Sedum spathulifolium (in Sorten) – Colorado-Fetthenne

(Pflanzenfamilie: Crassulaceae – Dickblattgewächse)

Sedum spathulifolium 'Purpureum' – Colorado-Fetthenne
Sedum spathulifolium 'Purpureum' – Colorado-Fetthenne

Der deutsche Name Colorado-Fetthenne verrät die Herkunft: Sedum spathulifolium stammt aus Nordamerika (wo sie zum Beispiel auch in Kalifornien natürlich vorkommt). Alternativ findet sich häufig der Name "Spatelblättrige Fetthenne" und das ist so korrekt vom botanischen Namen abgeleitet wie passend zur ungewöhnlichen Blattform (da hat sich einer was gedacht von den Botanikern).

Sedum spathulifolium ist für kleine Gärten prima geeignet. Ein guter Wasserabzug im Boden ist für diese Fetthenne obliga­torisch, damit die Wurzeln nicht faulen; Sandböden sind daher ideal. Und: Nicht ganz vollsonnig pflanzen, das bekommt ihr besser. Im absonnigen bis leicht beschatteten (nur morgens und abends Sonne) Teil des Stein­gartens oder von Trockenmauern ist sie also gut aufgehoben. Als Einfassung für Beete machen sich die dekorativen Blattpolster ebenfalls hervorragend. Allerdings wird empfohlen, Sedum spathulifolium und seine Sorten leicht schräg zu pflanzen, damit kein Wasser in den Blattrosetten stehen bleibt, was auf ebener Fläche nur schwer zu realisieren ist.

Sedum spathulifolium 'Purpureum' (Colorado-Fetthenne) – Blüten
Sedum spathulifolium 'Purpureum' (Colorado-Fetthenne) – Blüten

Der Säure- oder Kalkbedarf der Colorado-Fetthenne im Substrat wird höchst unterschiedlich angegeben: Bei deutschen Gärtnereien überwiegt die Angabe "sauer", englische und nordamerikanische Gärtnereien hingegen tendieren in der Mehrzahl zum Hinweis "kalkhaltiges Substrat". Was stimmt denn nun? Darf man der California Native Plant Society (Calscape) glauben – und ich bin der Ansicht, das darf man – stimmt beides. Calscape gibt den PH-Wert des Bodens für Sedum spathulifolium mit 5‑8 an, also von mäßig sauer (5) bis kalkhaltig (8). Diese Werte sollten für die Sorten (die paar, die es derzeit gibt) von Sedum spathulifolium ebenfalls zutreffen (es sind ja Auslesen); das erleichtert die Ansiedlung im Garten – zumindest in diesem Punkt.

Sorten von Sedum spathulifolium

Sedum spathulifolium 'Purpureum' – Colorado-Fetthenne
Sedum spathulifolium 'Purpureum'

Zum graufilzigen Laub der Art kommt bei der Sorte 'Purpureum' noch ein kräftiger Schuss Purpur. Wirklich schön anzuschauen, vor allem ohne Blüten. Die gelben Blütenstände lenken nur ab und – ganz ehrlich – sie passen farblich so gar nicht zur Blattfarbe. Einziger Trost: Die Colorado-Fetthenne blüht nur einmal im Jahr, und zwar im Juni (mal etwas vorher, mal im Juli noch), dann ist’s rum. 'Cape Blanco' ist ähnlich, doch bei dieser Sorte steht Weißgraues Laub im Vordergrund mit nur wenig – im besten Fall gar keinem – Purpuranteil.

Wie stark welche Farbe durchkommt, hängt jedoch von so vielen Faktoren ab (Boden, Feuchtigkeit, Temperatur etc.), dass niemand voraussagen kann, welche Hauptfärbung welche Sorte im eigenen Garten tatsächlich an den Tag legen wird, zumal das auch noch von Jahr zu Jahr anders ausfallen kann. Wenn ich mich für eine der beiden Sorten entscheiden müsste, würde ich deshalb nicht nach der Blattfarbe wählen, sondern nach Ausdauer und Empfindlichkeit, und da gewinnt nach meinen Erfahrungen eindeutig 'Purpureum': Die Sorte 'Cape Blanco' hielt es am gleichen Standort wie 'Purpureum' gerade mal zwei Jahre aus, in denen sie sich kaum entwickelte, dann war sie weg. 'Purpureum' ist weit weniger empfindlich, sie macht sich gut mit deutlichem Zuwachs, zumindest bei mir.

Sedum spathulifolium 'Cape Blanco' – Colorado-Fetthenne
Sedum spathulifolium 'Cape Blanco' – Colorado-Fetthenne

Solch farbenfrohe Gesellen, wie zumindest die Sorte 'Purpureum' einer ist, sind – zumindest zur Blütezeit – nicht unbedingt leicht zu kombinieren. Und bevor sich wie in meinem Garten ein eher schauderhaftes Bild (siehe Foto unten) mit dem (an und für sich entzückenden) Penstemon hirsutus 'Pygmaeus' ergibt, sollte auf Blühpartner lieber verzichtet werden.

Fazit: Die Sorten von Sedum spathulifolium (ist die reine Art bei uns überhaupt erhältlich?) brauchen etwas mehr Zuwendung (nicht zu verwechseln mit der allgemeinen Pflege wie eventuell Gießen) als viele andere Fetthennen. Die sorgfältige Auswahl und Vorbereitung des Standorts sind bei der Colorado-Fetthenne enorm wichtig, aber leider kein Allheilmittel.

Sedum spathulifolium 'Purpureum' – Colorado-Fetthenne

Wuchshöhe: 15-20 cm
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Juni
Lichtverhältnisse: absonnig, halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung: Steingarten, Trockenmauern, Beeteinfassung
Hinweis: Boden mit gutem Wasserabzug unbedingt erforderlich; immergrün

Mehr Fetthenne-Arten im Kurzporträt
Alle Sedum-Arten (22) auf einer Seite:
Sedum – Fetthenne, Mauerpfeffer, Fettblatt
Nur zu einer Sedum-Art
Sedum acre (Scharfer) Mauerpfeffer, Scharfe Fetthenne
Sedum aizoon (auch: Phedimus aizoon) Dickblatt-Fetthenne, Großes Goldsedum
Sedum album Weißer Mauerpfeffer, Weiße Fetthenne
Sedum cauticola (auch: Hylotelephium cauticola) Buntlaubiges September-Sedum
Sedum cyaneum (auch: Hylotelephium cyaneum) Rosenteppich-Fettblatt
Sedum ewersii (auch: Hylotelephium ewersii) Himalaja-Fettblatt, Ewers Fetthenne
Sedum floriferum (auch: Phedimus floriferus) Garten-Fetthenne/‑Fettblatt, Schantung-Fetthenne
Sedum forsterianum Blautannen-Fettblatt, Schlangenmoos
Sedum hispanicum var. minus Spanischer Mauerpfeffer, Blaugrüne Fetthenne
Sedum hybridum (auch: Phedimus hybridus) Sibirische Fetthenne, Immergrüne Polster-Fetthenne
Sedum kamtschaticum (auch: Phedimus kamtschaticus) Kamtschatka-Fetthenne
Sedum middendorffianum (auch: Phedimus middendorffianus) (Braunes) Amur-Fettblatt
Sedum pachyclados (auch: Rhodiola pachyclados) Dichtverzweigte Fetthenne
Sedum populifolium (auch: Hylotelephium populifolium) Pappelblättrige Fetthenne, Pappelblättriges Fettblatt
Sedum rupestre, Synonym Sedum reflexum Felsen-Fetthenne, Tripmadam
Sedum rupestre subsp. erectum, Synonyme Sedum pseudomontanum, S. montanum Garten-Tripmadam
Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer, Goldmoos-Sedum
Sedum sieboldii (auch: Hylotelephium sieboldii) Oktober-Fettblatt
Sedum spathulifolium Colorado-Fetthenne
Sedum spectabile und Sedum telephium (auch: Hylotelephium spectabile und telephium) Schöne Fetthenne, Purpur-(Wald-)Fetthenne
Sedum spurium (auch: Phedimus spurius) Kaukasus-Fetthenne, Teppich-Fettblatt
Sedum telephium subsp. ruprechtii (auch: Hylotelephium telephium subsp. ruprechtii) Hohe Fetthenne
Sedum ternatum Dreiblättrige Fetthenne, Dreiblättriges Fettblatt


Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edsdeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)