Campanula latifolia – Breitblättrige Wald-Glockenblume

(Pflanzenfamilie: Campanulaceae – Glockenblumengewächse)

Campanula latifolia – Breitblättrige Wald-Glockenblume
Campanula latifolia – Breitblättrige Wald-Glockenblume

Je sonniger der Standort, desto feuchter sollte er sein, das ist die Faust­regel für das Pflanzen der Breit­blättrigen Wald-Glocken­blume (lateinisch latifolius = breitblättrig). Das heißt nun nicht, dass man stets mit der Gieß­kanne paratstehen muss, es genügt, wenn die tieferen Boden­schichten nicht so schnell austrocknen; an der Oberfläche darf sich's ruhig trocken anfühlen. Bei Sandböden ist das ja oft der Fall, dass das Wasser rasend schnell tief nach unten sickert, und fünf bis zehn Zentimeter unter der Ober­fläche ist das Substrat staubtrocken, obwohl man erst am Vortag tüchtig gewässert hat.

Campanula latifolia 'Alba' – Breitblättrige Wald-Glockenblume
Campanula latifolia 'Alba' – Breitblättrige Wald-Glockenblume

Eher lehmi­ger Boden, am besten noch kalkhaltig, das sagt der Campanula latifolia gene­rell am meisten zu. An solchen Plätzen erweist sie sich als standfest, langlebig und ziemlich unbeugsam gegenüber stärkeren Windböen. Dort ist es ihr auch am liebsten, sie kann jahrelang ungestört bleiben; sie wächst dann im Laufe der Zeit zu stattlichen Horsten mit bis zu 50 cm Breite heran.

Planen Sie also am besten schon in ihren jungen Jahren fürs Alter vor und stellen Sie ihr Pflanzen zur Seite, die die Wald-Glocken­blume als "Hauptdarstellerin" nicht einengen und zudem verdecken, falls die aus Wassermangel oder bei großer Hitze mal im unteren Bereich ihr Laub verliert, sprich verkahlt. Je nach Standort wählen Sie dazu vielleicht niedrige Astilben (Pracht­spieren) oder Sommer-Astern (Aster amellus und Solidago ptarmicoides zum Beispiel)?

Campanula latifolia – Breitblättrige Wald-Glockenblume, Austrieb
Campanula latifolia (Breitblättrige Wald-Glockenblume) – Austrieb

Bei länger andauernder Trockenheit stellt die Wald-Glocken­blume mit der Haupt­blüte das Wachs­tum ein, bis es wieder mal regnet, und zurück bleiben ledig­lich ver­trocknete abge­blühte Triebe. Das ist zum Bei­spiel in Naturgärten
Naturgarten:
Ein Garten, der ausschließlich mit einheimischen Pflanzen angelegt ist.

, naturnahen Gärten
Naturnaher Garten:
Ein Garten, der weitgehend unter Verwendung von einheimischen Pflanzen angelegt ist.

, oder Wildstaudenpflan­zungen
Wildstaudenpflanzungen:

Pflanzungen, die unter Verwendung von einheimischen und nicht einheimischen Pflanzen – keine Züchtungen – weitgehend sich selbst überlassen werden; der Gärtner greift nur gelegentlich ordnend ein. Eine Wildstauden-Pflanzung kann sich über den ganzen Garten erstrecken oder auf einzelne Bereiche beschränken.

, die nicht gegossen werden, in regenarmen Jahren zu beobachten. Sorgen Sie deshalb mit einem Rückschnitt der verblühten Blütentriebe, guter Wasser­versorgung sowie einer Prise Dünger dafür, dass sich die Pflanzen nach der ersten Blüte regenerieren können, neu durchtreiben und sogar später im Jahr in der Regel ein zweites Mal blühen.

Rätselhafte Campanula latifolia var. macrantha

Campanula latifolia 'Brantwood' – Breitblättrige Wald-Glockenblume
Campanula latifolia 'Brantwood' – Breitblättrige Wald-Glockenblume

Mit Sorten experimentiert man ja im Garten gern mal, ich besonders, wenn sie als Samen­sorten angeboten werden. Weil das bei der Sorte 'Brantwood' so ist, habe ich sie ausprobiert, denn sie wird in englischen Gartenbüchern (so ist das: beim Thema Glocken­blumen kommt man an England einfach nicht vorbei) als eine der besten Sorten mit tief violett­blauen Blüten gepriesen wird. Mir war 'Brantwood' jedoch zu purpurrosa beziehungsweise zu nichtssagend in puncto Blütenfarbe, und ich bin nicht enttäuscht, dass ich sie nicht lange behalten habe. Ist eben alles Geschmackssache.

Und was ist mit der Macrantha, die im Handel (und in meinem Garten) ist? Ist sie nun eine Sorte oder eine Varie­tät von Campanula latifolia? Oder gibt es sie gar nicht und C. latifolia var. macrantha ist nur ein Synonym für C. latifolia? "The Plant List" vertritt diese Synonym-These. Die Autoren des Zander 2014, Handwörterbuch der Pflanzennamen, ISBN 978-3-8001-7953-4, sind hingegen Verfechter der Ansicht, es handle sich um eine Varietät. Autoren älterer Bücher beschreiben meist die Sorte 'Macrantha'. Groß ist der Unterschied zwischen C. latifolia und der Was-immer-sie-auch-sein-mag-Macrantha tatsächlich nicht, dennoch ist der Macrantha-Typ empfehlenswert: Der höhere, stattlichere Wuchs, die etwas größeren Blüten und das dunklere und intensivere Blauviolett der Blüten bei der Macrantha (macrantha bedeutet hier großblütig) sind nicht zu übersehen, sofern man beide im Garten stehen hat.

Campanula latifolia var. macrantha – Breitblättrige Wald-Glockenblume
Campanula latifolia var. macrantha (Breitblättrige Wald-Glockenblume) mit Kreuzung

Noch ein letzter Hin­weis: C. latifolia (C. latifolia var. macrantha eben­falls) gibt es neben der blauen Form auch mit weißen Blüten. Alle können Sie gut selbst aus Samen ziehen, sofern Sie daran Spaß haben. Wer weiße und blaue Typen bei sich im Garten hat und sie aussamen lässt, kann irgendwann mal mit lavendel- oder flieder­farben blühenden Wald-Glockenblumen rechnen. Es bleibt nicht aus, dass sie sich kreuzen.

Als einheimische Wildstaude – sie ist in Deutschland besonders geschützt (Stand Januar 2024) – steht Campanula latifolia bei Insekten aller Art hoch im Kurs; sie ist unter anderem eine Pollenquelle für Wildbienen. Noch ein Grund mehr, sie in den Garten zu pflanzen!

Meine Links mit vielen Informationen zum Thema Wildbienen: Campanula und Wildbienen sowie Wildbienen im Stauden-Garten).

Campanula latifolia – Breitblättrige Wald-Glockenblume

Wuchshöhe: 75-100 cm
Blütenfarbe: violettblau
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis: einheimische Staude für kalkhaltigen Boden; Pollenpflanze für Wildbienen

Campanula latifolia 'Alba' – Breitblättrige Wald-Glockenblume

Campanula latifolia 'Alba' – Breitblättrige Wald-Glockenblume

Wuchshöhe: 75-100 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis: kalkhaltiger Boden; Pollenpflanze für Wildbienen

Campanula latifolia var. macrantha – Breitblättrige Wald-Glockenblume

Campanula latifolia var. macrantha – Breitblättrige Wald-Glockenblume

Wuchshöhe: 100 cm
Blütenfarbe: violettblau
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis:

Campanula latifolia var. macrantha 'Alba' – Breitblättrige Wald-Glockenblume

Campanula latifolia var. macrantha 'Alba' – Breitblättrige Wald-Glockenblume

Wuchshöhe: 100 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis:

Mehr Glockenblumen-Arten im Kurzporträt
Alle Campanula-Arten (27) auf einer Seite:
Campanula – Glockenblumen
Nur zu einer Campanula-Art:
C. alliariifolia (Lauchkrautblättrige Glockenblume)
C. barbata (Bärtige Glockenblume)
C. bellidifolia (Bellisblättrige Glockenblume)
C. carpatica (Karpaten-Glockenblume)
C. cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume)
C. collina (Kaukasus-Hügel-Glockenblume)
C. fenestrellata (Fensterchen-Glockenblume)
C. garganica (Stern-Polster-Glockenblume)
C. glomerata (Knäuel-Glockenblume)
C. grossekii (Serbische Glockenblume)
C. incurva (Griechische Glockenblume)
C. lactiflora (Riesen-Dolden-Glockenblume)
C. latifolia/latifolia var. macrantha (Breitblättrige Wald-Glockenblume)
C. persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume)
C. portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume)
C. poscharskyana (Hänge-Polster-Glockenblume)
C. punctata (Punktierte Glockenblume)
C. pyramidalis (Pyramiden-Glockenblume)
C. rapunculoides (Acker-Glockenblume)
C. rapunculus (Rapunzel-Glockenblume)
C. rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)
C. sarmatica (Sarmatische Glockenblume)
C. saxifraga (Steinbrech-Glockenblume)
C. sibirica (Sibirische Glockenblume)
C. takesimana (Korea-Glockenblume)
C. trachelium (Nessel-Glockenblume)
C. waldsteiniana (Waldsteinien-Glockenblume)
Campanula und Wildbienen



Gartenfreud – Gartenleid
Gärtnern mit Stauden und Gräsern

Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)