Campanula rotundifolia – Rundblättrige Glockenblume

(Pflanzenfamilie: Campanulaceae – Glockenblumengewächse)

Campanula rotundifolia – Rundblättrige Glockenblume Ausläufer soll sie laut meiner deutschsprachigen Gartenliteratur machen, die Rundblättrige Glockenblume. So stark, dass man glatt die Freude an ihr verlieren kann. Wie kommt man auf diese Aussagen? Da kann ich nur mutmaßen: Es könnte sich um eine Campanula baumgartenii handeln, die da unwissentlich und unwillentlich in die Gärten oder Beobachtungsanlagen der Autoren gelangt ist. Die nämlich sieht der Campanula rotundifolia sehr, sehr ähnlich und die macht Ausläufer – nicht zu knapp sogar. Bei ihr kann man getrost von Wuchern sprechen. So etwas – so eine Verwechslung – kann in Gärtnereien schon mal passieren, ganz besonders dann, wenn die Pflanzen nicht im Betrieb vermehrt werden und daher auch kein Mutterpflanzenquartier vorhanden ist, in dem eine solche Unart wie unterirdische Ausläufer nicht lange verborgen bliebe.

Campanula rotundifolia – Rundblättrige Glockenblume, Austrieb
Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume) – Austrieb

Also, ich kann Sie beruhigen: Die Rundblättrige Glockenblume wächst horstig und nicht unanständig wuchernd. Wo Verblühtes stehen bleiben darf, sät sich Campanula rotundifolia allerdings gut selbst aus und bildet dadurch größere bis große Bestände. Das wäre ganz im Sinne der Glockenblumen-Liebhaberinnen unter den Wildbienen, bei denen diese Art die beliebteste Pollenquelle ist (ausführlichere Informationen unter Campanula und Wildbienen, noch mehr unter Wildbienen im Stauden-Garten).

Lasioglossum costulatum (Glockenblumen-Schmalbiene, Weibchen) sammelt Pollen von Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)
Lasioglossum costulatum (Glockenblumen-Schmalbiene, Weibchen) sammelt Pollen von Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)

Ich finde die Rundblättrige Glockenblume einfach nur reizend und filigran. Und weil sie so filigran ist und die Triebe so zart sind, legen sie sich manchmal nieder. Dann kann man überlegen, ob man vielleicht Pflanzenstützen anbringt. Die sehr häufig empfohlene Wurzelsperre braucht Campanula rotundifolia indes nicht.

Nachsatz: Es hat offengestanden ein paar Jährchen gedauert, bis ich draufgekommen bin, dass es nichts mit meinem schweren Lehmboden zu tun hat, wenn die Rundblättrige Glockenblume bei mir im Garten keine Ausläufer macht. Man glaubt ja zunächst einmal der Gartenliteratur mit ihren renommierten Autoren.

Campanula rotundifolia – Rundblättrige Glockenblume

Wuchshöhe: 25-50 cm
Blütenfarbe: hell blauviolett
Blütezeit: Mai, Juni, Juli, August, September
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung: Steinfugen; Dachbegrünung
Hinweis: einheimische Staude; Pollenpflanze für Wildbienen

Campanula rotundifolia 'White Gem' – Rundblättrige Glockenblume

Campanula rotundifolia 'White Gem' – Rundblättrige Glockenblume Die Sorte 'White Gem' wächst schwächer als die Art – wie man das oft bei den weißen Typen hat, nicht nur bei Glocken­blumen. 'White Gem' hat große, reinweiße Blütenglocken und kann aus Samen vermehrt werden. Auch für sie gilt natürlich: keine Wurzelsperre erforderlich, sie macht keine Ausläufer.

Campanula rotundifolia 'White Gem' – Rundblättrige Glockenblume

Wuchshöhe: 25-40 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Mai, Juni, Juli, August, September
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung: Steinfugen; Dachbegrünung
Hinweis: Pollenpflanze für Wildbienen; unterirdische Ausläufer

Mehr Glockenblumen-Arten im Kurzporträt
Alle Campanula-Arten (27) auf einer Seite:
Campanula – Glockenblumen
Nur zu einer Campanula-Art:
C. alliariifolia (Lauchkrautblättrige Glockenblume)
C. barbata (Bärtige Glockenblume)
C. bellidifolia (Bellisblättrige Glockenblume)
C. carpatica (Karpaten-Glockenblume)
C. cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume)
C. collina (Kaukasus-Hügel-Glockenblume)
C. fenestrellata (Fensterchen-Glockenblume)
C. garganica (Stern-Polster-Glockenblume)
C. glomerata (Knäuel-Glockenblume)
C. grossekii (Serbische Glockenblume)
C. incurva (Griechische Glockenblume)
C. lactiflora (Riesen-Dolden-Glockenblume)
C. latifolia/latifolia var. macrantha (Breitblättrige Wald-Glockenblume)
C. persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume)
C. portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume)
C. poscharskyana (Hänge-Polster-Glockenblume)
C. punctata (Punktierte Glockenblume)
C. pyramidalis (Pyramiden-Glockenblume)
C. rapunculoides (Acker-Glockenblume)
C. rapunculus (Rapunzel-Glockenblume)
C. rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)
C. sarmatica (Sarmatische Glockenblume)
C. saxifraga (Steinbrech-Glockenblume)
C. sibirica (Sibirische Glockenblume)
C. takesimana (Korea-Glockenblume)
C. trachelium (Nessel-Glockenblume)
C. waldsteiniana (Waldsteinien-Glockenblume)
Campanula und Wildbienen



Gartenfreud – Gartenleid
Gärtnern mit Stauden und Gräsern

Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)