Sempervivum – Hauswurz, Dachwurz

(Pflanzenfamilie: Crassulaceae – Dickblattgewächse)

Sempervivum – Hauswurz, Dachwurz, Blüten
Sempervivum-Blüten

Sempervivum – Hauswurz, Dachwurz, Blüten
Sempervivum-Blüten

Jeder kennt sie unter einem anderen Namen – Hauswurz, Dachwurz, Donner­wurz, Gewitter­wurz, Steinwurz und und und –, aber jeder kennt sie, die hübschen kleinen Rosetten, die jedes Jahr mehr werden. Sempervivum, die Hauswurz, pflanzt man ausnahmsweise nicht wegen aufsehenerregender Blüten, sondern weil die kleinen Blattrosetten so reizvoll wie vielfältig sind. Ein Dach, von dem sie Blitz und Donner abhalten und dadurch die gefürchteten Gewitter­brände abwehren könnte, braucht man dazu nicht mehr. Heutzutage genügt oft ein alter Topf oder Schuh, um die Dachwurz ins rechte Licht zu rücken.

Die Angabe der Art (Sammler mögen mir verzeihen) spare ich mir bei diesen immer­grünen Durst- und Hunger­künstlern weitgehend. Erstens ist die Einteilung der Sempervivum-Arten nicht bereinigt und zweitens ist das mit einer Hauswurz sowieso Liebe auf den ersten Blick.

Von Sempervivum existiert mittlerweile eine schier unüberschaubare Sorten­vielfalt; viele sind einander (sehr) ähnlich. Wenn da in der Gärtnerei mal ein paar Etiketten durcheinander­kommen, hat der Gärtner verloren. Einzig Sempervivum arachnoideum lassen sich dank ihrer eigenartigen Behaarung noch zweifelsfrei zuordnen. Der Rest ist Schweigen.

Anthidium oblongatum (Weibchen) auf Sempervivum-Blüte
Anthidium oblongatum (Weibchen) auf Sempervivum-Blüte

Alle Hauswurzen eint ihre Bescheidenheit in puncto Wasser und Nährstoffe. Einmal gesetzt, können sie getrost sich selbst überlassen werden, und überraschen uns, indem sie ohne weitere Pflege dichte Polster noch in kargster Umgebung bilden. Und natürlich, indem sie im Juni/Juli ganz zauber­hafte Blüten – oft an langen, dicken, klobigen Trieben – hervor­bringen. Da ziehen zwar Jahre ins Land, bis eine Dachwurz so weit ist, aber die Geduld lohnt sich. Die Blattrosetten, die Blüten­triebe hervor­bringen (also die ältesten Rosetten), sterben mit der Blüte ab. Es kann deshalb sein, dass so ein Sempervivum-Flecken immer wieder mal unschöne Lücken aufweist, denn es dauert schon eine Weile, bis solche Kahlstellen zugewach­sen sind.

Wenn Hauswurzen erst einmal blühen, dann freuen sich viele Insekten. Besonders Wild­bienen lassen sich auf den Blüten gut beobach­ten, wenn sie darauf rumturnen. Bei drei Bienen-Arten haben die Wissenschaftler Sempervivum-Pollen in Pollenladungen gefunden, die von den Bienen-Weibchen als Larvennahrung gesammelt wurden. So ist belegt*, dass zwei Wollbienen- bzw. Harz­bienen-Arten unter anderem Pollen der Spinn­web-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum) eintragen und bei einer Sandbienen-Art (Andrena nigriceps, 10‑13 mm groß, sammelt Pollen aus 9 Pflanzenfamilien für die Larven) wurde – unter anderem – nicht näher bestim­mbarer Sempervivum-Pollen in Pollenladungen und/oder Nestern gefunden.

Anthidium strigatum (Männchen), hier auf Sedum-rupestre-Blüte
Anthidium strigatum (Männchen), hier auf Sedum-rupestre-Blüten

Die Felsspalten-Wollbiene (Anthidium oblongatum, 9‑13 mm groß, sammelt Pollen aus 4 Pflanzenfamilien für die Larven) sowie die Kleine Harzbiene (Anthidium strigatum, 6‑7 mm groß, sammelt Pollen aus 8 Pflanzen­familien für die Larven) tummeln sich auch bei mir im Garten auf Hauswurzen und sammeln Pollen, allerdings nicht nur auf Blüten der Spinnweb-Hauswurz (so viele hab' ich davon gar nicht), sondern auf den Blüten der anderen Hauswurzen ebenfalls. – Noch ein Argument für die Sempervivum-Ansiedelung an allen möglichen und unmög­lichen Plätzen.

Die Vermehrung ist übrigens ein Kinder­spiel: einzelne Kindeln (Blattrosetten) abtrennen (sie reißen meist mit ein paar Wurzeln ab) und dorthin stecken oder auch nur legen, wo noch ein Sempervivum fehlt.

* Paul Westrich, Die Wildbienen Deutschlands, Ulmer-Verlag Stuttgart, 1. Auflage 2018, 2. Auflage 2019, ISBN 978-3-8186-0123-2

Hier eine Auswahl an Sempervivum-Arten und ‑Sorten:

Sempervivum arachnoideum – Spinnweb-Hauswurz, Spinnweb-Dachwurz
Sempervivum arachnoideum
Sempervivum arachnoideum 'Silberling' – Spinnweb-Hauswurz, Spinnweb-Dachwurz
Sempervivum arachnoideum 'Silberling'
Sempervivum 'Black Top' – Hauswurz, Dachwurz
Sempervivum 'Black Top'
Sempervivum 'Brown Owl' – Hauswurz, DachwurzSempervivum 'Brown Owl'
Sempervivum 'Gay Kester' – Hauswurz, Dachwurz
Sempervivum 'Gay Kester'
Sempervivum 'Godaert' – Hauswurz, Dachwurz
Sempervivum 'Godaert'
Sempervivum 'Maigret' – Hauswurz, Dachwurz
Sempervivum 'Maigret'
Sempervivum 'Sprite' – Hauswurz, Dachwurz
Sempervivum 'Sprite'
Sempervivum 'Uwes Schoene' – Hauswurz, Dachwurz
Sempervivum 'Uwes Schoene'
Sempervivum 'Velvet Red' – Hauswurz, Dachwurz
Sempervivum 'Velvet Red'



Zum Seitenanfang



Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edsdeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)