Campanula takesimana – Korea-Glockenblume

(Pflanzenfamilie: Campanulaceae – Glockenblumengewächse)

Kaum zu glauben, dass Campanula takesimana in England mancherorts den Ruf genießt, ein Unkraut zu sein. Was müssen die in England bloß für einen Boden haben? Ich bin um jeden kleinen Ausläufer froh, den sie macht, damit sie mir erhalten bleibt.

Campanula takesimana (Korea-Glockenblume, links) und C. punctata (Punktierte Glockenblume)
Blüten von C. takesimana (Korea-Glockenblume, links) und C. punctata 'Rubra' (Punktierte Glockenblume)

Aber langsam, zunächst zu einer grund­sätzlichen Frage: Gibt es die Campanula takesimana über­haupt? Einige Botaniker verneinen dies und stellen sie zu Campanula punctata. C. takesimana wäre demnach nur ein Synonym. Diese Ansicht ist in Experten­kreisen sehr umstritten. Bis in dieser Sache Klarheit herrscht, führe ich die Korea-Glockenblume schon allein wegen ihrer optischen Unterschiede (Wuchshöhe und Blütengröße zum Beispiel) zur Japan- oder Punktierten Glockenblume als eigene Art.

Campanula takesimana – Korea-Glockenblume Wo es ihr gefällt, bildet die Korea-Glocken­blume hübsche Matten, ähn­lich wie die Japan- oder Punktierte Glocken­blume (Campanula punctata). Im Habitus sind sie sich eben­falls ähn­lich, und dass zwischen den beiden ein weit­läufiges Ver­wandt­schafts­verhältnis besteht, können sie nicht leugnen. Die Korea-Glocken­blume ist aller­dings in allem etwas gröber und größer, nicht so filigran wie die Punktierte Glocken­blume (gemeint ist hier die Art). Die stabilen Blütenstängel können durchaus eine Höhe von 50‑60 cm erreichen, die größere Glockenblüten tragen als die der Punktierten.

Beim "Original" sollen die Blüten außen hell­violett bis weiß und innen bräun­lich sein. Weil diese Art jedoch sehr variabel ist und ich meine Exem­plare aus Saat­gut gezogen habe, ist mir diese bräun­liche Innen­seite nie begegnet. Rosa- und Violett­töne mit oder ohne weiß ja, braun nein.

Campanula takesimana gehört nicht gerade zum Standardsortiment der Gärtnereien, in gut sortierten größeren Betrieben oder in ganz kleinen, die sich auf Besonderheiten und Raritäten spezialisiert haben, werden Sie sicher fündig. Und zum Glück gibt's ja das Internet und den Pflanzenversand.

Die Korea-Glockenblume ist wegen ihrer Blütenfarbe und dem mittelhohen Wuchs eine schöne Ergänzung im Glockenblumen-Reigen. Mit einer kleinen Einschränkung: Nur solange sie blüht, ist sie um die 50 cm hoch. Schneiden Sie Verblühtes nach der Blüte ab, weil es Ihnen zu ungepflegt aussieht, wird die C. takesimana auf ihren etwa zehn Zentimeter hohen Blatt-Teppich reduziert. Achten Sie bei Beetpflanzung daher darauf, dass ab Juli/August keine unschönen Lücken entstehen, denn weg ist weg.

Campanula takesimana – Korea-Glockenblume

Wuchshöhe: 40-60 cm
Blütenfarbe: weiß, meist rosa gefleckt
Blütezeit: Mai, Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung: Schnittpflanze
Hinweis: kurze Ausläufer; große Glocken

Mehr Glockenblumen-Arten im Kurzporträt
Alle Campanula-Arten (27) auf einer Seite:
Campanula – Glockenblumen
Nur zu einer Campanula-Art:
C. alliariifolia (Lauchkrautblättrige Glockenblume)
C. barbata (Bärtige Glockenblume)
C. bellidifolia (Bellisblättrige Glockenblume)
C. carpatica (Karpaten-Glockenblume)
C. cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume)
C. collina (Kaukasus-Hügel-Glockenblume)
C. fenestrellata (Fensterchen-Glockenblume)
C. garganica (Stern-Polster-Glockenblume)
C. glomerata (Knäuel-Glockenblume)
C. grossekii (Serbische Glockenblume)
C. incurva (Griechische Glockenblume)
C. lactiflora (Riesen-Dolden-Glockenblume)
C. latifolia/latifolia var. macrantha (Breitblättrige Wald-Glockenblume)
C. persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume)
C. portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume)
C. poscharskyana (Hänge-Polster-Glockenblume)
C. punctata (Punktierte Glockenblume)
C. pyramidalis (Pyramiden-Glockenblume)
C. rapunculoides (Acker-Glockenblume)
C. rapunculus (Rapunzel-Glockenblume)
C. rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)
C. sarmatica (Sarmatische Glockenblume)
C. saxifraga (Steinbrech-Glockenblume)
C. sibirica (Sibirische Glockenblume)
C. takesimana (Korea-Glockenblume)
C. trachelium (Nessel-Glockenblume)
C. waldsteiniana (Waldsteinien-Glockenblume)
Campanula und Wildbienen



Gartenfreud – Gartenleid
Gärtnern mit Stauden und Gräsern

Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)