Campanula punctata – Punktierte Glockenblume, Gepunktete Glockenblume, Japan-Glockenblume

(Pflanzenfamilie: Campanulaceae – Glockenblumengewächse)

Campanula punctata – Punktierte Glockenblume, Japan-Glockenblume
Campanula punctata – Punktierte Glockenblume, Japan-Glockenblume

Im Nach­schlage­werk "Die Freiland­schmuck­stauden" von Jelitto/Schacht/Simon aus dem Verlag Eugen Ulmer & Co. in Stutt­gart (ISBN 36-8001-3265-6) ist zur Punktierten Glockenblume folgender Satz zu lesen: "Auffallende, jedoch eher interessante als schöne, leicht gedeihende Art." Was wollen uns die Autoren damit sagen? Mal abgesehen davon, dass leicht gedeihend schwerlich als Gegensatz zu interessant gelten kann. Ich werte "interessant" hier ebenso wie in der Aussage "Schmeckt interessant" auf die Frage, wie man denn das neu ausprobierte Rezept finde.

"Interessant" – das wird der Campanula punctata und ihren Unterarten und Sorten nicht gerecht. Auch wenn ich jedem seine Meinung zuge­stehe, diese Abwer­tung hat die Punktierte Glocken­blume nicht ver­dient. Schon allein die großen creme­weißen Blüten­glocken machen die Art zu etwas Besonderem. Außen zeigen sich auf den Glocken meist nur wenige rosa- bis purpurfarbene Tupfer (die Art ist sehr variabel), punktiert (daher der deutsche Name Punktierte Glockenblume) ist vornehmlich die Innenseite der Blütenblätter. Dazu aus England der praktische Tipp, man solle die Campanula punctata knapp über Augenhöhe pflanzen, um "ihr Innenleben" besser sehen und genießen zu können.

Campanula punctata 'Sarastro' – Punktierte Glockenblume, Japan-Glockenblume
Campanula (punctata) 'Sarastro' – Punktierte Glockenblume

Mit Ausnahme weniger Sorten bildet die Punktierte Glockenblume mit unter­irdischen Aus­läufern flächige Polster, die sich im Beet sowie vor und unter Gehölzen gut machen, es darf nur nicht zu trocken und nähr­stoff­arm sein. Und nicht gar zu schattig. Gießen in länger andauernden Trocken­zeiten ist also ebenso wenig Luxus wie maßvolle Düngergaben, spätestens dann, wenn der Boden nach ein paar Jahren Standzeit ausgelaugt ist.

Bei der C. punctata rate ich bei Pflegearbeiten zu Bedacht: Wenn es ihr im Garten gefällt, breitet sie sich in den ersten Jahren nach der Pflanzung aus und macht uns sorglos – von so einem "Teppich" kann man doch getrost ein Stück wegnehmen, bevor er vielleicht noch Nachbarpflanzen bedrängt; bei ihm braucht man kaum Vorsicht walten zu lassen, wenn im Frühling Laub und Unkraut daraus entfernt werden. Das ist leider zu kurz gedacht, denn so robust ist die Punktierte Glockenblume nun auch wieder nicht und gibt irgendwann auf, wenn sie öfter stark geschwächt wird und/oder unter Nährstoffmangel leidet. Besser wäre hier, immer wieder mal vorsorglich ein paar Ableger in Töpfchen zu setzen und sie an anderer Stelle im Garten neu zu pflanzen, sowie sie kräftig genug geworden sind.

Campanula punctata oder C. takesimana?

Campanula punctata 'Rubra' – Punktierte Glockenblume, Austrieb
Campanula punctata 'Rubra' (Punktierte Glockenblume) – Austrieb

Neben der Japan-Glockenblume gibt es noch die Korea-Glockenblume, über deren botanische Zugehörigkeit man in Fachkreisen uneins ist: Ist sie eine eigenständige Art? In diesem Fall wäre ihr botanischer Name Campanula takesimana tatsächlich korrekt. Oder ist sie doch eine Campanula punctata, wie manche der Experten meinen? Dann wäre der Name C. takesimana lediglich ein Synonym für C. punctata. Ich behandle die Korea-Glockenblume wegen der optischen Unterschiede zur Japan-Glockenblume wie die meisten meiner Gärtner-Kollegen und ‑Kolleginnen als eigene Art, bis mich die Botaniker vom Gegenteil überzeugen!

Campanula punctata – Punktierte Glockenblume, Gepunktete Glockenblume, Japan-Glockenblume

Wuchshöhe: 30-40 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung: Gehölzrand
Hinweis: wandert mit Ausläufern

Campanula punctata 'Rubra' – Punktierte Glockenblume, Gepunktete Glockenblume, Japan-Glockenblume

Ansprüche, Wuchsverhalten und Pflege wie die Art, Campanula punctata. Die Sorte 'Rubra' (manchmal auch 'Rubriflora') hat zwar etwas kleinere Blüten als die Art, fällt jedoch durch die für Glockenblumen ungewöhnliche Blütenfarbe auf. 'Rubra' ist dabei sehr variabel, ihr Farbspektrum reicht von rosarot über purpurrot bis rotviolett. Bei ihr sind die Blütenglocken häufig auch außen stark gepunktet bis gefleckt.

Campanula punctata 'Rubra' – Punktierte Glockenblume, Gepunktete Glockenblume, Japan-Glockenblume

Wuchshöhe: 25-30 cm
Blütenfarbe: purpurrosa, purpurviolett
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis: wandert mit Ausläufern

Campanula (punctata) 'Sarastro' – Punktierte Glockenblume, Gepunktete Glockenblume, Japan-Glockenblume

Campanula punctata 'Sarastro' – Punktierte Glockenblume, Japan-Glockenblume Das dunkle und intensive Blau­violett bzw. Purpurviolett – je nach Licht – ihrer großen Blüten­glocken macht die Hybride 'Sarastro' zum echten Hin­gucker; sie bietet uns spannende Gestal­tungs­möglich­keiten. Im Gegen­satz zur Art treibt die 'Sarastro' kaum Ausläufer, das ist für manchen eventuell noch wichtiger als die Blütenfarbe. Nicht zu trocken, ein guter Boden und eine gute Dünger­ver­sor­gung sind bei 'Sarastro' entscheidend.

'Sarastro' ist eine Kreuzung zwischen Campanula punctata und Campanula trachelium. Weil sie im Wuchs und in der Blütenform nach der Punktierten Glockenblume kommt, stelle ich sie zu punctata. Man könnte Sie jedoch auch einfach Campanula 'Sarastro' nennen.

Campanula (punctata) 'Sarastro' – Punktierte Glockenblume, Gepunktete Glockenblume, Japan-Glockenblume

Wuchshöhe: 40-50 cm
Blütenfarbe: dunkel blauviolett
Blütezeit: Juni, Juli, August, September
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis: sehr große hängende Glocken

Mehr Glockenblumen-Arten im Kurzporträt
Alle Campanula-Arten (27) auf einer Seite:
Campanula – Glockenblumen
Nur zu einer Campanula-Art:
C. alliariifolia (Lauchkrautblättrige Glockenblume)
C. barbata (Bärtige Glockenblume)
C. bellidifolia (Bellisblättrige Glockenblume)
C. carpatica (Karpaten-Glockenblume)
C. cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume)
C. collina (Kaukasus-Hügel-Glockenblume)
C. fenestrellata (Fensterchen-Glockenblume)
C. garganica (Stern-Polster-Glockenblume)
C. glomerata (Knäuel-Glockenblume)
C. grossekii (Serbische Glockenblume)
C. incurva (Griechische Glockenblume)
C. lactiflora (Riesen-Dolden-Glockenblume)
C. latifolia/latifolia var. macrantha (Breitblättrige Wald-Glockenblume)
C. persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume)
C. portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume)
C. poscharskyana (Hänge-Polster-Glockenblume)
C. punctata (Punktierte Glockenblume)
C. pyramidalis (Pyramiden-Glockenblume)
C. rapunculoides (Acker-Glockenblume)
C. rapunculus (Rapunzel-Glockenblume)
C. rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)
C. sarmatica (Sarmatische Glockenblume)
C. saxifraga (Steinbrech-Glockenblume)
C. sibirica (Sibirische Glockenblume)
C. takesimana (Korea-Glockenblume)
C. trachelium (Nessel-Glockenblume)
C. waldsteiniana (Waldsteinien-Glockenblume)
Campanula und Wildbienen



Gartenfreud – Gartenleid
Gärtnern mit Stauden und Gräsern

Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)