Campanula rapunculus – Rapunzel-Glockenblume

(Pflanzenfamilie: Campanulaceae – Glockenblumengewächse)

Eine Streunerin ist sie schon, diese Kandidatin für Naturgärten
Naturgarten:
Ein Garten, der ausschließlich mit einheimischen Pflanzen angelegt ist.

, naturnahe Gartenanlagen
Naturnaher Garten:
Ein Garten, der weitgehend unter Verwendung von einheimischen Pflanzen angelegt ist.

und Wildstaudenpflan­zungen
Wildstaudenpflanzungen:

Pflanzungen, die unter Verwendung von einheimischen und nicht einheimischen Pflanzen – keine Züchtungen – weitgehend sich selbst überlassen werden; der Gärtner greift nur gelegentlich ordnend ein. Eine Wildstauden-Pflanzung kann sich über den ganzen Garten erstrecken oder auf einzelne Bereiche beschränken.

. In andere Gärten dürfte die zweijährige bis mehrjährige, auf jeden Fall aber kurzlebige Rapunzel-Glockenblume kaum Einzug halten, "lebt" sie doch hauptsächlich davon, sich selbst aussäen zu dürfen und deshalb mal hier, mal da im Garten aufzutauchen. Ihre fröhliche Selbstaussaat ist der Grund, weshalb so oft vor ihr gewarnt wird.

Campanula rapunculus – Rapunzel-Glockenblume, Wurzeln
Campanula rapunculus (Rapunzel-Glockenblume) – Wurzeln

Tatsächlich fällt sie damit jedoch nicht unan­genehmer auf als sagen wir mal die Pfirsich­blättrige Glocken­blume (C. persicifolia), die ja eben­falls munter umher­vaga­bun­diert, sofern man Ver­blühtes absicht­lich stehen lässt oder abzu­schnei­den vergisst. Mit ihren rübenartigen Wurzeln wandert Campanula rapunculus nämlich nicht auch noch umher, wie C. persicifolia das tut.

Die feingliedrige Wuchsform sowie die zarten, meist violettblauen, selten weißen Glocken­blüten sind an trockenen, sonnigen bis halb­schattigen Standorten die ideale Auflockerung in (stickstoff­armen) Rabatten mit vielen Sommer­blühern. Die können nämlich im Juni, wenn die Rapunzel-Glockenblume zu blühen beginnt, gut den einen oder anderen Farbklecks zwischen den grünen Blatthorsten gebrauchen. Und mit einem Rückschnitt nach der Blüte geht man auch kein Risiko ein (das der Selbstaussaat), es kann höchstens passieren, dass die Campanula rapunculus im folgenden Jahr ganz verschwunden ist; ein Garten lebt schließlich vom Wechsel, von Veränderungen.

Campanula rapunculus (Rapunzel-Glockenblume) mit Veronica longifolia
Campanula rapunculus (Rapunzel-Glockenblume) mit Veronica longifolia (Langblättriger Ehrenpreis)

Der weitere Vorteil, wenn Sie verblühte Blüten­stände umgehend abschnei­den: Campanula rapunculus treibt noch­mals durch und bildet – dann sogar mehr­triebig, im Gegen­satz zur ein­triebigen Erst­blüte – neue Blütentriebe. Ihre ursprüngliche Wuchshöhe von bis zu 70 cm erreicht sie dabei nicht mehr, sie bleibt dann mit ca. 15‑30 cm doch deutlich niedriger. Die Rapunzel-Glockenblume verträgt es übrigens sogar, wenn sie mit dem Rasenmäher gestutzt wird.

Campanula rapunculus im Garten ist aktiver Naturschutz

Campanula rapunculus (Rapunzel-Glockenblume) mit Andrena curvungula (Weibchen beim Pollensammeln)
Andrena curvungula (Weibchen) beim Pollensammeln an Campanula rapunculus (Rapunzel-Glockenblume)

Campanula rapunculus dürfte eine der ein­heimischen Glocken­blumen sein, die mir hier in Mittel­franken früher an jedem Feld­weg und in jeder Wiese begegnet und die heute ver­schwunden sind. Offen­bar aber nur aus meinem Blick­feld, denn deutsch­land­weit gelten ihre Bestände als nicht gefährdet (sie ist deshalb auch nicht besonders geschützt). Immerhin: In Bayern gilt die Vorwarnstufe zur Aufnahme in die Rote Liste, Sachsen und Hamburg sehen sie als vom Aussterben bedroht und Sachsen-Anhalt als potenziell gefährdet (alle Angaben Stand Januar 2024). Ist das nicht Grund genug, der Rapunzel-Glocken­blume mit einem halb­schattigen, warmen Plätz­chen im Garten zusätz­lichen Lebens­raum zu bieten? Den sechs verschie­denen Wild­bienen-Arten, die ihre Pollen zur Ver­sorgung der Larven benö­tigen, tut man damit auf jeden Fall einen Gefallen.

Campanula rapunculus – Rapunzel-Glockenblume Zur Ver­mehrung braucht es bei solch einer erfolg­reichen Selbst­aussaat wie der von C. rapunculus keine weiteren Informa­tionen. Wo sie sich aus­säen darf, sollte man ledig­lich aufpassen, dass die kleinen Sämlinge nicht irgend­welchen Pflegearbeiten zum Opfer fallen. Ein Tipp vielleicht noch: Wer Überraschungen nicht so mag und gern selbst entscheidet, was wo wächst, der kann mit dem Rückschnitt der verblühten Blüten bis zur Samenreife warten, den Samen abnehmen und aussäen. So kommen Jungpflanzen dorthin, wo sie erwünscht sind. Sicherheitshalber sollten die Samen geerntet werden, sowie die ersten Fruchtkapseln reif sind, und anschließend die Blütentriebe komplett entfernt werden.

Campanula rapunculus – Rapunzel-Glockenblume, Austrieb
Campanula rapunculus (Rapunzel-Glockenblume) – Austrieb

Die Aussaat: Die sehr fei­nen Samen werden am besten gleich nach der Reife in Töpf­chen oder Kist­chen mit unkraut­samen­freier Erde gesät und nur leicht ange­drückt (nicht mit Erde abgedeckt). Bei ca. 20 °C ohne direkte Sonneneinstrahlung und gleichmäßig feucht halten (nicht nass!). Ganz frische Samen keimen in der Regel sehr gut. Trotzdem sollten Sie nicht die Geduld verlieren, falls Nachzügler ein paar Wochen länger brauchen. Sowie Sie die Sämlinge greifen können, werden sie vorsichtig aufgenommen und in Blumentöpfchen mit unkrautsamenfreier Erde gesetzt (leicht andrücken); pikieren nennt sich das. Wieder feucht, aber nicht nass und wenn möglich etwas kühler halten. Pflanzen, die groß und kräftig genug sind, dürfen im Spätsommer im Garten an Ort und Stelle (gegebenenfalls das Gießen nicht vergessen).

Wie Glocken­blumen und Wild­bienen zusammen­hängen, lesen Sie in meinem Artikel Campanula und Wildbienen; nähere Informationen zur Lebensweise der Wildbienen allgemein finden Sie im Artikel Wildbienen im Stauden-Garten.

Campanula rapunculus – Rapunzel-Glockenblume

Wuchshöhe: 50-90 cm
Blütenfarbe: violettblau
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis: zweijährig bis mehrjährig; einheimische Pflanze, Pollenpflanze für Wildbienen

Mehr Glockenblumen-Arten im Kurzporträt
Alle Campanula-Arten (27) auf einer Seite:
Campanula – Glockenblumen
Nur zu einer Campanula-Art:
C. alliariifolia (Lauchkrautblättrige Glockenblume)
C. barbata (Bärtige Glockenblume)
C. bellidifolia (Bellisblättrige Glockenblume)
C. carpatica (Karpaten-Glockenblume)
C. cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume)
C. collina (Kaukasus-Hügel-Glockenblume)
C. fenestrellata (Fensterchen-Glockenblume)
C. garganica (Stern-Polster-Glockenblume)
C. glomerata (Knäuel-Glockenblume)
C. grossekii (Serbische Glockenblume)
C. incurva (Griechische Glockenblume)
C. lactiflora (Riesen-Dolden-Glockenblume)
C. latifolia/latifolia var. macrantha (Breitblättrige Wald-Glockenblume)
C. persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume)
C. portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume)
C. poscharskyana (Hänge-Polster-Glockenblume)
C. punctata (Punktierte Glockenblume)
C. pyramidalis (Pyramiden-Glockenblume)
C. rapunculoides (Acker-Glockenblume)
C. rapunculus (Rapunzel-Glockenblume)
C. rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)
C. sarmatica (Sarmatische Glockenblume)
C. saxifraga (Steinbrech-Glockenblume)
C. sibirica (Sibirische Glockenblume)
C. takesimana (Korea-Glockenblume)
C. trachelium (Nessel-Glockenblume)
C. waldsteiniana (Waldsteinien-Glockenblume)
Campanula und Wildbienen



Gartenfreud – Gartenleid
Gärtnern mit Stauden und Gräsern

Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)