Campanula barbata – Bärtige Glockenblume

(Pflanzenfamilie: Campanulaceae – Glockenblumengewächse)

Campanula barbata – Bärtige Glockenblume, Blüten Um die Bärtige Glockenblume überhaupt blühen zu sehen – wenigstens einmal – sollten Sie ihr einen kalkfreien Standort in magerem, tief­gründig gelockertem und wasserdurch­lässigem Boden anbieten, am besten im Steingarten. Ansonsten gibt diese Campanula meist schon im ersten Jahr, spätestens im ersten Winter auf. Ich weiß, wovon ich rede!

So reizend diese Pflanze mit den wasser- bis hell lavendel­blauen, behaarten Blüten­glocken auch ist, lohnt es sich, diesen Auf­wand (Stand­ort­vorbe­reitung) für eine in der Regel nur zwei­jährige Art zu betreiben? Vielleicht muss man da schon glockenblumenverrückt sein.

Campanula barbata – Bärtige Glockenblume, Sämling
Campanula barbata (Bärtige Glockenblume) – Sämling

Andererseits besteht an zusagenden Plätzen durchaus die Chance, das reizvolle Geschöpf länger zu behalten und sei es durch Selbst­aus­saat nach der Blüte. Sollten Sie darauf spekulieren, ist mehr als umsichtiges Unkraut­jäten in der näheren und ferneren Umgebung der Bärtigen Glockenblume Pflicht. Ratzfatz sind die Minirosetten des Nachwuchses nämlich sonst ausgegraben. Mein Tipp: Wenn die Blüten verblüht sind, Samen abnehmen und aussäen (die Samen brauchen manchmal eine Kühlperiode), und das möglichst nicht der Bärtigen Glockenblume und dem Zufall überlassen. Wichtig ist bei Campanula barbata, Sämlinge in hohe (für manche auch: tiefe) Pflanztöpfchen zu pikieren, weil die Bärtige Glockenblume eine lange Pfahlwurzel ausbildet.

Die Vorbereitung des Pflanzplatzes: Kalkhaltige Erde am besten großflächig (ca. 50 x 50 x 50 cm) ausheben und mit (zuge­kaufter) stark saurer Erde (z. B. Moorbeeterde) ersetzen, die mit Sand (etwa 1/3 Sandanteil) locker und durchlässig gemacht wurde. Gartenerde, die bereits im (stark) sauren Bereich liegt, wird ebenfalls ausgehoben, mit Sand vermischt und zurück ins Pflanzloch gefüllt. Mit leicht verrottetem (Eichen-)Laub, das unter das Substrat gemischt wird, lässt sich eine saure Bodenreaktion noch unterstützen.

Campanula barbata – Bärtige Glockenblume, Blüten Bevor Sie zur Tat schreiten, hilft letztlich nur eine Boden­probe, um festzustellen, wie es um Ihren Gartenboden bestellt ist. Und Achtung: Ein Steingarten, der mit Kalkgestein aufgebaut wurde, ist natürlich kontraproduktiv, weil aus diesen Steinen nach und nach Kalk gelöst und ins Erdreich geschwemmt wird. Und natürlich kommt es darauf an, in welcher Region Ihr Garten liegt, falls Sie vorhaben, mit Leitungs­wasser zu gießen. In den meisten Gegenden Deutsch­lands haben wir kalkhaltiges bis stark kalkhaltiges Leitungswasser. Mit Regenwasser zum Gießen fahren Sie in diesen Gegenden besser (Tonne aufstellen und auffangen, zum Beispiel vom Garagendach, das spart oft sogar Abwasser­gebühren!).

Vielleicht sollte man aber einfach gar nichts machen, nach einem ersten missglückten Ansiedlungsversuch im Garten aufgeben und sich stattdessen darüber freuen, dass es der Bärtigen Glocken­blume an den Naturstandorten in den bayerischen Alpen gut geht und ihre Bestände ungefährdet sind (Stand Januar 2024 ist die Vorwarnstufe zur Aufnahme in die Rote Liste Bayerns aktiviert).

Campanula barbata – Bärtige Glockenblume

Wuchshöhe: 20-30 cm
Blütenfarbe: hell lavendelblau
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: (mäßig) trocken
Verwendung: Steingarten
Hinweis: einheimische Staude; braucht sehr sauren, mageren, durchlässigen Boden

Mehr Glockenblumen-Arten im Kurzporträt
Alle Campanula-Arten (27) auf einer Seite:
Campanula – Glockenblumen
Nur zu einer Campanula-Art:
C. alliariifolia (Lauchkrautblättrige Glockenblume)
C. barbata (Bärtige Glockenblume)
C. bellidifolia (Bellisblättrige Glockenblume)
C. carpatica (Karpaten-Glockenblume)
C. cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume)
C. collina (Kaukasus-Hügel-Glockenblume)
C. fenestrellata (Fensterchen-Glockenblume)
C. garganica (Stern-Polster-Glockenblume)
C. glomerata (Knäuel-Glockenblume)
C. grossekii (Serbische Glockenblume)
C. incurva (Griechische Glockenblume)
C. lactiflora (Riesen-Dolden-Glockenblume)
C. latifolia/latifolia var. macrantha (Breitblättrige Wald-Glockenblume)
C. persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume)
C. portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume)
C. poscharskyana (Hänge-Polster-Glockenblume)
C. punctata (Punktierte Glockenblume)
C. pyramidalis (Pyramiden-Glockenblume)
C. rapunculoides (Acker-Glockenblume)
C. rapunculus (Rapunzel-Glockenblume)
C. rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)
C. sarmatica (Sarmatische Glockenblume)
C. saxifraga (Steinbrech-Glockenblume)
C. sibirica (Sibirische Glockenblume)
C. takesimana (Korea-Glockenblume)
C. trachelium (Nessel-Glockenblume)
C. waldsteiniana (Waldsteinien-Glockenblume)
Campanula und Wildbienen



Gartenfreud – Gartenleid
Gärtnern mit Stauden und Gräsern

Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)