Veronicastrum – Arzneiehrenpreis, Kandelaberehrenpreis

(Pflanzenfamilie: Plantaginaceae – Wegerichgewächse
früher: Scrophulariaceae – Braunwurzgewächse)

Veronicastrum (Arzneiehrenpreis, Kandelaberehrenpreis) und Kleiner Fuchs (Aglais urticae) Dass nicht einheimische Pflanzen unseren einheimischen Insekten eine willkommene Nahrungs­quelle sein können, zeigt uns der Arzneiehren­preis deutlich. Was natürlich nicht heißen soll, dass auf einheimische Pflanzen in den Gärten verzichtet werden kann.

Veronicastrum-Arten stammen fast alle aus den klimatisch gemäßigten asiatischen Gebieten, eine Art aus Nord-Amerika (V. virginicum). Die Ähnlichkeit aller mit der weitaus größeren Ehrenpreis-Gattung Veronica ist unverkennbar – ursprünglich waren alle Arten unter Veronica vereint.

Wie der deutsche Name Arznei­ehrenpreis entstanden ist, kann ich nur mutmaßen: Veronicastrum virginicum heißt im Englischen unter anderem "Physic Root", weil die Pflanze in den USA zu Heilzwecken (bei Leber- und Gallenleiden) verwendet wurde, und dieser Name wurde möglicherweise bei der Einführung der Pflanze in Deutschland in Ermangelung eines angestammten Namens ins Deutsche übertragen. In der chinesischen Medizin werden Veronicastrum-Arten übrigens ebenfalls genutzt.


Veronicastrum 'Fascination' – Arzneiehrenpreis 'Fascination'

Bevor es mir so geht wie jenem Gärtner, der die Sorte 'Fascination' in einem Buch Veronicastrum virginicum zuordnet, auf den Internet-Seiten seiner Gärtnerei jedoch Veronicastrum sibiricum, bleibe ich lieber ganz vage bei der Bezeichnung Hybride.

Veronicastrum 'Fascination' – Arzneiehrenpreis, Blüten Die Sorte 'Fascination' setzt mit dem leuch­tenden Purpur­rosa bis Purpur­violett ihrer Blüten­kerzen starke Akzente im Stauden­beet und anderswo. Es ist natür­lich eine Frage des persön­lichen Geschmacks, ob man gerade diesen Farb­ton als willkommene Abwechs­lung im gelb domi­nierten Blüten­meer der Sommer­blüher betrach­tet. Falls nicht – es lassen sich durchaus auch anders­farbig und nicht gerade gelb blühende Stauden finden und kombinieren, die ein dezenteres Gesamt­bild schaffen: Anthericum ramosum (Ästige Graslilie), Kalimeris yomena (Schönaster), Monarda-fistulosa-Sorten (Späte Indianernessel), Teucrium hyrcanicum (Kaukasus-Gamander) oder Symphytum officinale subsp. officinale (Arznei-Beinwell) und Gräser wie Panicum virgatum (Echte Rutenhirse), um nur ein paar zu nennen.

Was den Stand­ort anbe­langt, ist 'Fascination' relativ flexibel. Diese Sorte verkraf­tet längere Trocken­phasen ganz gut, schätzt Sonne ebenso wie Halb­schatten und braucht in nähr­stoffarmen Böden hin und wieder etwas Dünger. Mehr Pflege ist gar nicht nötig. Starke Selbst­aussaat ist nicht zu befürchten und des­halb bleiben bei mir die ver­blühten Blüten­stände bis zum nächsten Früh­ling als Schmuck und Struktur­geber stehen. Ein einziger Säm­ling ist bislang aufge­taucht, aller­dings kann ich beim besten Willen nicht sagen, ob es sich bei dieser Pflanze um eine F2-Hybride der 'Fascination' handelt (blüht etwas später als 'Fascination') oder eine Kreuzung mit meinem Veronicastrum virginicum.

Interessantes gibt es zu den Blütenkerzen von 'Fascination' zu Veronicastrum 'Fascination' (Arzneiehrenpreis) – Verbänderungvermelden: Die Blüten(-spitzen) dieser Sorte leiden häufig an "Ver­bänder­ung", was nichts ande­res heißt, als dass die eigent­lich rund­lichen Blüten­ähren an den "verbän­derten" Stellen abge­flacht sind. "Verbän­derung" hat nichts mit Zusammen­binden zu tun, sondern meint "wie ein Band aus­sehen". War eh klar, oder?

Was normalerweise als Makel gilt, ist bei 'Fascination' also quasi das Marken­zeichen, die persönliche Note sozusagen. Eine weitere Besonderheit: Wenn die winzigen Einzelblütchen von unten nach oben verblühen und abfallen, bleiben die weißen Griffel stehen, und die bleiben längere Zeit weiß, ehe sie sich braun färben. Das verlängert optisch den Blütenstand nach unten und lässt ihn von Weitem zweifarbig wirken: unten weiß, oben (purpur-)violettrosa.

Wie die Veronicastrum-Arten ist auch diese Hybride ein Insektenmagnet, eine Bienenweide. Sie beginnt ein bis zwei Wochen nach V. sibiricum zu blühen.

Veronicastrum 'Fascination' – Arzneiehrenpreis 'Fascination'

Wuchshöhe: 110-180 cm
Blütenfarbe: purpurrosa bis purpurviolett
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: frisch
Verwendung: Solitär
Hinweis: Samenstände bis in den Winter dekorativ

Veronicastrum sibiricum – Kandelaberehrenpreis, (Sibirischer) Arzneiehrenpreis
umstritten: Veronicastrum virginicum var. sibiricum

Veronicastrum sibiricum – Kandelaberehrenpreis, Austrieb
Veronicastrum sibiricum (Kandelaberehrenpreis) – Austrieb

Sendeturm-Ehren­preis, aha. Noch nie gehört, aber bitte – die Ver­gabe von deutschen Namen steht ja jedem frei, und daher kann Veronicastrum sibiricum auf Deutsch eben auch Sende­turm-Ehren­preis heißen.

Ich habe mich ent­schieden, den deutschen Namen Kandelaber­ehren­preis zu verwenden, der sehr viel verbreiteter ist und gut zum Habitus der Pflanze passt.

Veronicastrum sibiricum – Kandelaberehrenpreis, Blütenstand Besonders ausdauernd und standfest (auch in Bezug darauf, starkem Wind und Regen zu trotzen), diese Attribute hat der Kande­laber­ehren­preis verdient. Für optimalen Wuchs, vor allem Höhenwuchs, benötigt er reichlich Bodenfeuchtigkeit, also einen zumindest "frischen" Standort. Sonne oder Halbschatten? – Egal, aber Halbschatten ist ihm fast lieber, das hängt wiederum stark von der Wasserver­sorgung ab.

Längere Trockenphasen merkt man V. sibiricum an: Die Blätter hängen schlapp an den Stielen, zur Blütezeit neigen sich eventuell sogar schon die Blütenähren. Deutlicher kann die Aufforde­rung, zur Gießkanne zu greifen, nicht ausfallen. Der Kandelaberehrenpreis gedeiht ansonsten in allen nährstoffreichen Böden, gegebenenfalls sollte man mit maßvollen Düngergaben nachhelfen.

Veronicastrum sibiricum – Kandelaberehrenpreis, Blütenstand Für kleinere Gärten ist diese imposante Staude sicherlich nicht geeignet. Die ange­gebene Wuchs­höhe von 100-150 cm basiert auf Erfahrungen, die ich im Versuchsgarten in nicht optimalem Boden (oft zu trocken und zu nährstoffarm) mit ihr gesammelt habe. In der Breite beansprucht V. sibiricum gut und gern ebenfalls 1,5 Meter, was es zu einer klassischen Solitärstaude macht. Soll der Kandelaberehren­preis in ein Staudenbeet integriert werden, dann als Hintergrund­pflanze oder als Leitstaude, um die sich alles dreht. Sein Vorteil: Die verblühten Blütentriebe können bis zum nächsten Frühjahr stehen bleiben (kaum Selbst­aussaat!), es zerstört also kein Rückschnitt das Gesamtbild. Irgendwann im Winter fallen die abgestorbenen Triebe zwar um, aber dann ist's eh schon wurscht.

Wie alle Veronicastrum-Arten ist auch V. sibiricum ein Insektenmagnet, eine Bienenweide.


Veronicastrum sibiricum oder Veronicastrum virginicum
var. sibiricum? – Art oder Unterart?

Die korrekte botanische Klassifizierung dieser Pflanzen ist umstritten. Handelt es sich um eine eigenständige Art (Veronicastrum sibiricum) oder um eine Varietät des Virginischen Arzneiehren­preises Veronicastrum virginicum und damit um Veronicastrum virginicum var. sibiricum? In der "Bibel" der deutschen Gärtner, dem "Zander" (Handwörterbuch der Pflanzennamen, Verlag Eugen Ulmer) waren sie ehedem als Unterart Veronicastrum virginicum subsp. sibiricum gelistet, was nicht nur Zuspruch fand. In der neu überarbeiteten 19. Auflage des "Zander" von 2014 sind sie schließlich gar nicht mehr aufgeführt.

Veronicastrum virginicum – Virginischer Arzneiehrenpreis, Stängel
Veronicastrum virginicum (Virginischer Arzneiehrenpreis) – Stängel

Viele meiner (wissen­schaft­lich arbei­tenden) Gärtner-Kollegen wollten und wollen sich der Ein­ordnung als Unter­art von V. virginicum nicht anschließen und sehen diesen Arznei­ehren­preis weiter­hin als eigen­ständige Art Veronicastrum sibiricum. Sie argumentieren unter anderem, dass sich der Blüten­aufbau sowie die Blüte­zeit insgesamt so stark von dem/der bei V. virginicum unterscheiden, dass es sich um zwei unterschiedliche Arten handeln muss. Ich teile diese Meinung, mich irritiert aber noch mehr, wie eine Art, die nur in den USA vorkommt (der Artname virginicum bedeutet "virginisch" im Sinne von "ausschließlich in den USA beheimatet"), ausgerechnet in Asien eine Unterart haben soll, wo es etwa 20 andere, dort beheimatete Veronicastrum-Arten gibt.

Veronicastrum sibiricum – Kandelaberehrenpreis, Stängel
Veronicastrum sibiricum (Kandelaberehrenpreis) – Stängel

Sei's wie's mag, ich bin kein Wissen­schaftler, sondern Praktiker und sehe nur, was wie im Versuchs­garten wächst. Und deshalb wähle ich die Bezeich­nung Veronicastrum sibiricum.

Es gibt da noch die weit verbrei­tete Sorte 'Apollo' (weiter ver­breitet als die Art V. sibiricum selbst), die unter den verschie­densten botanischen Namen im Handel ist: Veronicastrum japonicum 'Apollo' oder Veronicastrum virginicum 'Apollo' zum Beispiel. Letzteres macht man gern mal, dass man zur Verkürzung und (vermeintlich) besseren Lesbarkeit des botanischen Namens für die Kunden die Varietät (var.) oder Subspecies (subsp. oder ssp.) weglässt (in diesem Fall fehlt der Zusatz var. sibiricum). Das fällt kaum auf, wenn die Unterschiede zwischen Art, var. und subsp. gering sind. Im Fall des 'Apollo' ist der Unterschied jedoch gravierend, weil die Art virginicum schon vom Wuchs her ziemlich anders ist als sibiricum bzw. virginicum var. sibiricum. Oder sollte hier 'Apollo' tatsächlich zu V. virginicum gestellt werden?

Grauslich, das alles, nicht wahr? Eigentlich sollten doch die Pflanzen im Mittelpunkt stehen und nicht nur deren Herkunft und Zugehörigkeit.

Veronicastrum sibiricum – Kandelaberehrenpreis, (Sibirischer) Arzneiehrenpreis

Wuchshöhe: 90-150 cm
Blütenfarbe: violettblau
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: frisch
Verwendung: Solitär
Hinweis: Samenstände bis in den Winter dekorativ

Veronicastrum virginicum – Virginischer Arzneiehrenpreis

Veronicastrum virginicum – Virginischer Arzneiehrenpreis, Blütenstand Es ist schon erstaun­lich: Das in seiner Heimat Nord-Amerika an feuchten, nassen und sumpfigen Stellen vor­kommende V. virginicum verträgt es bei mir im Garten sogar noch trockener als V. sibiricum, dem die größere Trockenheits­toleranz zuge­schrieben wird.

Gut, an eine Wuchshöhe von bis zu zwei Metern kommen die Exemplare in meinem Garten nicht im Entferntesten ran, bei ihnen ist selbst in feuchteren Jahren (Jahren mit vielen Nieder­schlägen) bei höchstens 80-100 cm Schluss. Aller­höchstens! Sie gehen zudem nicht über die Maßen in die Breite und bilden mit ihren etwas steifen Blütentrieben eher lockere Horste.

Veronicastrum virginicum – Virginischer Arzneiehrenpreis im Beet
Veronicastrum virginicum (Virginischer Arzneiehrenpreis) im Beet

Der Virginische Arznei­ehren­preis braucht einen guten, humosen Boden, nimmt gern mal ein biss­chen Dünger extra und bevor­zugt einen halb­schattigen Stand­ort, ohne direkte Sonnen­einstrahlung, wenn die Sonne im Sommer am heißesten brennt. Bei mir im Garten sät er sich über­haupt nicht aus, es gibt also keinen Grund, Verblühtes so schnell wie mög­lich abzu­schneiden.

Veronicastrum virginicum – Virginischer Arzneiehrenpreis mit Honigbiene Insgesamt eine sehr garten­würdige Staude, um die man nicht viel Gewese machen muss. Ihr Vor­teil ist noch dazu ihre "Neutra­lität" in puncto Pflanz­partner. Zu weiß sieht halt alles gut aus, und Veronicastrum virginicum blüht meistens weiß. (Hell-)Blaue oder rosa­farbene Blüten sind eher die Ausnahme und haupt­säch­lich den Sorten (den Zucht­formen) vorbe­halten. Wie unter diesen Umständen der Sorten­name V. virginicum 'Album' (für: mit weißen Blüten) zustande kommt, wird man schon noch fragen dürfen!

Wie alle Veronicastrum-Arten ist auch V. virginicum ein Insektenmagnet, eine Bienen­weide. Es blüht später als V. sibiricum und die Sorte 'Fascination'.

Veronicastrum virginicum – Virginischer Arzneiehrenpreis

Wuchshöhe: 65-120 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Juli, August
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken-feucht
Verwendung:
Hinweis:


Zum Seitenanfang


Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Spiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasus-Vergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Teppich-Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Brennender Busch)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Blut-Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Zitronenmelisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Wein-Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Arkansas-Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)