Sedum acre – (Scharfer) Mauerpfeffer, Scharfe Fetthenne

(Pflanzenfamilie: Crassulaceae – Dickblattgewächse)

Manchmal ist es besser, man gibt den Pflanzen nicht den idealen Standort, dann braucht man sich nicht mit ihrer unerwünschten Ausbreitung herumzuärgern. Der (Scharfe) Mauerpfeffer ist so ein Fall: Jedes noch so kleine Teilchen seiner Triebe bildet Wurzeln, selbst die Blättchen, wenn sie auf der Erde zu liegen kommen. So schön im Steingarten also zur Blütezeit das gelbe Mauerpfeffer-Polster sein mag – es ist mit Vorsicht zu genießen, zumal seine Samen willig keimen.

Sedum acre – Scharfer Mauerpfeffer, junge Triebe
Sedum acre (Scharfer Mauerpfeffer) – junge Triebe

Allerdings sind diese "internen Maßnahmen" zur Arterhaltung äußerst wichtig, denn die Blüten­triebe sterben nach der Blüte samt und sonders ab. Verstecken sich im Mauerpfeffer-Polster nicht auch reine Blatttriebe (was bei Jung­pflan­zen manchmal vorkommt), kann es demzufolge vorkommen, dass die Pflanze nach der Blüte einfach verschwunden ist. Neues Leben bringen dann erst wieder die Sämlinge, bis dahin bleibt die Stelle im Garten oder auf dem Dach (Sedum acre wird gern zur extensiven Dachbegrünung eingesetzt) kahl. Theoretisch kann es deshalb sein, dass Sie stolz wie Oskar einen über und über blühenden Mauerpfeffer im Topf erwerben, der nach dem Einsetzen im Garten plötzlich einfach weg ist. Dann heißt es auf die Sämlinge warten, vorausgesetzt Sie haben die verblühten Blüten nicht entfernt.

Sedum acre – Scharfer Mauerpfeffer Bei genügend großem Bestand von Scharfem Mauerpfeffer im Garten, sollte Verblühtes entfernt werden, weil verblühter Mauerpfeffer ganz und gar nicht schön aussieht und unge­pflegt wirkt. Das ist ein Fall für Grobmotoriker: die Blütentriebe mit den Händen zusammen­raffen, anziehen und weg damit. Falls Blatttriebe vorhanden sind und mit den ausgerissenen (verblühten) Blütentrieben zusammenhängen, können bzw. sollten die natürlich zurück auf den Boden geworfen werden, dort wo Sedum acre bleiben oder ein neues Polster entstehen soll. Dass das Sedum-acre-Polster nach dieser etwas unsanften Behandlung vorübergehend recht zerrupft aussieht, lässt sich halt nicht vermeiden.

Scharfer Mauerpfeffer – weit verbreitet und giftig

Sedum acre (Scharfer Mauerpfeffer) mit Spanischer Wegschnecke
Sedum acre (Scharfer Mauerpfeffer) mit Spanischer Wegschnecke

Sedum acre besteht bei uns in Keidenzell nicht auf sandigen und durchlässigen Boden und begnügt sich mit dem lehmigen Substrat, das es hier vorfindet. Gut, dass der Boden eher mager ist (vor allem im Hinblick auf Stickstoff), weil selten gedüngt wird, mag zu seinem Wohlbe­finden beitragen. Tatsächlich ist die Scharfe Fetthenne nämlich eine Ruderalpflanze und siedelt sich damit als eine der ersten Pflanzen auf brach liegenden Flächen an, sofern der Boden passt. An solchen Stellen – etwa auf Schotter- und Kiesflächen – kann man sie als in Deutschland einheimische Pflanze noch in der freien Natur antreffen.

Seine deutschen Namen Scharfer Mauerpfeffer und Scharfe Fetthenne verdankt Sedum acre seiner Eigenheit, sich gern im Mauerritzen niederzulassen, und seinem scharfen Geschmack. Vorsicht: Der Mauerpfeffer ist zwar eine alte Heilpflanze, doch in der falschen Dosierung giftig! Schon das Kauen einiger Blätter ohne sie hinunterzuschlucken kann Brechreiz auslösen! Schnecken tun sich gern an den Blüten des Mauerpfeffers gütlich. Ob diese nun kein Gift enthalten oder ob Schnecken gegen das Alkaloid immun sind – ich weiß es nicht und war auch nicht mutig genug, im Selbstversuch Sedum-acre-Blüten zu zerkauen.

Megachile rotundata (Weibchen) auf Sedum acre (Scharfer Mauerpfeffer)
Megachile rotundata (Weibchen) auf Sedum acre (Scharfer Mauerpfeffer)

Ebenfalls wenig Scheu vor den giftigen Inhaltsstoffen dieser Pflanzen haben – neben den Schnecken – die beiden Sandbienen-Arten Andrena combinata und Andrena minutuloides, die Spalten-Wollbiene (Anthidium oblongatum), die Gewöhnliche Keulhornbiene (Ceratina cyanea), eine Schmalbiene (Lasioglossum interruptum) sowie die Steppenbienen-Art Nomioides minutissimus. Bei all diesen Wildbienen sammeln die Weibchen unter anderem Sedum-acre-Pollen, um ihn im Nest als Proviant für die Larven zu deponieren, wie wissenschaftlich nachgewiesen wurde. Nach eigener Beobachtung kann ich noch die Luzerne-Blattschneiderbiene (Megachile rotundata) ergänzen, deren Weibchen ebenfalls der Pollen des Scharfen Mauerpfeffers für die Larven sammeln. Einen kleinen Leitfaden zu Wildbienen und deren Lebensweise finden Sie in meinem Artikel Wildbienen im Stauden-Garten.

Sedum acre – (Scharfer) Mauerpfeffer, Scharfe Fetthenne

Wuchshöhe: 5-10 cm
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken
Verwendung: Dachbegrünung, Mauerkronen
Hinweis: giftige einheimische Staude; immergrün; Pollenpflanze für Wildbienen

Mehr Fetthenne-Arten im Kurzporträt
Alle Sedum-Arten (22) auf einer Seite:
Sedum – Fetthenne, Mauerpfeffer, Fettblatt
Nur zu einer Sedum-Art
Sedum acre (Scharfer) Mauerpfeffer, Scharfe Fetthenne
Sedum aizoon (auch: Phedimus aizoon) Dickblatt-Fetthenne, Großes Goldsedum
Sedum album Weißer Mauerpfeffer, Weiße Fetthenne
Sedum cauticola (auch: Hylotelephium cauticola) Buntlaubiges September-Sedum
Sedum cyaneum (auch: Hylotelephium cyaneum) Rosenteppich-Fettblatt
Sedum ewersii (auch: Hylotelephium ewersii) Himalaja-Fettblatt, Ewers Fetthenne
Sedum floriferum (auch: Phedimus floriferus) Garten-Fetthenne/‑Fettblatt, Schantung-Fetthenne
Sedum forsterianum Blautannen-Fettblatt, Schlangenmoos
Sedum hispanicum var. minus Spanischer Mauerpfeffer, Blaugrüne Fetthenne
Sedum hybridum (auch: Phedimus hybridus) Sibirische Fetthenne, Immergrüne Polster-Fetthenne
Sedum kamtschaticum (auch: Phedimus kamtschaticus) Kamtschatka-Fetthenne
Sedum middendorffianum (auch: Phedimus middendorffianus) (Braunes) Amur-Fettblatt
Sedum pachyclados (auch: Rhodiola pachyclados) Dichtverzweigte Fetthenne
Sedum populifolium (auch: Hylotelephium populifolium) Pappelblättrige Fetthenne, Pappelblättriges Fettblatt
Sedum rupestre, Synonym Sedum reflexum Felsen-Fetthenne, Tripmadam
Sedum rupestre subsp. erectum, Synonyme Sedum pseudomontanum, S. montanum Garten-Tripmadam
Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer, Goldmoos-Sedum
Sedum sieboldii (auch: Hylotelephium sieboldii) Oktober-Fettblatt
Sedum spathulifolium Colorado-Fetthenne
Sedum spectabile und Sedum telephium (auch: Hylotelephium spectabile und telephium) Schöne Fetthenne, Purpur-(Wald-)Fetthenne
Sedum spurium (auch: Phedimus spurius) Kaukasus-Fetthenne, Teppich-Fettblatt
Sedum telephium subsp. ruprechtii (auch: Hylotelephium telephium subsp. ruprechtii) Hohe Fetthenne
Sedum ternatum Dreiblättrige Fetthenne, Dreiblättriges Fettblatt


Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edsdeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)