Campanula cochleariifolia – Zwerg-Glockenblume

(Pflanzenfamilie: Campanulaceae – Glockenblumengewächse)

Die Zwerg-Glockenblume trägt den deutschen Namen zu Recht: Sie ist wirklich ein niedlicher Zwerg. Durch ihre kurzen Ausläufer bildet die Campanula cochleariifolia hübsche, lockere Matten, in die andere Pflanzen ohne Probleme hineinwachsen können – sehr schön sieht man das an dieser Kombination mit Sedum acre (Scharfer Mauerpfeffer):

Campanula cochleariifolia mit Sedum acre – Zwerg-Glockenblume mit Scharfem Mauerpfeffer

Campanula cochleariifolia – Zwerg-Glockenblume, Ausläufer
Campanula cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume) – Ausläufer

Allerdings beschränken sich die dünnen Wurzeln nur ungern auf zugeteilte Standorte – sie kriechen auch ihrerseits in alle Ritzen und Nachbar­pflanzen. Für Züchter und Vermehrungsbetriebe ist das ein Traum, wenn eine Pflanze so ausbreitungsfreudig und dabei ebenso robust wie bei Gartlern beliebt ist. Von Campanula cochleariifolia gibt es deshalb inzwischen eine ganze Reihe von Sorten, die sich am auffälligsten für Laien durch ihre Blütenfarben unterscheiden: Intensiv und dunkel heißt das Züchterziel. Mir persönlich genügt die reine Art mit ihren (lavendel-)blauen Glocken. Ich finde, es ist einfach ein typisches Glockenblumenblau.

Campanula cochleariifolia – Zwerg-Glockenblume Die Zwerg-Glocken­blume ist recht unkompliziert und nicht auf eine bestimmte Bodenreaktion (also sauer oder kalkhaltig) festgelegt. Im garten­verrückten England wurden aufgrund dieses anspruchs­losen Wesens bereits Stimmen laut, die Campanula cochleariifolia als Unkraut verteu­feln. Nun, so weit möchte ich nicht gehen, ich bin stattdessen froh, dass es so pflegeleichte und wuchsfreudige Gesellen gibt, die nicht unentwegt gehätschelt werden wollen.

Campanula cochleariifolia – Zwerg-Glockenblume, Austrieb
Campanula cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume) – Austrieb

Hübsch anzusehen ist diese niedrige Art nicht nur im Stein­garten oder im Beet, sie fügt sich auch gut in Pflanzenensembles in Kästen, Kübeln und Trögen ein. Die ideale Besetzung also für Dauerkästen auf dem Balkon oder der Terrasse. Hier harmoniert Campanula cochleariifolia mit Linum flavum 'Compactum' (Gelber Lein, Gold-Flachs), niedrigen Gräsern (wie Festuca-Arten), Saxifraga- (Steinbrech) oder Thymus-Arten (Thymian). Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, nur die Zwerg-Glockenblume sollten Sie mitunter in ihre Schranken weisen. Doch das bitte mit Augenmaß, weil Wildbienen sie als Pollenlieferanten für ihre Brut schätzen; mehr dazu unter Campanula und Wildbienen. Ebenfalls lesenswert ist meine Seite Wildbienen im Stauden-Garten.

Diese einheimische Pflanze ist weder gefährdet noch besonders geschützt, jedoch nur, wenn man die Situation an den Naturstandorten deutschlandweit betrachtet. Die Vorkommen in Baden-Württemberg sind nämlich durchaus in Gefahr; sie fallen bloß angesichts der weit größeren (ungefährdeten) Bestände in Südbayern nicht ins Gewicht. (Stand Januar 2024)

Campanula cochleariifolia – Zwerg-Glockenblume

Wuchshöhe: 15 cm
Blütenfarbe: hell blauviolett
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: frisch
Verwendung: Steingarten
Hinweis: einheimische Staude; wandert mit zierlichen Ausläufern; Pollenpflanze für Wildbienen

Mehr Glockenblumen-Arten im Kurzporträt
Alle Campanula-Arten (27) auf einer Seite:
Campanula – Glockenblumen
Nur zu einer Campanula-Art:
C. alliariifolia (Lauchkrautblättrige Glockenblume)
C. barbata (Bärtige Glockenblume)
C. bellidifolia (Bellisblättrige Glockenblume)
C. carpatica (Karpaten-Glockenblume)
C. cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume)
C. collina (Kaukasus-Hügel-Glockenblume)
C. fenestrellata (Fensterchen-Glockenblume)
C. garganica (Stern-Polster-Glockenblume)
C. glomerata (Knäuel-Glockenblume)
C. grossekii (Serbische Glockenblume)
C. incurva (Griechische Glockenblume)
C. lactiflora (Riesen-Dolden-Glockenblume)
C. latifolia/latifolia var. macrantha (Breitblättrige Wald-Glockenblume)
C. persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume)
C. portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume)
C. poscharskyana (Hänge-Polster-Glockenblume)
C. punctata (Punktierte Glockenblume)
C. pyramidalis (Pyramiden-Glockenblume)
C. rapunculoides (Acker-Glockenblume)
C. rapunculus (Rapunzel-Glockenblume)
C. rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)
C. sarmatica (Sarmatische Glockenblume)
C. saxifraga (Steinbrech-Glockenblume)
C. sibirica (Sibirische Glockenblume)
C. takesimana (Korea-Glockenblume)
C. trachelium (Nessel-Glockenblume)
C. waldsteiniana (Waldsteinien-Glockenblume)
Campanula und Wildbienen



Gartenfreud – Gartenleid
Gärtnern mit Stauden und Gräsern

Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)