Campanula fenestrellata – Fensterchen-Glockenblume

(Pflanzenfamilie: Campanulaceae – Glockenblumengewächse)

Campanula fenestrellata – Fensterchen-Glockenblume Die Fenster­chen-Glocken­blume wird in Gärt­nereien selten ange­boten, aber sie hat schon einiges mitge­macht, hieß botanisch mal so, mal so. Sicher weiß man aus wissen­schaft­licher Sicht, dass sie eng mit Campanula garganica (Stern-Polster-Glockenblume) verwandt ist (Synonyme für Campanula fenestrellata sind C. elatines var. fenestrellata und C. garganica var. fenestrellata).

Aufgrund dieser engen Ver­wandt­schaft mit der Stern-Polster-Glocken­blume ist es jedoch auch mög­lich, dass die Fensterchen-Glocken­blume sehr häufig auf dem Garten-Markt zu finden ist, man weiß es bloß nicht oder nicht mehr. Einfach deshalb, weil man bei der Vermehrung den Überblick verloren hat. Das kann durchaus passieren. Man betrachte nur mal eines der beschriebenen Unterscheidungs­merkmale zwischen C. fenestrellata und C. garganica: Die Blätter von C. garganica sind meist fein behaart. Ja, aber eben bloß meist, nicht immer. Es ist mühsam!

Campanula fenestrellata – Fensterchen-Glockenblume, Blüte mit blauem Pollen
Campanula fenestrellata (Fensterchen-Glockenblume) – Blüte mit blauem Pollen

Am meisten Sinn scheint mir die Unter­scheidung in dem Werk "Flora Europaea" (das 10.500 Gefäß­pflanzen Europas beschreibt) zu ergeben, auf die im Buch "CAMPANULAS – A Gardener's Guide" von Peter Lewis und Margaret Lynch (ISBN 0-7134-8266-4) hinge­wiesen wird: "Flora Europaea helps here by saying that the pollen of C. fenestrellata is blue, whilst that of C. garganica is yellow." Frei übersetzt: "Laut Flora Europaea hat C. fenestrellata blauen Blüten­pollen, C. garganica gelben." Blauen Pollen, die hat meine Campanula fenestrellata tatsächlich.

Deshalb ist es bei dieser Glocken­blume auch so einfach fest­zustellen, ob eine (Wild-)Biene an ihr Pollen als Proviant für die Larven im Nest sammelt (nur die Weibchen sammeln und versorgen die Brut!) oder nur mit einem Schlückchen Nektar den Akku auflädt. Und daher weiß ich, dass die Glocken­blumen-Schmalbiene (Lasioglossum costulatum) unter anderem Campanula fenestrellata als Pollenquelle nutzt. Schon mal eine Wildbiene in blauen Caprihosen gesehen? – Erfreulich­er­weise ist mir ein Belegfoto geglückt.

Lasioglossum costulatum (Weibchen) sammelt Pollen von Campanula fenestrellata (Fensterchen-Glockenblume)
Lasioglossum costulatum (Weibchen) sammelt Pollen von Campanula fenestrellata (Fensterchen-Glockenblume)

Lasioglossum-costulatum-Weibchen sind Einzel­kämpferinnen. Jede legt für sich Erdnester an (Wildbienen-Männchen kümmern sich generell nicht ums Brut­geschäft), bevorzugt gräbt sie in Sand oder Lösslehm. Glockenblumen-Schmalbienen sammeln für ihre Larven ausschließlich Pollen von Pflanzen aus der Familie der Glockenblumen-Gewächse (Campanulaceae). Hat man diese Wildbienen also erst im Garten, sichert man ihren Fort­bestand – neben passendem Nistplatzangebot – am besten dadurch, dass sich die Glocken­blumen auch mal richtig aussäen und vermehren dürfen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Campanula und Wildbienen, allgemeine Informationen über diese faszinierenden Insekten in meinem Artikel Wildbienen im Stauden-Garten.

Campanula fenestrellata – Fensterchen-Glockenblume, in milden Wintern immergrün
Campanula fenestrellata (Fensterchen-Glockenblume) ist in milden Wintern immergrün

Falls Ihnen mal eine Fenster­chen-Glocken­blume ange­boten werden sollte und Sie im Garten irgendwo einen passenden Platz für sie haben – im Stein­garten, in Mauer­fugen, auf Trocken­mauern etwa – sollten Sie unbedingt zugreifen. Wir haben ein inzwischen mehr als 15 Jahre altes Exemplar in einer Steinfuge, das uns noch immer Jahr für Jahr mit seinem Blütenpolster entzückt. Vor und nach der Blüte finde ich die Fensterchen-Glockenblume ebenfalls sehr schick mit ihren stark gezähnten, glänzenden Blättern. Das hat was. Wenn der Winter mild ist und Campanula fenestrellata zwischen Gestein den für sie idealen Standort bekommen hat, ist sie selbst im Winter grün; zumindest die grundstän­digen Blätter bleiben grün und sterben nicht ab.

Campanula fenestrellata – Fensterchen-Glockenblume

Wuchshöhe: 10-20 cm
Blütenfarbe: hell blauviolett
Blütezeit: Juni, Juli, August
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung: Steingarten, Trockenmauern
Hinweis: bedingt immergrün; Pollenquelle für Wildbienen

Mehr Glockenblumen-Arten im Kurzporträt
Alle Campanula-Arten (27) auf einer Seite:
Campanula – Glockenblumen
Nur zu einer Campanula-Art:
C. alliariifolia (Lauchkrautblättrige Glockenblume)
C. barbata (Bärtige Glockenblume)
C. bellidifolia (Bellisblättrige Glockenblume)
C. carpatica (Karpaten-Glockenblume)
C. cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume)
C. collina (Kaukasus-Hügel-Glockenblume)
C. fenestrellata (Fensterchen-Glockenblume)
C. garganica (Stern-Polster-Glockenblume)
C. glomerata (Knäuel-Glockenblume)
C. grossekii (Serbische Glockenblume)
C. incurva (Griechische Glockenblume)
C. lactiflora (Riesen-Dolden-Glockenblume)
C. latifolia/latifolia var. macrantha (Breitblättrige Wald-Glockenblume)
C. persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume)
C. portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume)
C. poscharskyana (Hänge-Polster-Glockenblume)
C. punctata (Punktierte Glockenblume)
C. pyramidalis (Pyramiden-Glockenblume)
C. rapunculoides (Acker-Glockenblume)
C. rapunculus (Rapunzel-Glockenblume)
C. rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)
C. sarmatica (Sarmatische Glockenblume)
C. saxifraga (Steinbrech-Glockenblume)
C. sibirica (Sibirische Glockenblume)
C. takesimana (Korea-Glockenblume)
C. trachelium (Nessel-Glockenblume)
C. waldsteiniana (Waldsteinien-Glockenblume)
Campanula und Wildbienen



Gartenfreud – Gartenleid
Gärtnern mit Stauden und Gräsern

Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)