Campanula glomerata – Knäuel-Glockenblume, Büschel-Glockenblume

(Pflanzenfamilie: Campanulaceae – Glockenblumengewächse)

Ein Knäuel Glocken gefällig oder vielleicht ein "Kloß am Stiel"? Bitte schön – Campanula glomerata macht's möglich (lat. glomeratus = "zu einem Knäuel gehäuft", lat. glomus = Kloß, Knäuel).

Campanula glomerata 'Alba' – Knäuel-Glockenblume, Austrieb
Campanula glomerata (Knäuel-Glockenblume) – Austrieb

Wer noch richtig schöne alte Bauerngärten kennt oder das Glück hatte, im vergangenen Jahrhundert in Omas Garten aufwachsen zu dürfen, dem ist die Knäuel-Glocken­blume nicht fremd. Ist auch völlig logisch, denn widerstands­fähig und pflegeleicht mussten die Blumen sein, die sich früher als Augen­schmaus zwischen die weitaus wichtigeren Pflanzen für Küche und Hausapotheke verirren durften.

Der Vorteil eines solchen Standortes für Campanula glomerata: Es gibt immer ausrei­chend Wasser und Nährstoffe (Dünger). Unter diesen Voraussetzungen ist sie sehr wüchsig und robust, blüht sie reich und zuverlässig. Wasser­mangel straft sie nämlich mit einem Blüh-Streik ab und blüht nur wenig bis gar nicht. Das wäre auf jeden Fall schade, denn die dunkel purpurviolette Blütenfarbe sucht im Garten ihresgleichen. Aber natürlich gibt es die Knäuel-Glockenblume auch in Weiß.

Zweimal Campanula glomerata: Die Blüten der Art sind in der Regel kleiner als die der Zuchtformen.

Campanula glomerata – Knäuel-Glockenblume, Blütenstand der Art
Campanula glomerata (Knäuel-Glockenblume) – Art

Campanula glomerata 'Alba' – Knäuel-Glockenblume 'Alba', Blütenstand von 'Alba'
Campanula glomerata (Knäuel-Glockenblume) – Sorte 'Alba'

Campanula glomerata mit Lasioglossum costulatum (Weibchen)
Campanula glomerata (Knäuel-Glockenblume) mit Lasioglossum costulatum (Weibchen)

Insgesamt hält sich der Züchter­ehrgeiz bei der C. glomerata in Grenzen, die Aus­wahl an Sorten ist über­schaubar. Ob es an mangeln­der Beliebt­heit liegt? Ich kann mir gut vor­stellen, dass der Knäuel-Glocken­blume noch der "Muff vergangener Zeiten" anhaftet und Garten­besitzer sie vielfach als altmodisch abtun. Doch vielleicht bricht für sie irgendwann eine neue Ära an und sie findet wieder häufiger den Weg in unsere Gärten. Vielleicht im Zuge der Rückbesinnung auf Regionalität? Da ist die C. glomerata ganz vorn mit dabei, weil sie eine einheimisch Staude ist. Ihre natürlichen Bestände in Deutschland sind leider gefährdet (Stand Januar 2024), deshalb schadet es nicht, sie verstärkt in die Gärten zu holen, weil etliche Wildbienen für ihren Nachwuchs Campanula-glomerata-Pollen sammeln (siehe auch Campanula und Wildbienen). Weiter­führende Informationen zu Wildbienen finden Sie zudem unter Wildbienen im Stauden-Garten.

Sollte sie wieder mehr Gärtnerherzen erobern, wäre sie gern in netter Gesellschaft: Dianthus arenarius (Gewöhnliche Sand-Nelke), Lavandula angustifolia 'Nana Alba' (Lavendel 'Nana Alba'), Scabiosa columbaria 'Nana' (Tauben-Skabiose) und Lysimachia ephemerum (Iberischer oder Spanischer Felberich) zum Beispiel harmonieren wegen ihrer ebenfalls (früh)sommer­lichen Blütezeit hervorragend mit der Knäuel-Glockenblume, als höhere Begleit­pflanze macht sich Calamagrostis x acutiflora (Garten-Reitgras) prima. Ich will jedoch nicht verschweigen, dass Campanula glomerata nicht übermäßig ausdauernd ist. Statt mit ihren kurzen Ausläufern überhandzunehmen, ist sie oft nach ein paar Jahren verschwun­den. Einfach so.

Campanula glomerata – Knäuel-Glockenblume, Büschel-Glockenblume

Wuchshöhe: 40-50 cm
Blütenfarbe: violettblau
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: mäßig trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis: einheimische Staude; kurze Ausläufer; Pollenpflanze für Wildbienen


Campanula glomerata 'Acaulis' – Knäuel-Glockenblume, Büschel-Glockenblume

Campanula glomerata 'Acaulis' mit Thymus serpyllum 'Coccineus' (Sand-Thymian)
'Acaulis' mit Thymus serpyllum 'Coccineus' (Sand-Thymian)

Eine Knäuel-Glockenblume mit großen (speziell im Verhältnis zur Wuchshöhe) und sehr dunklen violettblauen Blüten für kleine und kleinste Gärten oder auch für Tröge und Kästen ist die Sorte 'Acaulis'. Gerade mal 20‑25 cm hoch wird dieser Gnom und wirkt deshalb ausge­sprochen gut in Verbindung mit niedrigen bis ganz niedrigen (Polster-)Stauden. Die rosa(‑roten) Blüten von Thymus serpyllum 'Coccineus' (Sand-Thymian) und Saponaria ocymoides (Kleines Seifenkraut) zum Beispiel bringt er richtiggehend zum Glühen.

Campanula glomerata 'Acaulis' –
Knäuel-Glockenblume, Büschel-Glockenblume

Wuchshöhe: 20-25 cm
Blütenfarbe: dunkel blauviolett
Blütezeit: Mai, Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: mäßig trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis: kurze Ausläufer; Pollenpflanze für Wildbienen


Campanula glomerata 'Alba' – Knäuel-Glockenblume, Büschel-Glockenblume

Campanula glomerata 'Alba' – Knäuel-Glockenblume, Austrieb
Campanula glomerata 'Alba' (Knäuel-Glockenblume) – Austrieb

Helleres Laub, größere Blüten und vielleicht etwas empfindlicher, aber sonst wie die Art. Die weißen Blüten machen die Sorte 'Alba' natürlich vielseitiger einsetzbar bei der Beetgestaltung – sie passen zu allen Nachbarn. Filigrane Blütenstände mittelhoher Ziergräser in unmittelbarer Nachbarschaft zur glomerata 'Alba' wirken auflockernd und lassen deren große Blütenknäuel etwas weniger "robust" wirken.

Campanula glomerata 'Alba' –
Knäuel-Glockenblume, Büschel-Glockenblume

Wuchshöhe: 35-40 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Mai, Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: mäßig trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis: kurze Ausläufer; Pollenpflanze für Wildbienen

Mehr Glockenblumen-Arten im Kurzporträt
Alle Campanula-Arten (27) auf einer Seite:
Campanula – Glockenblumen
Nur zu einer Campanula-Art:
C. alliariifolia (Lauchkrautblättrige Glockenblume)
C. barbata (Bärtige Glockenblume)
C. bellidifolia (Bellisblättrige Glockenblume)
C. carpatica (Karpaten-Glockenblume)
C. cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume)
C. collina (Kaukasus-Hügel-Glockenblume)
C. fenestrellata (Fensterchen-Glockenblume)
C. garganica (Stern-Polster-Glockenblume)
C. glomerata (Knäuel-Glockenblume)
C. grossekii (Serbische Glockenblume)
C. incurva (Griechische Glockenblume)
C. lactiflora (Riesen-Dolden-Glockenblume)
C. latifolia/latifolia var. macrantha (Breitblättrige Wald-Glockenblume)
C. persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume)
C. portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume)
C. poscharskyana (Hänge-Polster-Glockenblume)
C. punctata (Punktierte Glockenblume)
C. pyramidalis (Pyramiden-Glockenblume)
C. rapunculoides (Acker-Glockenblume)
C. rapunculus (Rapunzel-Glockenblume)
C. rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)
C. sarmatica (Sarmatische Glockenblume)
C. saxifraga (Steinbrech-Glockenblume)
C. sibirica (Sibirische Glockenblume)
C. takesimana (Korea-Glockenblume)
C. trachelium (Nessel-Glockenblume)
C. waldsteiniana (Waldsteinien-Glockenblume)
Campanula und Wildbienen



Gartenfreud – Gartenleid
Gärtnern mit Stauden und Gräsern

Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)