscht – sucht sie sich dabei jedenfalls nicht immer aus, so viel sei gesagt.

Der Muskateller-Salbei ist nicht bloß eine Bienenweide, wie man so schön sagt, wenn sich viele Insekten auf einer Pflanze tummeln. Sein Pollen dient der Blauschwarzen Holzbiene (Xylocopa violacea) und der Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum) auch als Larven-Proviant in den Nestern. Es schadet deshalb nichts, ein paar mehr Sämlinge von diesem Salbei stehen zu lassen als der Garten eigentlich bräuchte. Wissenswertes über Wildbienen erfahren Sie auf Wildbienen im Stauden-Garten.

Holzbiene auf Salvia sclarea (Muskateller-Salbei) Holzbiene auf Salvia sclarea (Muskateller-Salbei)

Ob es sich bei 'Turkestanica' nun um eine Sorte von Salvia sclarea handelt oder um eine Varietät (Salvia sclarea var. turkestanica), daran scheiden sich die gelehrten Geister. Beide Betrachtungsweisen sind bei den Gärtnern vertreten. Spielt das eine Rolle? Eigentlich nicht, solange man beim Pflanzen- oder Saatgut-Einkauf darauf achtet, nicht die reine Art Salvia sclarea zu bekommen. Die hat nämlich kleinere, weniger auffällige Blütenstände.

Salvia sclarea 'Turkestanica' – Muskateller-Salbei

Wuchshöhe: 80-120 cm
Blütenfarbe: weiß-rosa/hellviolett
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken
Verwendung:
Hinweis: zweijährig; Pollenpflanze für Wildbienen




Mehr Salbei-Arten im Kurzporträt
Alle Salvia-Arten (9) auf einer Seite
Salvia – Salbei
Nur zu einer Salvia-Art
Salvia glutinosa Klebriger Salbei, Kleb-Salbei
Salvia miltiorrhiza Chinesischer Salbei, Rotwurzel-Salbei
Salvia nemorosa Steppen-Salbei, Hain-Salbei
Salvia nemorosa subsp. pseudosylvestris Hoher Steppen-Salbei, Großer Hain-Salbei
Salvia officinalis Echter Salbei, Apotheker-Salbei
Salvia pachyphylla Mojave-Salbei, Kalifornischer Salbei
Salvia pratensis Wiesen-Salbei
Salvia sclarea ('Turkestanica') Muskateller-Salbei
Salvia transsylvanica Siebenbürgen-Salbei
Salvia verticillata Quirlblütiger Salbei, Quirl-Salbei


Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edsdeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)