Androsace sempervivoides – Himalaja-Mannsschild, Kleiner Tibet-Mannsschild, Zwerg-Tibet-Mannsschild

(Pflanzenfamilie: Primulaceae – Primelgewächse)

Wie eine kleine Hauswurz sehen die Blattrosetten des Himalaja-Mannsschild aus, nur viel filigraner. Ihre rosafarbenen Blüten öffnen sich in der Regel von Mai bis Juni. Androsace sempervivoides – Himalaja-Mannsschild Ihre Besonderheit: Die Farbe des Auges wechselt während der Blüte von Gelb nach Rot. Meine erste Vermutung war, dass es sich bei Androsace sempervivoides verhält wie bei der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum): Bei ihr hat die Blüte einen gelben Fleck, der sich nach der Befruchtung rot färbt, um den bestäubenden Insekten zu signalisieren, in welcher Blüte es noch Nektar zu holen gibt. Ich habe lange recherchiert, und beim Botanischen Garten München fand ich schließlich die Bestätigung für meine These, dass die Farbe des Auges beim Himalaja-Mannsschild ebenfalls mit der Befruchtung zusammenhängt.

Am wohlsten fühlt sich das zierliche Geschöpf im Steingarten, auf Trockenmauern oder in Steinfugen; es bildet dort mit seinen Blattrosetten an kurzen Ausläufern hübsche Matten. Androsace sempervivoides gilt unter den Mannsschild-Arten als eine der robustesten. Trotzdem ist diese reizvolle kleine Staude keine Pflanze für jedermann.

Sie braucht am Pflanzplatz einen sehr, sehr guten Wasser­abzug und steht lieber absonnig als sonnig (also hell, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung). Besonders die Winter­sonne kann da großen Schaden anrichten, denn das Himalaja-Mannsschild ist immergrün. Ein leichter "Schirm" aus Fichten- oder Tannen­zweigen sollte deshalb im Winter nicht fehlen. Kälte ist kein Problem, daran ist die Pflanze angepasst, schwierig wird es mit der bei uns (leider zunehmenden) Sommer­hitze. Dagegen hilft – sofern sie schon absonnig steht – auch kein Schattieren. Am wichtigsten ist bei ihr allerdings ein Schutz vor zu viel Niederschlag (Regen oder Schnee) im Winter!

Ich betone noch einmal (schon allein deshalb, weil sie bei mir als Gärtner auch nicht sonderlich lang geblieben ist): Androsace sempervivoides benötigt erfahrene Hände und umsichtige Fürsorge, um in Gärten zu gedeihen. Der ideale Platz für sie ist in unseren Breiten ein Alpinenhaus.

Androsace sempervivoides – Himalaja-Mannsschild, Kleiner Tibet-Mannsschild, Zwerg-Tibet-Mannsschild

Wuchshöhe: 5-10 cm
Blütenfarbe: weißlichrosa
Blütezeit: Mai, Juni
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung: Trockenmauer; Steinfugen
Hinweis: verträgt absolut keine Staunässe


Zum Seitenanfang



Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)