Campanula carpatica ('Tiefblaue Clips') – Karpaten-Glockenblume

(Pflanzenfamilie: Campanulaceae – Glockenblumengewächse)

Im Handel sind praktisch ausschließlich Sorten und Hybriden von Campanula carpatica zu finden, denn eine Karpaten-Glockenblume wird rein nach der Optik, besser gesagt nach der Blütenfarbe gekauft. Eventuell spielt die Wuchshöhe für die Kaufentscheidung noch eine Rolle, das war's dann aber schon.

Campanula carpatica 'Tiefblaue Clips' – Karpaten-Glockenblume Campanula carpatica hat sich zu einer der belieb­testen niedrigen Glocken­blumen gemausert. Es stellt sich dabei aber natür­lich schon die Frage, ob hier die Nach­frage das Angebot oder das Angebot die Nachfrage bestimmt. Fairerweise muss man einräumen, dass sich die Karpaten-Glockenblume verdient an die Spitze des Glockenblumen-Rankings geschoben hat:

  • In voller Sonne und durchlässigem Boden (verdichtete und/oder nasse Lehmböden sind tödlich für sie) wächst sie zu ausdauernden kompakten Buschen heran
  • Ihre Blütezeit kann sich über viele Wochen erstrecken, wenn Verblühtes nach der ersten Blüte entfernt wird
  • Sie sät sich verträglich aus und sorgt so mit den selbst gewählten Pflanzpartnern für immer wieder neue und überraschende Gartensituationen (Achtung: C. carpatica soll definitiv selbststeril sein, also fremden Pollen zur Befruchtung benötigen ➜ wenigstens zwei Exemplare nebeneinander pflanzen)
  • Sie ist ein Tausendsassa, der für Steingarten, Trockenmauern, Beete (sofern dort die Bodenverhältnisse passen) und Kästen oder Kübel gleichermaßen geeignet ist

Besonders reizvoll finde ich, wenn sich die Halme benach­barter Gräser locker über die schalen­för­migen Blüten von Campanula carpatica legen. Empfehlens­wert dafür ist im Stein­garten die Kombi­nation mit Nassella tenuissima (Zartes Federgras), im Beet könnte man ihr Eragrostis curvula (Bogen-Liebesgras) zur Seite stellen.

Campanula carpatica – Karpaten-Glockenblume, Austrieb
Campanula carpatica (Karpaten-Glockenblume) – Austrieb

Mindestens genauso wie wir Gärtner lieben Schnecken die Karpaten-Glockenblume, Kontroll­gänge und das Absammeln von Nacktschnecken nach Regengüssen gehören also zum Pflicht­programm. Ohne diese Pflegemaßnahme wird man Campanula carpatica nicht lange im Garten bewundern können. Mehr zu diesem Thema finden Sie auf meiner Seite Tierischer Ärger.

Es lohnt sich unbedingt, gut auf diese charmante kleine Glockenblume aufzupassen, denn ihr Pollen dient Wildbienen als Larvenproviant (nähere Informationen dazu unter Campanula und Wildbienen; Wissenswertes über Wildbienen allgemein gibt es auf meiner Seite Wildbienen im Stauden-Garten). Deshalb sollten wir uns auch nicht darüber ärgern, dass ihr der Sprung aus den Gärten in die Natur gelungen und sie in Deutschland ein in Einbürgerung befindlicher Neophyt ist. Denn dass dieses doch relativ anspruchs­volle Gewächs irgendwann mal einheimische Pflanzen verdrängen wird, ist schwer vorstellbar.

Campanula carpatica 'Tiefblaue Clips' – Karpaten-Glockenblume

Wuchshöhe: 20 cm
Blütenfarbe: dunkel blauviolett
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: frisch
Verwendung: Steingarten; Trockenmauern
Hinweis: in Einbürgerung befindlicher Neophyt, dennoch Pollenpflanze für Wildbienen

Mehr Glockenblumen-Arten im Kurzporträt
Alle Campanula-Arten (27) auf einer Seite:
Campanula – Glockenblumen
Nur zu einer Campanula-Art:
C. alliariifolia (Lauchkrautblättrige Glockenblume)
C. barbata (Bärtige Glockenblume)
C. bellidifolia (Bellisblättrige Glockenblume)
C. carpatica (Karpaten-Glockenblume)
C. cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume)
C. collina (Kaukasus-Hügel-Glockenblume)
C. fenestrellata (Fensterchen-Glockenblume)
C. garganica (Stern-Polster-Glockenblume)
C. glomerata (Knäuel-Glockenblume)
C. grossekii (Serbische Glockenblume)
C. incurva (Griechische Glockenblume)
C. lactiflora (Riesen-Dolden-Glockenblume)
C. latifolia/latifolia var. macrantha (Breitblättrige Wald-Glockenblume)
C. persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume)
C. portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume)
C. poscharskyana (Hänge-Polster-Glockenblume)
C. punctata (Punktierte Glockenblume)
C. pyramidalis (Pyramiden-Glockenblume)
C. rapunculoides (Acker-Glockenblume)
C. rapunculus (Rapunzel-Glockenblume)
C. rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)
C. sarmatica (Sarmatische Glockenblume)
C. saxifraga (Steinbrech-Glockenblume)
C. sibirica (Sibirische Glockenblume)
C. takesimana (Korea-Glockenblume)
C. trachelium (Nessel-Glockenblume)
C. waldsteiniana (Waldsteinien-Glockenblume)
Campanula und Wildbienen



Gartenfreud – Gartenleid
Gärtnern mit Stauden und Gräsern

Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)