Campanula pyramidalis – Pyramiden-Glockenblume

(Pflanzenfamilie: Campanulaceae – Glockenblumengewächse)

Ginge es nach dem "Zander", dem Standar­dwerk für die Zuordnung von Pflanzen zu Familien, Gattungen und Arten (Verlag Eugen Ulmer 2014, ISBN 978-3-8001-7953-4), hätte die Pyramiden-Glockenblume schon den ersten Winter in Keidenzell nicht überlebt, denn der Zander sagt Z8 – bis ‑12,2 °C, Überwinterung in Deutschland am besten im Kalthaus.

Campanula pyramidalis – Pyramiden-Glockenblume Die Campanula pyramidalis hat sich nicht daran gehalten und ist (obwohl ganzjährig im Freien) zu einer imposanten Staude herangewachsen. Noch mehr als bei anderen Pflanzen ist bei Campanula pyramidalis der Standort ausschlaggebend. Er entscheidet, ob diese ohnehin kurzlebige Staude bei uns zu ihrer vollen Schönheit heranwachsen und blühen kann, oder ob ihr Wurzelfäule vorzeitig den Garaus macht:

Geschützt sollte der Pflanzplatz sein, also nicht nach allen Sei­ten offen. Er sollte warm sein, doch nicht in der prallen Sonne liegen. Der Boden muss aus­reichend feucht sein, nie­mals jedoch nass oder gar sumpfig, und darf nicht kom­plett aus­trocknen. Ganz schön anspruchs­voll, aber so ist das nun mal, wenn man eine empfindliche, rübenartige Wurzel hat.

Im Sommer mag man all diese Wünsche noch ganz gut erfüllen können, bloß im Winter wird's haarig. Die besten Überlebenschancen bieten der Pyramiden-Glockenblume Steine und schottriger Untergrund. Beides sorgt dafür, dass (Niederschlags-)Wasser sofort und gründlich ablaufen kann, und speichert zugleich so viel Feuchtigkeit, dass die Pflanzenwurzeln nicht austrocknen. Wohl dem, der einen Steingarten, eine Trockenmauer oder zumindest ein Pflaster mit breiten, offenen Fugen hat.

In den Genuss der faszinierenden, übermannshohen Blütenstände der Pyramiden-Glockenblume kommen meist auch regelmäßig die Topfgärtner, die die Wasserversorgung ihrer Schützlinge komplett in die eigene Hand nehmen.

Campanula pyramidalis – Pyramiden-Glockenblume, Austrieb
Campanula pyramidalis (Pyramiden-Glockenblume) – Austrieb

Bestäubte Blüten sehen bei Campanula pyramidalis schnell unattraktiv aus; sie verblassen innerhalb kürzester Zeit. Wenn der Großteil der Blüten verblüht ist oder bestäubt wurde, sollte man sich deshalb einen Ruck geben und die Blütentriebe dicht an der Blattrosette am Boden abschneiden. Die Pflanze treibt dann neu durch und blüht (wenn sie's zeitlich vor der Herbstkühle schafft) eventuell ein zweites Mal. Zumindest aber können die frischen Triebe als Stecklinge hergenommen werden, die geschützt im (Glas-)Haus überwintern und im nächsten Jahr ziemlich zuverlässig wieder für pyramidalen Blütenschmuck sorgen.

Darum, die hohen Blütentriebe zu stützen, damit sie nicht umkippen, kommt man selbst an windgeschützten Standorten fast nicht herum. Und es ist ziemlich herausfordernd, in steinigem Untergrund stabile Pflanzenstützen zu fixieren!

Für experimentierfreudige Gartler ist die Pyramiden-Glockenblume auf jeden Fall einen Versuch wert, wenn man ihr zufällig mal begegnet und sei es in einem Samentütchen.

Campanula pyramidalis – Pyramiden-Glockenblume

Wuchshöhe: 140-200 cm
Blütenfarbe: blau
Blütezeit: Juli, August
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis: kurzlebig; guter Wasserabzug am Pflanzplatz erforderlich

Mehr Glockenblumen-Arten im Kurzporträt
Alle Campanula-Arten (27) auf einer Seite:
Campanula – Glockenblumen
Nur zu einer Campanula-Art:
C. alliariifolia (Lauchkrautblättrige Glockenblume)
C. barbata (Bärtige Glockenblume)
C. bellidifolia (Bellisblättrige Glockenblume)
C. carpatica (Karpaten-Glockenblume)
C. cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume)
C. collina (Kaukasus-Hügel-Glockenblume)
C. fenestrellata (Fensterchen-Glockenblume)
C. garganica (Stern-Polster-Glockenblume)
C. glomerata (Knäuel-Glockenblume)
C. grossekii (Serbische Glockenblume)
C. incurva (Griechische Glockenblume)
C. lactiflora (Riesen-Dolden-Glockenblume)
C. latifolia/latifolia var. macrantha (Breitblättrige Wald-Glockenblume)
C. persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume)
C. portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume)
C. poscharskyana (Hänge-Polster-Glockenblume)
C. punctata (Punktierte Glockenblume)
C. pyramidalis (Pyramiden-Glockenblume)
C. rapunculoides (Acker-Glockenblume)
C. rapunculus (Rapunzel-Glockenblume)
C. rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)
C. sarmatica (Sarmatische Glockenblume)
C. saxifraga (Steinbrech-Glockenblume)
C. sibirica (Sibirische Glockenblume)
C. takesimana (Korea-Glockenblume)
C. trachelium (Nessel-Glockenblume)
C. waldsteiniana (Waldsteinien-Glockenblume)
Campanula und Wildbienen



Gartenfreud – Gartenleid
Gärtnern mit Stauden und Gräsern

Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)