Sedum rupestre – Felsen-Fetthenne, Tripmadam
Synonym: Sedum reflexum

(Pflanzenfamilie: Crassulaceae – Dickblattgewächse)

Die gute alte Tripmadam. Schon unsere Urgroß­mütter wussten das in Mittel­europa (unter anderem) einheimische Kraut als Gewürz­pflanze einzu­setzen, zum Beispiel in Suppen oder Salaten; verwendet wurden und werden die (jungen) Blätter und Spross­spitzen.

Im Versuchsgarten führen die grün(braun)en Walzen (seltener blaugrün oder graugrün) von Sedum rupestre ein eher unbeachtetes Dasein. Sie füllen Hangflorsteine beim Haus und haben sich als Bodendecker zwischen Gehölzen ausgebreitet (wo sie bei Pflegearbeiten zum Teil achtlos ausgerissen werden). Das zeugt schon davon, wie robust, ausdauernd und anpassungs­fähig die Tripmadam ist.

Dabei hat sie noch viel mehr zu bieten. Sedum reflexum ist immer­grün und seine Blüten warten mit einer Besonder­heit auf, die man im Stauden­reich lange suchen muss: Die Blüten­spitzen sind stark nach innen gebogen und geben den gold­gelben Blüten­köpfen ein fast kugeliges Aussehen.

Sedum rupestre (Felsen-Fetthenne, Tripmadam) – Blüten
Sedum rupestre (Felsen-Fetthenne, Tripmadam) – Blüten

Zwei Dinge sollten Sie bei der Wahl des Standortes für die Felsen-Fetthenne jedoch berücksichtigen: Je weniger Sonne sie abbekommt, desto weniger kompakt wächst die Pflanze und die Blüte fällt in manchen Jahren ganz aus. Sedum rupestre darf zudem im Herbst und Winter nicht unter herabgefallenen Blättern oder umgeknickten Trieben von Stauden und Gräsern "begraben" sein. Schließlich ist es auch im Winter grün und braucht Licht zum Leben. Natürlich kann man da als Gärtner helfend eingreifen und das Laub beseitigen, falls die Tripmadam nahe bei Bäumen steht, bloß daran denken muss man halt, auch wenn's draußen kalt ist, stürmt und regnet.

Die Vermehrung ist bei Sedum rupestre kein Thema: Für die sogenannte Sprossen­saat (häufig bei der Dach­begrünung praktiziert) werden einfach Teilstücke/Triebe der Mutter­pflanze abgetrennt (abgerissen oder abge­schnitten) und dorthin gestreut, wo man die neuen Pflanzen haben möchte; sie wurzeln von selbst (angießen nicht vergessen!).

Spalten-Wollbiene (Anthidium oblongatum, Weibchen) auf Sedum rupestre (Felsen-Fetthenne, Tripmadam)
Spalten-Wollbiene (Anthidium oblongatum, Weibchen) auf Sedum rupestre (Felsen-Fetthenne, Tripmadam)

Und die Pflege? Ebenfalls kein Thema. Sehr ordentliche Gärtner werden aber vielleicht die verblühten Blütentriebe abschneiden. Doch lassen Sie sich mit diesem Rückschnitt ruhig Zeit, bis die Tripmadam auch wirklich verblüht ist, denn 16 Wildbienen-Arten sammeln deren Pollen, um die Nester damit zu befüllen und die Larven zu versorgen. Es könnte ja sein, dass eine oder mehrere dieser Bienen-Arten nahe Ihres Gartens vorkommen! Wer sich über diese faszinierenden Insekten näher informieren möchte, dem lege ich meinen Artikel Wildbienen im Stauden-Garten ans Herz.

Sedum rupestre – Felsen-Fetthenne, Tripmadam, junge Triebe und Blütentriebe
Sedum rupestre (Felsen-Fetthenne, Tripmadam) – Triebe mit hängenden Blütenständen

Gut zu wissen: Im Handel wird statt der echten Tripmadam (Sedum rupestre) meist die Garten-Tripmadam (Sedum rupestre subsp. erectum, Synonym: Sedum pseudomontanum) angeboten – vermutlich aus Unwissenheit. Achten Sie deshalb auf die Knospen, wenn Ihre Tripmadam Blütentriebe in die Höhe schiebt. Das sichere Erkennungszeichen der echten Tripmadam sind hängende Blütenstände vor dem Aufblühen (knospiger Zustand).

Sedum rupestre – Felsen-Fetthenne, Tripmadam

Wuchshöhe: 25-35 cm
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken
Verwendung: Dachbegrünung
Hinweis: immergrün; Heil- und Gewürzpflanze; Pollenpflanze für Wildbienen

Mehr Fetthenne-Arten im Kurzporträt
Alle Sedum-Arten (22) auf einer Seite:
Sedum – Fetthenne, Mauerpfeffer, Fettblatt
Nur zu einer Sedum-Art
Sedum acre (Scharfer) Mauerpfeffer, Scharfe Fetthenne
Sedum aizoon (auch: Phedimus aizoon) Dickblatt-Fetthenne, Großes Goldsedum
Sedum album Weißer Mauerpfeffer, Weiße Fetthenne
Sedum cauticola (auch: Hylotelephium cauticola) Buntlaubiges September-Sedum
Sedum cyaneum (auch: Hylotelephium cyaneum) Rosenteppich-Fettblatt
Sedum ewersii (auch: Hylotelephium ewersii) Himalaja-Fettblatt, Ewers Fetthenne
Sedum floriferum (auch: Phedimus floriferus) Garten-Fetthenne/‑Fettblatt, Schantung-Fetthenne
Sedum forsterianum Blautannen-Fettblatt, Schlangenmoos
Sedum hispanicum var. minus Spanischer Mauerpfeffer, Blaugrüne Fetthenne
Sedum hybridum (auch: Phedimus hybridus) Sibirische Fetthenne, Immergrüne Polster-Fetthenne
Sedum kamtschaticum (auch: Phedimus kamtschaticus) Kamtschatka-Fetthenne
Sedum middendorffianum (auch: Phedimus middendorffianus) (Braunes) Amur-Fettblatt
Sedum pachyclados (auch: Rhodiola pachyclados) Dichtverzweigte Fetthenne
Sedum populifolium (auch: Hylotelephium populifolium) Pappelblättrige Fetthenne, Pappelblättriges Fettblatt
Sedum rupestre, Synonym Sedum reflexum Felsen-Fetthenne, Tripmadam
Sedum rupestre subsp. erectum, Synonyme Sedum pseudomontanum, S. montanum Garten-Tripmadam
Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer, Goldmoos-Sedum
Sedum sieboldii (auch: Hylotelephium sieboldii) Oktober-Fettblatt
Sedum spathulifolium Colorado-Fetthenne
Sedum spectabile und Sedum telephium (auch: Hylotelephium spectabile und telephium) Schöne Fetthenne, Purpur-(Wald-)Fetthenne
Sedum spurium (auch: Phedimus spurius) Kaukasus-Fetthenne, Teppich-Fettblatt
Sedum telephium subsp. ruprechtii (auch: Hylotelephium telephium subsp. ruprechtii) Hohe Fetthenne
Sedum ternatum Dreiblättrige Fetthenne, Dreiblättriges Fettblatt


Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edsdeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)