Sedum spectabile und Sedum telephium – Sorten und Hybriden – Schöne Fetthenne, Purpur-(Wald-)Fetthenne
auch: Hylotelephium spectabile und telephium

(Pflanzenfamilie: Crassulaceae – Dickblattgewächse)

Sedum telephium – Schöne Fetthenne mit Schneehaube Wenn Sie im Winter nach Schnee­fall an einem Garten vorbei oder durch einen Park spazieren und sehen Stiele mit Sahne­häubchen, dann können Sie fast sicher sein, dass es sich um die ver­blühten Blüten­stände von Sedum 'Herbst­freude' handelt, die da so keck eine Schnee­mütze tragen. Zumindest in Grün­anlagen und Parks, denn an der 'Herbst­freude' kommt kein Land­schafts­gärtner vorbei, weil sie mit ihrem kompakten Wuchs und den großen, leicht gewölbten Blüten­tellern zu Recht eine der beliebtesten und dankbarsten Sorten der Purpur-Fetthenne ist. Dazu kommt die sehr späte Blütezeit bis in den Oktober.

Sedum spectabile 'Matrona' (Schöne Fetthenne) – Austrieb
Sedum spectabile 'Matrona' (Schöne Fetthenne) – Austrieb

Die hohen Fett­blatt-Typen sind wie die anderen Sedum-Arten im Garten völlig unkompli­ziert. Was bei ihnen kompli­ziert ist, ist die bota­nische Zuord­nung, die Unter­scheidung zwischen Sedum spectabile und Sedum telephium sowie deren Sorten und Hybriden. Ein Blick in die Fach­literatur bringt hier wenig Licht ins Dunkel, denn wenn in den Büchern eine Sorte mal der einen, mal der anderen Art zuge­schrieben wird oder pauschal als Kreuzung (Hybride) zwischen den beiden Arten aufgeführt ist, tja, was willst du da sagen?

Sedum spectabile 'Matrona'(Schöne Fetthenne) – Blütentriebe
Sedum spectabile 'Matrona'(Schöne Fetthenne) – Blütentriebe

Fakt ist: Mit einer hohen Fett­henne im Garten machen Sie alles richtig. Ob das nun ein Hohes Herbst-Sedum bzw. eine Purpur-Fett­henne (Sedum telephium) oder ein Pracht-Sedum bzw. eine Schöne Fett­henne (Sedum spectabile) ist, sollte Sie nicht inter­essieren, solange Sie Ihren Garten genießen und nicht über das Thema promo­vieren wollen. Im Handel sind sowieso nur Sorten und Hybriden erhält­lich und sowohl S. spectabile als auch S. telephium wurde bei der Stauden­sichtung als gärt­nerisch wert­volle und wichtige Art einge­stuft.

Sedum telephium 'Herbstfreude' (Hohes Herbst-Fettblatt) noch nicht aufgeblüht
Sedum telephium 'Herbstfreude' (Hohes Herbst-Fettblatt) noch nicht aufgeblüht

Insekten machen auch keinen Unterschied zwischen Schöne Fetthenne und Purpur-Fetthenne. Sie lieben beide, und sowie sie sich öffnen, herrscht auf den Blüten Hochbetrieb; denn dank der späten Blütezeit liefern Sedum spectabile- und Sedum telephium-Hybriden und Sorten noch reichlich Nektar, wenn das Nahrungsangebot schon dünn wird. Eine kleine Einschränkung folgt auf dem Fuß: Bei uns sind es in erster Linie Honigbienen, Hummeln, Wespen und Fliegen, die auf ihren Blüten zu beobachten sind. Einige Falter-Raupen ernähren sich allerdings (unter anderem) von Sedum telephium, darunter die Raupen der vom Aussterben bedrohten Apollo-Falter (Parnassius apollo) sowie Fetthennen-Bläulinge (Scolitantides orion).

Sedum spectabile 'Iceberg' – Schöne Fetthenne

Sedum spectabile 'Iceberg' – Schöne Fetthenne

Wuchshöhe: 30-40 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: August, September, evtl. Oktober
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung: Steingarten
Hinweis:

Sedum spectabile 'Matrona' – Schöne Fetthenne

Mit dem Sedum 'Matrona' kaschieren wir im Versuchsgarten seit einigen Jahren die schnell kahlen Stellen eines Symphyotrichum novae-angliae (Neuengland-Aster, Raublatt-Aster). Das klappt recht gut.

Sedum spectabile 'Matrona' – Schöne Fetthenne

Wuchshöhe: 40-75 cm
Blütenfarbe: rosa
Blütezeit: August, September
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung: Solitär
Hinweis: prämierte Sorte

Sedum telephium 'Herbstfreude' – Purpur-(Wald-)Fetthenne

Sedum telephium 'Herbstfreude' – Purpur-(Wald-)Fetthenne

Wuchshöhe: 40-70 cm
Blütenfarbe: je nach Jahr kräftig rosa bis purpurrot
Blütezeit: August, September, evtl. Oktober
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis:

Sedum telephium 'Indian Chief' – Purpur-(Wald-)Fetthenne

Sedum telephium 'Indian Chief' – Purpur-(Wald-)Fetthenne

Wuchshöhe: 40-50 cm
Blütenfarbe: je nach Jahr kräftig braunrosa bis purpurrot
Blütezeit: August, September, evtl. Oktober
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis:

Mehr Fetthenne-Arten im Kurzporträt
Alle Sedum-Arten (22) auf einer Seite:
Sedum – Fetthenne, Mauerpfeffer, Fettblatt
Nur zu einer Sedum-Art
Sedum acre (Scharfer) Mauerpfeffer, Scharfe Fetthenne
Sedum aizoon (auch: Phedimus aizoon) Dickblatt-Fetthenne, Großes Goldsedum
Sedum album Weißer Mauerpfeffer, Weiße Fetthenne
Sedum cauticola (auch: Hylotelephium cauticola) Buntlaubiges September-Sedum
Sedum cyaneum (auch: Hylotelephium cyaneum) Rosenteppich-Fettblatt
Sedum ewersii (auch: Hylotelephium ewersii) Himalaja-Fettblatt, Ewers Fetthenne
Sedum floriferum (auch: Phedimus floriferus) Garten-Fetthenne/‑Fettblatt, Schantung-Fetthenne
Sedum forsterianum Blautannen-Fettblatt, Schlangenmoos
Sedum hispanicum var. minus Spanischer Mauerpfeffer, Blaugrüne Fetthenne
Sedum hybridum (auch: Phedimus hybridus) Sibirische Fetthenne, Immergrüne Polster-Fetthenne
Sedum kamtschaticum (auch: Phedimus kamtschaticus) Kamtschatka-Fetthenne
Sedum middendorffianum (auch: Phedimus middendorffianus) (Braunes) Amur-Fettblatt
Sedum pachyclados (auch: Rhodiola pachyclados) Dichtverzweigte Fetthenne
Sedum populifolium (auch: Hylotelephium populifolium) Pappelblättrige Fetthenne, Pappelblättriges Fettblatt
Sedum rupestre, Synonym Sedum reflexum Felsen-Fetthenne, Tripmadam
Sedum rupestre subsp. erectum, Synonyme Sedum pseudomontanum, S. montanum Garten-Tripmadam
Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer, Goldmoos-Sedum
Sedum sieboldii (auch: Hylotelephium sieboldii) Oktober-Fettblatt
Sedum spathulifolium Colorado-Fetthenne
Sedum spectabile und Sedum telephium (auch: Hylotelephium spectabile und telephium) Schöne Fetthenne, Purpur-(Wald-)Fetthenne
Sedum spurium (auch: Phedimus spurius) Kaukasus-Fetthenne, Teppich-Fettblatt
Sedum telephium subsp. ruprechtii (auch: Hylotelephium telephium subsp. ruprechtii) Hohe Fetthenne
Sedum ternatum Dreiblättrige Fetthenne, Dreiblättriges Fettblatt


Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edsdeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)