Asphodeline lutea – Junkerlilie

(Pflanzenfamilie: Xanthorrhoeaceae – Grasbaumgewächse
früher: Asphodelaceae – Affodillgewächse)

Asphodeline lutea – Junkerlilie Von der Junkerlilie (oft auch Gelber Affodil genannt) hat man ohne zeitraubende Pflege rund ums Jahr etwas, denn ihre Blattrosetten sind immergrün. Neben und zwischen Steinen (Standort Steingarten etwa) macht sich das sehr apart, wenn ringsum alles kahl ist und nur die blaugrünen, schmalen, langen Blätter der Asphodeline so tun, als wäre nichts.

Asphodeline lutea – Junkerlilie, Fruchtstand
Asphodeline lutea (Junkerlilie) – Fruchtstand

Ab Mai lenken die leuchtend gelben Blütenstände vom Blatt ab (obwohl die Stängel bis zum Blütenansatz reich damit besetzt sind), nach der Blüte die Samenstände mit den kugeligen Früchten, die dicht an dicht am Stiel stehen. Sie abzuschneiden, bringt niemand so schnell übers Herz, aber es macht auch nichts, sie bis zum Winter (oder sogar Frühjahr) stehen zu lassen: Die Samen der Junkerlilie keimen in unseren Breiten nicht so ohne Weiteres im Garten. Falls doch mal ein paar Asphodeline aufgehen, merken wir kaum etwas davon, weil die jungen Pflanzen bei Schnecken auf dem Speiseplan stehen. Ältere Exemplare hingegen interessieren sie nicht besonders.

Asphodeline lutea breitet sich mit kurzen Ausläufern aus, der Standort muss allerdings schon optimal für sie sein, um damit unerwünscht große Bestände zu bilden. Optimal heißt bei ihr durchlässiger Boden, doch meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Junkerlilie selbst mit schweren Lehmböden – wie bei mir im Garten – nicht nur zurechtkommt, sondern darin gut wächst und jedes Jahr opulent blüht.

Asphodeline lutea mit Linum perenne
Knospe von A. lutea (Junkerlilie) mit Linum perenne (Stauden-Lein)

Was sie nicht recht verträgt, ist Staunässe (vor allem im Winter), die erhöht das Risiko, dass ihre dickfleischigen Wurzeln faulen, immens. Ansonsten ist Asphodeline lutea im deutschen Klima (stark verallgemeinert ausgedrückt) absolut winterhart, selbst mehrere aufeinanderfolgende Nächte mit Temperaturen an die -20 °C richten bei ihr keinen Schaden an.

Bei uns im Garten steht die Junkerlilie unter anderem neben Helianthemum apenninum (Sonnenröschen), Linum perenne (Ausdauernder Lein, Stauden-Lein) und Veronica gentianoides (Enzian-Ehrenpreis). Schön kann ich mir auch Verbascum phoeniceum 'Violetta' (Purpur-Königskerze) und Campanula sarmatica (Sarmatische Glockenblume) oder garganica (Stern-Polster-Glockenblume) dazu vorstellen.

Asphodeline lutea – Junkerlilie

Wuchshöhe: bis 100 cm
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Mai, Juni
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: frisch
Verwendung: Schnittpflanze
Hinweis: Staunässe vermeiden




Gartenfreud – Gartenleid
Gärtnern mit Stauden und Gräsern

Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)