Cymbalaria muralis – Mauer-Zimbelkraut (auch: Zymbelkraut)

(Pflanzenfamilie: Plantaginaceae – Wegerichgewächse)

Es ist keine Prachtstaude, das Mauer-Zimbelkraut. Es macht nur zarte kleine Blüten, entschädigt uns dafür aber damit, dass es über einen langen Zeitraum hinweg viele davon gibt.

Cymbalaria muralis – Mauer-Zimbelkraut Ganz entfernt erinnert Cymbalaria muralis vom Wuchs und den Blättern her an den Gundermann (Glechoma), allerdings macht sie sich nicht wie er im Beet und im Rasen breit. Solche Standorte sind nichts für das Zimbelkraut. Das braucht Halbschatten bis Schatten und Steine – Mauern, Fels­spalten, Gesteinsbruch, Schotter­flächen, Steinfugen und Ähnliches –, dann geht es ihm gut. So gut, dass es mit seinen Ausläufern große Bestände bildet und sich zudem über Aussaat ausbreitet. Seine Vermehrung nimmt es damit gern selbst in die Hand. Wer Cymbalaria gern noch an weiteren Plätzen ansiedeln möchte, kann sie problemlos mittels Teilung vermehren (im Frühling ist es am besten), so sie denn nicht in allzu engen Ritzen siedelt.

Der geheimnisvolle französische Name 'Ruine de Rome' – Ruine von Rom – ist also gar nicht so geheimnisvoll und verweist lediglich auf die Vorlieben und die ursprüngliche Herkunft von Cymbalaria muralis: Mittel- und Süditalien unter anderem. Irgendwann wurde es dem Mauer-Zimbelkraut daheim allerdings zu eng und es "wanderte" Richtung Norden. Seit über 300 Jahren kommt es auch in Mitteleuropa natürlich (und nicht nur in Gärten) vor. Es gilt bei uns als Neophyt, konkret als eingebürgerter Neophyt.

Cymbalaria muralis – Mauer-Zimbelkraut Cymbalaria muralis ist in Deutschland durch und durch winterhart – sofern es einen passenden trockenen Standort bekommen oder durch Selbstaussaat und Ausläufer gefunden hat. An solchen Plätzen sollten die benachbarten Pflanzen wuchsfreudig genug sein, um sich nicht von ihr unterbuttern zu lassen. Besser wäre für das Mauer-Zimbelkraut freilich Einzelstellung, was in oder auf Mauern ja gar nicht so schwer zu bewerkstelligen ist. Bei uns wächst es ganz wunderbar in den Pflasterfugen eines wenig benutzten schattigen Weges.

Cymbalaria muralis – Mauer-Zimbelkraut

Wuchshöhe: 5-10 cm
Blütenfarbe: hell violett
Blütezeit: Juni, Juli, August, September
Lichtverhältnisse: absonnig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung: Mauerfugen
Hinweis: Staunässe vermeiden; Ausläufer treibend; kalkhaltiger Boden




Gartenfreud – Gartenleid
Gärtnern mit Stauden und Gräsern

Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)