Scabiosa columbaria 'Nana' – Tauben-Skabiose, Gewöhnliche Tauben-Skabiose, Tauben-Grindkraut

Ein "Unkraut", aber ein schönes

(Pflanzenfamilie: Dipsacaceae – Kardengewächse)

Scabiosa columbaria 'Nana' (Tauben-Skabiose) mit Rapsweißling
Scabiosa columbaria 'Nana' (Tauben-Skabiose) mit Rapsweißling

Volle Sonne sollte man der Tauben-Skabiose gönnen und feuchte Stand­orte meiden, an denen sie vor allem im Winter faulen würde (Staunässe­gefahr!). Dafür kann man am Dünger sparen, zu viel bekommt Skabiosen nicht, und sie sind am lang­lebigsten und aus­dauerndsten, wenn sie in magerem Boden stehen. Wenig Dünger ist vielleicht auch gesünder für die vielen Insekten, die sich auf den blauen bis violetten Scabiosa-Blüten tummeln, zumindest wenn man im Garten mit Kunst­dünger arbeitet.

Etwas lehmig darf der Boden für Scabiosa columbaria gern sein, ist zu lesen. Da muss ich einhaken: Er darf sogar ziemlich lehmig sein, sofern ein guter Wasserabzug gewährleistet ist. Kalkhaltiges Substrat wird zwar gewünscht, den neutralen bis ganz leicht sauren Boden in meinem Garten toleriert sie jedoch ebenfalls (ohne große Einbußen, wie ich beobachte). Ein passender Standort für die Tauben-Skabiose dürfte sich unter diesen Umständen in nahezu jedem Garten finden lassen.

Scabiosa columbaria 'Nana' – Tauben-Skabiose, Blüten Wer bis hier­her nicht von diesem bezau­bern­den, pflege­leichten Geschöpf über­zeugt ist – ich kann noch eins drauf­setzen: Krank­heiten und Schäd­linge? Bei mir im Garten noch nie aufge­treten und mir zudem auch nicht bekannt. Weder die berüch­tigten Blatt­läuse noch die gefürch­teten Schnecken haben bei mir je die Tauben-Skabiose für sich entdeckt!

Jetzt noch ein kurzer etymologischer Aus­flug, denn mich hat es schon interessiert, warum die Tauben-Skabiose Tauben-Skabiose heißt. Die Herleitung des deutschen Namens ist banal: lateinisch columbarius = Tauben- (lat. columba ist die Taube) und bezogen hat das Carl von Linné (schwedischer Naturwissenschaftler, Erfinder der binären botanischen Pflanzennamen, 1707-1778), der "botanische Namensgeber" der Scabiosa columbaria, auf die taubenblauen Blüten dieser Skabiose. Na ja, mit viel Wohlwollen …

Welche Stauden passen zur Tauben-Skabiose?

Die Sorte 'Nana' verhält sich in ihren Ansprüchen wie die Art, Scabiosa columbaria, hat der gegenüber dank ihrer kompakten, niedrige Form nur den Vorteil, dass selbst ein Gewitterregen ihre Blütenstängel nicht so schnell umhaut. Im Steingarten wirkt der kleine "Garten-Zwerg" übrigens besonders reizvoll, und es steht ihm schon gut, wenn er in Miniatur-Ensembles aus ebenfalls niedrigen Stauden eingebettet ist; dann kommt er am besten zur Geltung.

Scabiosa columbaria (Tauben-Skabiose) mit Beilfleck-Widderchen
Scabiosa columbaria (Tauben-Skabiose) mit Beilfleck-Widderchen

Artemisia schmidtiana ('Nana') (Zwerg- bzw. Polster-Silber­raute, mit­unter Engels­haar genannt), Aurinia saxatilis (Felsen-Stein­kresse), Campanula rotundifolia (Rund­blättrige Glocken­blume), Sedum-Arten wie das cyaneum (Rosen­teppich-Fett­blatt), das ewersii (Himalaja-Fett­blatt) oder das pachyclados (Dicht­verzweigte Fett­henne) zum Bei­spiel und natür­lich niedrige Zier­gräser, allen voran das filigrane Moskito-Gras (Bouteloua gracilis), empfehlen sich da. Wenn die Nachbarschaft ein bisschen stattlicher sein darf, kommen die Sorten von Salvia nemorosa (Steppen-Salbei, Hain-Salbei) ins Spiel, Baptisia australis var. minor (die niedrige Spielart der Indigolupine) oder auch Eryngium bourgatii (Pyrenäendistel, Spanischer Mannstreu). Solange sie auf einigermaßen ähnliche Standortansprüche achten, sind Ihrer Fantasie hier keine Grenzen gesetzt.

Für Fans von naturnahen Pflanzungen
Naturnaher Garten:
Ein Garten, der weitgehend unter Verwendung von einheimischen Pflanzen angelegt ist.

: Sofern man sie lässt, sät sich die Tauben-Skabiose im Garten reichlich aus, und der Samen keimt willig. Das ist vermutlich der Grund, warum die einheimische Staude noch nicht als gefährdet eingestuft ist und nicht auf der Roten Liste steht (Stand Januar 2024). Erfreulich, sehr erfreulich, obwohl ich Scabiosa columbaria in der einheimischen Natur noch nie begegnet bin.

Scabiosa columbaria 'Nana' (Tauben-Skabiose) mit Mistbiene
Scabiosa columbaria 'Nana' (Tauben-Skabiose) mit Mistbiene

Selbst­ver­ständ­lich gibt es Situa­tionen und Gär­ten, in denen Selbst­aus­saat nicht er­wünscht oder unpas­send ist. Die rich­tige Pflege ist in sol­chen Fällen der Rück­schnitt nach der Blüte. Schnei­den Sie jedoch nicht bis ins Laub, sondern nur die Blüten­stiele. Die Tauben-Skabiose treibt dann neue Blüten. Statt das Blüh-Ende abzu­warten und sie dann komplett zurück­zuschneiden, kann man Verblühtes während der Blüte nach und nach raus­schneiden. Ein solches Ausputzen ist zwar etwas mühsam, hat jedoch den Vorteil, dass die Skabiose ohne Pause neue Blüten bildet, und das bis zum Frost. Was immer Sie also als Pflanz­partner für diese Scabiosa wählen, sofern sie sich die Mühe des Ausputzens machen – und diese Pflege lohnt sich wirklich –, gilt es, von Juni bis in den Herbst auf pas­sende (harmonierende oder kontras­tierende) Blütenfarben in der Nachbar­schaft zu achten!

Tauben-Skabiosen sind wertvolle Nahrungsquellen für Insekten

Scabiosa columbaria 'Nana' (Tauben-Skabiose) mit Männchen der Wiesen-Hummel
Scabiosa columbaria 'Nana' (Tauben-Skabiose) mit Männchen der Wiesen-Hummel

Die Tauben-Skabiose ist – wie man so schön sagt – eine vorzüg­liche Bienen­weide. Tatsäch­lich sammeln neben Honigbienen sieben Wild­bienen-Arten an ihr nicht nur Nektar (zur Eigen­versorgung), sondern auch Pollen als Proviant für die Larven in den Nestern (nur die Weib­chen tun das): Andrena hattorfiana (Knautien-Sandbiene), Andrena marginata (auch eine Sandbiene), Dasypoda argentata (Skabiosen-Hosenbiene), Halictus scabiosae (Gelbbindinge Furchenbiene), Halictus sexcinctus (Weißbindige Furchenbiene), Lasioglossum albipes (Weißbeinige Schmalbiene) sowie Osmia mustellina (eine Mauerbienen-Art). Die beiden Sandbienen-Arten sowie die Skabiosen-Hosenbiene sammeln den Pollen dabei ausschließlich an Pflanzen aus der Familie der Dipsacaceae, zu der auch die Scabiosa columbaria gehört. Hummeln sind in dieser Aufzählung nicht enthalten, denn die sammeln zwar nicht überall, aber schon fast überall. Mit der Tauben-Skabiose im Garten tut man deshalb nicht nur sich selbst etwas Gutes, sondern auch den Wildbienen.

Lasioglossum albipes (Männchen) auf Schweizer Minze
Lasioglossum albipes (Männchen), hier auf Schweizer Minze

Doch wo und wann fliegen diese Wild­bienen-Arten über­haupt? Und wo und wie nisten sie? Wer für Ant­worten auf diese Fragen gerade keine Zeit hat, kann auch dieses Kapitel überspringen!

Die Chance, Andrena marginata (Flugzeit Anfang August bis Anfang September), Dasypoda argentata (Flugzeit Juni bis Anfang September) oder Osmia mustellina (Flugzeit Mitte Mai bis Anfang Juli) zu begegnen (und dann noch zu erkennen, dass sie es ist), geht gegen null; zu selten sind diese drei Bienen-Arten mittlerweile geworden.

Gelbbindige Furchenbiene an ihrem Erdnest
Gelbbindige Furchenbiene (Weibchen) an ihrem Erdnest

Die Anfang der 1990er Jahre noch auf klima­tisch begüns­tigte Gebiete im Süd­westen Deutsch­lands beschränkte Gelb­bindige Furchen­biene (Halictus scabiosae) hin­gegen ist auf dem Vor­marsch und hat das Nord­deutsche Tief­land sowie die östlichen Mittelgebirge erreicht. Diese Bienen­art nistet in selbst gegrabenen Löchern in spärlich bewachsener Erde und ist auch in Gärten anzutreffen (überwinterte Weibchen ab Ende April, Männchen ab Mitte Juli). Seit ein paar Jahren treibt sich die Gelbbindige Furchenbiene regelmäßig bei mir auf dem Grundstück herum und 2019 habe ich sie beim Nestbau in meinem Garten beobachten können. Schön! Neben Dipsacaceae (Kardengewächse) sammelt Halictus scabiosae als Larvenproviant nachgewiesenermaßen noch Pollen von Pflanzen aus den Familien Asteraceae (Korbblütler), Campanulaceae (Glockenblumengewächse), Convulvulaceae (Windengewächse) und Tamaricaceae (Tamariskengewächse).

Häufig(er) sind auch die übrigen drei Wildbienen-Arten anzutreffen:

Wer zusätzlich zur Tauben-Skabiose noch Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume) in nicht zu geringer Zahl im Garten kultiviert, macht den beiden Furchenbienen-Arten (Halictus scabiosae und sexcinctus) sowie der Schmalbiene (Lasioglossum albipes) eine Freude. Weitere Informationen zur Lebensweise der Wildbienen und zum bienenfreundlichen Garten erhalten Sie auf meiner Seite Wildbienen im Stauden-Garten.

Literatur: Paul Westrich, Die Wildbienen Deutschlands, Ulmer-Verlag Stuttgart, 2. Auflage 2019, ISBN 978-3-8186-0123-2

Gewöhnlicher Bienenkäfer auf Scabiosa columbaria 'Nana' (Tauben-Skabiose)
Gewöhnlicher Bienenkäfer auf Scabiosa columbaria 'Nana' (Tauben-Skabiose)

Nicht nur die Wildbienen sind übrigens auf Skabiosen zu finden, sondern auch deren Gegen­spieler, unter anderem die Bienen­käfer. Nahrungskonkurrenz ist hier allerdings nicht gemeint, denn die erwachsenen Bienenkäfer (Trichodes alvearius und apiarius) naschen den Bienen nur wenig Pollen weg. Die beiden Trichodes haben es eher auf die winzig kleinen, schwarzen Käferchen abgesehen, die sich regelmäßig auf den Skabiosen-Blüten tummeln (auf dem Foto weiter oben mit der Mistbiene – Eristalis tenax, eine Schwebfliegen-Art – zu sehen). Gefährlich werden den Wildbienen die Bienenkäfer-Larven, denn die dringen in die Wildbienen-Nester ein und fressen dort die Pollenvorräte oder sogar die Bienen-Brut selbst.

Scabiosa columbaria überwintern (in rauen Lagen) und vermehren

Scabiosa columbaria 'Nana' (Tauben-Skabiose) im Vorfrühling
Scabiosa columbaria 'Nana' (Tauben-Skabiose) im Vorfrühling

Scabiosa columbaria ist zwar winter­hart, in sehr rauen, exponier­ten Lagen, in denen zudem keine dauer­hafte schützende Schnee­decke zu erwarten ist, tun sie ihr im Herbst dennoch Gutes, wenn sie den Horst leicht mit ein paar locker aufge­legten Fichten- oder Tannen­zweigen (Zweig­enden fest in die Erde stecken, damit sie der Wind nicht fort­trägt) abdecken. Das Laub der Tauben-Skabiose ist nämlich immer­grün, und des­halb leiden die hüb­schen Blatt­polster ziemlich unter Kahlfrösten: Nachts frieren sie ein, und wenn tags darauf die Sonne scheint, verbrennen die Blätter, weil das Wasser für die in Gang kommende Fotosynthese noch immer gefroren ist.

Scabiosa columbaria 'Nana' (Tauben-Skabiose) – Frühjahrsantrieb
Scabiosa columbaria 'Nana' (Tauben-Skabiose) – Frühjahrsantrieb

Ist es sinnvoll, die Pflanzen auch mit trockenem Laub abzu­decken, wie gern geraten wird? Nein, denn immergrüne Pflanzen – wie die Tauben-Skabiose – brauchen selbst im Winter Licht und Luft für ihren Stoffwechsel. Im Gegenteil: Herabgefallenes Laub von Bäumen und Sträuchern sollte im Herbst möglichst zügig von Immergrünen entfernt werden, weil es eine zu dichte Abdeckung bildet, unter der die Pflanzen ersticken können.

Im Frühling braucht man zur Kosmetik jedenfalls nur die Zweige zu entfernen und mit den Fingern die Blattpolster etwas auszukämmen. Und auf geht's in die neue Gartensaison mit Dauer-Blüten-Feuerwerk.

Und weil man von der Tauben-Skabiose nie genug haben kann und immer wieder mal Nachschub braucht, hier noch die (simplen) Vermehrungsmethoden:

Scabiosa columbaria 'Nana' (Tauben-Skabiose) – Samen
Scabiosa columbaria 'Nana' (Tauben-Skabiose) – Samen

Aussaat ist die bequemste Art, Scabiosa columbaria zu ver­mehren, zumal wenn man das gleich den Pflanzen im Garten über­lässt. Alter­nativ kann man sie über Steck­linge vermehren, das funktio­niert aller­dings nur im Früh­jahr. Da ist es ein­facher, größere und ältere Horste zu teilen. Teilung (und ganz allgemein das Verpflanzen der Tauben-Skabiose) ist wie die Stecklingsvermehrung eine Frühlingsarbeit. Die frisch gewonnenen Teilstücke werden entweder gleich am neuen Standort eingepflanzt und ordentlich angegossen oder zunächst in kleine Blumentöpfe mit unkrautfreier Erde gesetzt. Die vorübergehende Weiterkultur in Töpfen hat den Vorteil, dass die Pflanzen in kleinere Teilstücke zerlegt werden können, die im Garten gleich an Ort und Stelle nicht die besten Überlebenschancen hätten. Diese Töpfchen für ein paar Wochen im Garten an einem geschützten Platz aufstellen, nicht ganz austrocknen lassen, aber auch nicht ersäufen und beim Wachsen zusehen.

Scabiosa columbaria 'Nana' – Tauben-Skabiose, Gewöhnliche Tauben-Skabiose

Wuchshöhe: 30-60 cm
Blütenfarbe: blau bis violettblau
Blütezeit: Juni, Juli, August, September
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung: Schnittpflanze
Hinweis: immergrün; Staunässe vermeiden; kalkhaltiger Boden; Pollenpflanze für Wildbienen


Zum Seitenanfang


Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edsdeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)