Vinca minor – Kleinblättriges Immergrün

(Pflanzenfamilie: Apocynaceae – Hundsgiftgewächse)

Was auch immer Sie unterpflanzen wollen oder welche Fläche auch immer bedeckt werden soll – unser einheimisches Kleines Immergrün hilft Ihnen. Es verträgt Sonne wie Schatten, Wurzeldruck und auch einen Schnitt mit dem Rasenmäher notfalls, wenn es sich komplett regene­rieren und neu austreiben soll. Sie sollten lediglich darauf achten, dass der Boden durchlässig genug ist und dass die Vinca keine Pflanzen in ihrer Nähe verdrängt, wenn sie erst mal richtig eingewachsen ist.

Vinca minor – Kleinblättriges Immergrün

Ihre aufliegenden Triebe wurzeln leicht und damit geht Vinca minor ziemlich in die Breite und den Garten­besitzern manchmal auch gehörig auf die Nerven. Was für die Gärtner und Vermehrungs­betriebe ideal ist, bedeutet für Hobbygärtner (Pflege-)Arbeit: An den meisten Standorten müssen Sie das Kleinblättrige Immergrün in seine Schranken weisen, müssen Triebe, die sich zu weit auf "fremdes Terrain" vorwagen, rigoros entfernt werden. Die Triebstücke, die Wurzeln gebildet haben, können bei dieser Gelegenheit gleich zum Vermehren der Pflanze genutzt werden: Die Wurzeln möglichst vollständig ausgraben, eintopfen, angießen, für eine Weile absonnig (hell, aber ohne direkte Sonneneintrahlung) aufstellen, nicht austrocknen lassen und wenn die Töpfchen einigermaßen durchwurzelt sind, die Nachbarschaft damit beglücken.

Unschön ist an Vinca minor, dass die Pflanzen relativ rasch – nach wenigen Jahren – von der Mitte her verkahlen. Dauerhaft dichte Bestände, die zuverlässig das Unkraut unterdrücken, erzielt man nur mit Sorten. Die bieten zudem noch die Wahlmöglichkeit zwischen schnell und stark wachsend und langsam wachsend, also für kleinere Gärten und Anlagen ebenfalls geeignet. Ein weiterer Pluspunkt: Sorten blühen in der Regel üppiger als die Art.

Fazit: Wer einen dichten Bodendecker (zur Unkrautunterdrückung und -bekämpfung) sucht, sollte zu Sorten greifen. Wem jedoch eine lockere Unterpflanzung genügt, der ist mit der Art gut bedient. Aufpassen, dass sie nicht zu groß und breit werden, muss man bei beiden.

Vinca minor – Kleinblättriges Immergrün

Wuchshöhe: 10-30 cm
Blütenfarbe: blauviolett
Blütezeit: April, Mai
Lichtverhältnisse: sonnig-schattig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung: Grabstätten; Gehölzrand
Hinweis: sehr wertvolle Wildstaude



Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edsdeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)