Scabiosa columbaria 'Nana' mit Bergweißling
Volle Sonne sollte man der Tauben-Skabiose gönnen und feuchte Standorte meiden, an denen sie vor allem im Winter faulen würde (Staunässegefahr!). Dafür kann man am Dünger sparen, zu viel bekommt Skabiosen nicht. Ist vielleicht auch gesünder für die vielen Insekten, die sich auf den blauen bis violetten Blüten tummeln, zumindest wenn man mit Kunstdünger arbeitet.
Etwas lehmig darf der Boden für Scabiosa columbaria gern sein, ist zu lesen. Da muss ich einhaken: Er darf sogar ziemlich lehmig sein, sofern ein guter Wasserabzug gewährleistet ist. Kalkbetonte Böden werden bevorzugt, leicht saure jedoch ebenfalls toleriert. Ein passender Standort für die Tauben-Skabiose dürfte sich unter diesen Umständen in nahezu jedem Garten finden lassen.
Die Sorte 'Nana' verhält sich in ihren Ansprüchen wie die Art, hat der gegenüber dank ihrer kompakten, niedrige Form nur den Vorteil, dass selbst ein Gewitterregen ihre Blütenstängel nicht so schnell umhaut. Im Steingarten wirkt der kleine "Garten-Zwerg" übrigens besonders reizvoll.
Für Fans von naturnahen Pflanzungen
Naturnaher Garten:
Ein Garten, der weitgehend unter Verwendung von heimischen Pflanzen angelegt ist.
: Sofern man sie lässt, samt sich die Tauben-Skabiose reichlich aus. Das ist vermutlich der Grund, warum die einheimische Staude noch nicht als gefährdet eingestuft ist und nicht auf der Roten Liste steht. Erfreulich, sehr erfreulich, obwohl ich Scabiosa columbaria in der heimischen Natur noch nie begegnet bin.
Selbstverständlich gibt es Situationen und Gärten, in denen Selbstaussaat nicht erwünscht oder unpassend ist. Die richtige Pflege ist in solchen Fällen der Rückschnitt nach der Blüte. Schneiden Sie jedoch nicht bis ins Laub, sondern nur die Blütenstiele. Die Tauben-Skabiose treibt dann neue Blüten. Statt das Blühende abzuwarten und sie dann komplett zurückzuschneiden, kann man Verblühtes auch nach und nach rausschneiden. Ein solches Ausputzen ist zwar etwas mühsam, hat jedoch den Vorteil, dass die Skabiose ohne Pause neue Blüten bildet, und das bis zum Frost. Für diese Mühe werden sich Insekten aller Art sehr herzlich bedanken, denn die Tauben-Skabiose ist – wie man so schön sagt – eine vorzügliche Bienenweide.
Scabiosa columbaria ist zwar winterhart, in sehr rauen, exponierten Lagen, in denen keine dauerhafte schützende Schneedecke zu erwarten ist, tun sie ihr im Herbst dennoch Gutes, wenn sie den Horst leicht mit trockenem Laub abdecken. Zum Beschweren und Befestigen genügen ein paar Fichten- oder Tannenzweige.
Wuchshöhe: | 30 cm |
Blütenfarbe: | blau bis violettblau |
Blütezeit: | Juni, Juli, August, September |
Lichtverhältnisse: | sonnig-halbschattig |
Bodenverhältnisse: | frisch |
Verwendung: | Bienenweide; Schnittpflanze |
Hinweis: | Staunässe vermeiden |