Sedum pachyclados – Dichtverzweigte Fetthenne
auch: Rhodiola pachyclados (Syn. Rhodiola primuloides var. pachyclados)

(Pflanzenfamilie: Crassulaceae – Dickblattgewächse)

Die blau(grau)grünen Blattrosetten beziehungs­weise Blattwalzen von Sedum pachyclados, die in der Sonne optisch durchaus vergrünen können, erinnern fast ein wenig an die jungen Triebe der Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites), aber das nur am Rande.

Sedum pachyclados – Dichtverzweigte Fetthenne, Blüten Am Naturstandort in Afghanistan und Pakistan wächst Sedum pachyclados an steinigen Hängen. Das gibt schon mal vor, wie der Pflanz­platz im Garten sein sollte: in durchlässigem Substrat mit gutem Wasserabzug. Wer keinen Steingarten hat oder dort den Platz für andere Pflanzen braucht, muss also verdichtete und schwere (lehmige) Böden mit Sand und/oder Splitt verbessern, bevor Sedum pachyclados gepflanzt wird. Besonders im Winter ist es wichtig, dass keine Staunässe entstehen kann, denn seine bei uns gut winterharten und – sicher zur Freude vieler – immergrünen – Polster faulen sonst allzu leicht und werden Matsch. Achtung: Im Herbst und Winter darf kein herabgefallenes Laub oder anderes dieses Fettblatt zudecken, sonst überlebt's nicht.

Sedum pachyclados – Dichtverzweigte Fetthenne Ansonsten braucht die Dichtver­zweigte Fett­henne einen nährstoff­armen, also nicht oder sehr wenig gedüngten und trockenen Stand­ort. Die Regen­fälle übers Jahr reichen normaler­weise zur Wasser­versorgung aus, nur um frisch gepflanzte Exemplare sollte man sich kümmern und sie immer wieder mal gießen, bis sie eingewurzelt sind.

Im April/Mai machen die dichten Walzen- oder Rosettenteppiche besonders viel her, denn dann erscheint der üppige weiße (kann auch ins Rosa gehen) Blütenflor. Dennoch soll bei dieser Art der Blütenschmuck in der Regel sekundär sein, in erster Linie wird Sedum pachyclados wegen seines Blattschmucks verwendet, heißt es in mancher (Fach-)Literatur. Alles Geschmacks­sache. Ich für meinen Teil möchte jedenfalls nicht auf die opulente Blütenpracht verzichten. (In der Literatur ist mitunter als Blütezeit Juni/Juli angegeben; ich habe das blühende Sedum pachyclados bei mir im Garten allerdings bereits im April fotografiert!).

Sedum pachyclados – Dichtverzweigte Fetthenne Um Sedum pachyclados gibt schon seit Jahren eine hitzige Debatte: Mal nimmt man es aus der Gattung Sedum raus und ordnet es der Gattung Rhodiola zu, dann macht man einen Rückzieher. Bis sich alle einig sind, das kann dauern, und so lange bleibt es auf meinen Seiten bei Sedum!

In der Gattung Rhodiola wäre es allerdings leichter, einen ansprechenden und zugleich passenden deutschen Namen zu (er-)finden (offiziell gibt's nämlich keinen), denn Rhodiola sind die Rosenwurzen. Für Sedum pacyclados konnte ich mir die "Dichtverzweigte Fetthenne" nur von ihrem Wuchs und aus dem Griechischen ableiten: kládos = Zweig, Spross; pachýs = dick, dicht, gedrungen.

Sedum pachyclados – Dichtverzweigte Fetthenne

Wuchshöhe: 5-10 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: April, Mai
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken
Verwendung: Steingarten
Hinweis: immergrün

Mehr Fetthenne-Arten im Kurzporträt
Alle Sedum-Arten (22) auf einer Seite:
Sedum – Fetthenne, Mauerpfeffer, Fettblatt
Nur zu einer Sedum-Art
Sedum acre (Scharfer) Mauerpfeffer, Scharfe Fetthenne
Sedum aizoon (auch: Phedimus aizoon) Dickblatt-Fetthenne, Großes Goldsedum
Sedum album Weißer Mauerpfeffer, Weiße Fetthenne
Sedum cauticola (auch: Hylotelephium cauticola) Buntlaubiges September-Sedum
Sedum cyaneum (auch: Hylotelephium cyaneum) Rosenteppich-Fettblatt
Sedum ewersii (auch: Hylotelephium ewersii) Himalaja-Fettblatt, Ewers Fetthenne
Sedum floriferum (auch: Phedimus floriferus) Garten-Fetthenne/‑Fettblatt, Schantung-Fetthenne
Sedum forsterianum Blautannen-Fettblatt, Schlangenmoos
Sedum hispanicum var. minus Spanischer Mauerpfeffer, Blaugrüne Fetthenne
Sedum hybridum (auch: Phedimus hybridus) Sibirische Fetthenne, Immergrüne Polster-Fetthenne
Sedum kamtschaticum (auch: Phedimus kamtschaticus) Kamtschatka-Fetthenne
Sedum middendorffianum (auch: Phedimus middendorffianus) (Braunes) Amur-Fettblatt
Sedum pachyclados (auch: Rhodiola pachyclados) Dichtverzweigte Fetthenne
Sedum populifolium (auch: Hylotelephium populifolium) Pappelblättrige Fetthenne, Pappelblättriges Fettblatt
Sedum rupestre, Synonym Sedum reflexum Felsen-Fetthenne, Tripmadam
Sedum rupestre subsp. erectum, Synonyme Sedum pseudomontanum, S. montanum Garten-Tripmadam
Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer, Goldmoos-Sedum
Sedum sieboldii (auch: Hylotelephium sieboldii) Oktober-Fettblatt
Sedum spathulifolium Colorado-Fetthenne
Sedum spectabile und Sedum telephium (auch: Hylotelephium spectabile und telephium) Schöne Fetthenne, Purpur-(Wald-)Fetthenne
Sedum spurium (auch: Phedimus spurius) Kaukasus-Fetthenne, Teppich-Fettblatt
Sedum telephium subsp. ruprechtii (auch: Hylotelephium telephium subsp. ruprechtii) Hohe Fetthenne
Sedum ternatum Dreiblättrige Fetthenne, Dreiblättriges Fettblatt


Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edsdeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)