Sedum spurium – Kaukasus-Fetthenne, Teppich-Fettblatt
auch: Phedimus spurius

(Pflanzenfamilie: Crassulaceae – Dickblattgewächse)

Sedum spurium – Kaukasus-Fetthenne Sedum spurium gehört zu den bekanntesten und verbreitetsten Fetthennen in den Gärten der Welt. Wir haben es bei ihm mit einem lockeren Bodendecker zu tun (daher häufig auch als Teppich-Fettblatt bezeichnet), der sowohl sonnige als auch halbschattige Pflanzplätze akzeptiert. Allgemein gilt Sedum spurium als sehr ausdauernd, leicht zu kultivieren und willig wachsend (auf dem Boden aufliegende Triebe bilden rasch Wurzeln, dementsprechend simpel ist seine Vermehrung).

Sedum spurium  – Kaukasus-Fetthenne, Blüte Die Kau­kasus-Fett­henne ist immer­grün und hält es an sehr trockenen Stand­orten aus. Gut macht sie sich als Dauer­bepflan­zung in Trögen, Kästen und Kübeln, doch dafür sollten Sie eine der auf­fälliger gefärbten (Blatt­färbung) Sorten wählen.

Mit der pflegeleichten Kaukasus-Fetthenne im Garten machen Sie nicht nur sich selbst eine Freude, sondern der Spalten-Wollbiene (Anthidium oblongatum) ebenfalls. Diese (noch) relativ häufige Wildbiene (in Norddeutschland kommt sie nur vereinzelt vor) ist auch in Gärten anzutreffen, deshalb lohnt es sich, bei der Gartengestaltung an sie zu denken.

Spalten-Wollbiene (Anthidium oblongatum, Weibchen), hier an Sedum rupestre (Tripmadam)
Spalten-Wollbiene (Anthidium oblongatum, Weibchen), hier an Sedum rupestre (Tripmadam)

Anthidium oblongatum sammelt Pollen von Sedum spurium, um ihn im Nest als Verpflegung für die Larven einzulagern. Weitere Pollenquellen dieser Biene sind unter anderem Sedum acre (Scharfer Mauerpfeffer), Sedum album (Weißer Mauerpfeffer und Sedum rupestre (Felsen-Fetthenne, Tripmadam) sowie die Spinnweb-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum), die allesamt pflegeleichte und empfehlenswerte Garten-Stauden sind. Zum Nestbau benötigt die Spalten-Wollbiene allerdings noch "Pflanzen-Wolle", die sie mit ihren Mundwerkzeugen zum Beispiel von den haarigen Blättern der Kleinblütigen Königskerze (Verbascum thapsus) oder vom Woll-Ziest (Stachys byzantina) abschabt.

Lust auf mehr Wissenswertes zum Thema Wildbienen? Dann klicken Sie in meinen Artikel Wildbienen im Stauden-Garten rein!

Sedum spurium – Kaukasus-Fetthenne, Teppich-Fettblatt

Wuchshöhe: 10-15 cm
Blütenfarbe: rosa
Blütezeit: Juni, Juli, August
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: frisch
Verwendung:
Hinweis: immergrün; eingebürgerter Neophyt; Pollenpflanze für Wildbienen

Sedum spurium 'Variegatum' – Kaukasus-Fetthenne, Teppich-Fettblatt

Das nenne ich mal farbliche Harmonie: Das Blatt der Sorte 'Variegatum' ist graugrün mit weißem Rand, der eine leichte rosa Zeichnung hat, die Blüten sind weiß-rosa. Was könnte besser zusammenpassen? Die panaschierte Kaukasus-Fetthenne hat damit allen anderen Sedum-Arten mit mehrfarbigem Blatt ganz klar etwas voraus, bei ihr treffen kein Gelb und Orange auf Rosa oder Purpurrot.

Sedum spurium 'Variegatum' – Kaukasus-Fetthenne, Teppich-Fettblatt

Wuchshöhe: 15 cm
Blütenfarbe: weiß, rosa Mitte
Blütezeit: Juni, Juli, August
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: frisch
Verwendung:
Hinweis:

Sedum spurium 'Voodoo' – Kaukasus-Fetthenne, Teppich-Fettblatt

Sedum spurium 'Voodoo' – Kaukasus-Fetthenne 'Voodoo' ist eine rela­tiv neue Sorte mit spannen­den Eigen­heiten: Sowohl die Blätter als auch die Stiele sind dunkel purpur­farben. Das hat auf den Züch­ter wohl einen mystischen Ein­druck gemacht, daher der Sorten­name 'Voodoo'.

Ansonsten verhält sich 'Voodoo' wie ein ganz normales Sedum spurium. Es wächst flächig, bleibt relativ klein und blüht lang. Kleine Einschränkung: Die Sorte 'Voodoo' ist leider empfindlicher und weniger widerstandsfähig als die Art und andere Sorten. Je schattiger 'Voodoo' steht, desto schwächer ausgeprägt ist zudem seine rote Blattfärbung, es kommt vor, dass die ganz verschwindet (siehe Foto unten).

Sedum spurium 'Voodoo' – Kaukasus-Fetthenne, Teppich-Fettblatt

Wuchshöhe: 15 cm
Blütenfarbe: neonrosa
Blütezeit: Juni, Juli, August
Lichtverhältnisse: sonnig-absonnig
Bodenverhältnisse: frisch
Verwendung:
Hinweis: rötliches Laub, allerdings variabel

Mehr Fetthenne-Arten im Kurzporträt
Alle Sedum-Arten (22) auf einer Seite:
Sedum – Fetthenne, Mauerpfeffer, Fettblatt
Nur zu einer Sedum-Art
Sedum acre (Scharfer) Mauerpfeffer, Scharfe Fetthenne
Sedum aizoon (auch: Phedimus aizoon) Dickblatt-Fetthenne, Großes Goldsedum
Sedum album Weißer Mauerpfeffer, Weiße Fetthenne
Sedum cauticola (auch: Hylotelephium cauticola) Buntlaubiges September-Sedum
Sedum cyaneum (auch: Hylotelephium cyaneum) Rosenteppich-Fettblatt
Sedum ewersii (auch: Hylotelephium ewersii) Himalaja-Fettblatt, Ewers Fetthenne
Sedum floriferum (auch: Phedimus floriferus) Garten-Fetthenne/‑Fettblatt, Schantung-Fetthenne
Sedum forsterianum Blautannen-Fettblatt, Schlangenmoos
Sedum hispanicum var. minus Spanischer Mauerpfeffer, Blaugrüne Fetthenne
Sedum hybridum (auch: Phedimus hybridus) Sibirische Fetthenne, Immergrüne Polster-Fetthenne
Sedum kamtschaticum (auch: Phedimus kamtschaticus) Kamtschatka-Fetthenne
Sedum middendorffianum (auch: Phedimus middendorffianus) (Braunes) Amur-Fettblatt
Sedum pachyclados (auch: Rhodiola pachyclados) Dichtverzweigte Fetthenne
Sedum populifolium (auch: Hylotelephium populifolium) Pappelblättrige Fetthenne, Pappelblättriges Fettblatt
Sedum rupestre, Synonym Sedum reflexum Felsen-Fetthenne, Tripmadam
Sedum rupestre subsp. erectum, Synonyme Sedum pseudomontanum, S. montanum Garten-Tripmadam
Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer, Goldmoos-Sedum
Sedum sieboldii (auch: Hylotelephium sieboldii) Oktober-Fettblatt
Sedum spathulifolium Colorado-Fetthenne
Sedum spectabile und Sedum telephium (auch: Hylotelephium spectabile und telephium) Schöne Fetthenne, Purpur-(Wald-)Fetthenne
Sedum spurium (auch: Phedimus spurius) Kaukasus-Fetthenne, Teppich-Fettblatt
Sedum telephium subsp. ruprechtii (auch: Hylotelephium telephium subsp. ruprechtii) Hohe Fetthenne
Sedum ternatum Dreiblättrige Fetthenne, Dreiblättriges Fettblatt


Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edsdeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)