Sedum aizoon – Dickblatt-Fetthenne, Großes Goldsedum auch: Phedimus aizoon

(Pflanzenfamilie: Crassulaceae – Dickblattgewächse)

Sedum aizoon – Dickblatt-Fetthenne

Das Große Goldsedum ist eine prima Ergänzung, falls im Sommer irgendwo ein Gelbton im Garten fehlt: am Gehölzrand, im Steingarten, im Staudenbeet. Sie merken es schon, an den Standort und die Bodenverhältnisse stellt Sedum aizoon keine großen Ansprüche, Haupt­sache, sonnig, das genügt ihm. Gut, in einem Sumpf möchte es natürlich nicht dauerhaft stehen, aber mal eine feuchtere Phase hält es aus.

Wie die Schöne und die Purpur-Fetthenne (Sedum spectabile und telephium), der Mauerpfeffer (Sedum acre, album und sexangulare) und die Tripmadam (Sedum rupestre), ist die Dickblatt-Fetthenne (Ob man sie damals schon so nannte?) eine alte (Bauerngarten-)Pflanze. Eine mit einem etwas spröden Charme. Die Blütenstände recken sich auf kräftigen Stielen steif nach oben, nicht einmal Windstärke 8 kann sie zum Einknicken bewegen.

Sedum aizoon – Dickblatt-Fetthenne, Fruchtstand
Sedum aizoon (Dickblatt-Fetthenne) – Fruchtstand

Wenn sie verblüht sind, eignen sich die Blüten­stängel deshalb vortrefflich für Trocken­sträuße oder Gestecke. Ganz nach persönlichem Gusto graubraun-natur oder aufgepeppt mit Sprühlack in der Lieblingsfarbe, passen sie in viele Arrangements. So geht's: Sie schneiden die Blütenstiele im Oktober nahe am Boden ab, bündeln sie, binden sie zusammen und hängen sie an einem luftigen Ort ohne direkte Sonnen­einstrahlung mit den Blütenständen nach unten zum Trocknen auf. Noch an den Stielen befindliche Blätter sollten Sie vorher abstreifen, sonst gibt's im Trocken­raum nur eine Schweinerei.

Die Blüten­stände stehen und damit die Samen ausreifen zu lassen, leistet jedoch der weiteren Verbreitung von Sedum aizoon im Garten Vor­schub; die Dickblatt-Fetthenne sät sich nicht zu knapp aus. Lästig wird sie mit ihrer Selbstaus­saat zwar kaum, trotzdem wird man zwischen­durch nicht umhinkommen, ihre Sämlinge zu entfernen, und sei es nur, weil Pflanzen mit gelben Blüten in manchen Beeten und an manchen Plätzen nicht "ins Konzept" passen.

Blühzeiten und Blühpartner von Sedum aizoon

Sedum aizoon – Dickblatt-Fetthenne, Nachblüte
Sedum aizoon (Dickblatt-Fetthenne) – Nachblüte

Zurückgeschnittene Dickblatt-Fetthennen überraschen uns im Spätsommer mit einer schüchternen zweiten Liliput-Blüte. Liliput deshalb, weil die Pflanzen nach dem Schnitt zwar durchtreiben, doch bei diesem Austrieb nicht mehr ihre volle Wuchshöhe erreichen und deutlich niedriger bleiben. Damit solche Zwerge nicht im Beet untergehen und wir uns ein zweites Mal an blühenden Sedum aizoon erfreuen können, sollten auch Exemplare in den Randbereichen von Beeten platziert werden.

Sedum aizoon – Dickblatt-Fetthenne Mit den Standortvorlieben sonnig und trocken bis frisch sowie der Blütezeit Juni/Juli liegt Sedum aizoon auf einer Linie mit Scabiosa columbaria 'Nana' (Tauben-Skabiose), Gentiana cruciata (Kreuz-Enzian), Anthericum ramosum (Ästige/Rispige Graslilie) und Salvia nemorosa in Sorten (Hain-Salbei bzw. Steppen-Salbei). Das ist zumindest für Liebhaber von gelb-blauen Farbspielereien eine gute Mischung. Für ein gelungenes Gesamtbild könnten Sie Ziergräser wie Koeleria glauca (Blaugrünes Schillergras) oder Nassella tenuissima (Zartes bzw. Mexikanisches Federgras) dazugesellen. Achtung: In der Fachliteratur (und deshalb auch bei Gärtnereien) ist beim Großen Goldsedum oft die Blütezeit Juli bis August angegeben; bei mir blüht es im August nicht mehr, dafür bereits im Juni! (Und dafür nach einem Rückschnitt noch einmal im Spätsommer, wie schon gesagt.)

Die Kleine Harzbiene (Weibchen) sammelt Pollen und Nektar von Sedum aizoon
Die Kleine Harzbiene (Weibchen) sammelt Pollen und Nektar von Sedum aizoon (Dickblatt-Fetthenne)

Die Dickblatt-Fetthenne macht nicht nur dem Gärtner Freude, sondern auch den Wildbienen. Zumindest die Kleine Harzbiene (Anthidium strigatum) und die Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella) sehe ich bei mir im Garten auf ihr Pollen für die Larven sammeln (nur die Weibchen sammeln). Dass ich darauf keinen Hinweis in meiner Wildbienen-Literatur gefunden habe, liegt vermutlich daran, dass Sedum aizoon nicht so verbreitet ist wie manch' andere Fettblatt-Arten, schon gar nicht in der freien Natur. Allerhand Wissenswertes über die Lebensweise der Wildbienen erfahren Sie auf meiner Seite Wildbienen im Stauden-Garten.

Sedum aizoon – Dickblatt-Fetthenne, Großes Goldsedum

Wuchshöhe: 30-50 cm
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Juni, Juli
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken-frisch
Verwendung:
Hinweis: Fruchtschmuck; unbeständiger Neophyt; Pollenpflanze für Wildbienen


Mehr Fetthenne-Arten im Kurzporträt
Alle Sedum-Arten (22) auf einer Seite:
Sedum – Fetthenne, Mauerpfeffer, Fettblatt
Nur zu einer Sedum-Art
Sedum acre (Scharfer) Mauerpfeffer, Scharfe Fetthenne
Sedum aizoon (auch: Phedimus aizoon) Dickblatt-Fetthenne, Großes Goldsedum
Sedum album Weißer Mauerpfeffer, Weiße Fetthenne
Sedum cauticola (auch: Hylotelephium cauticola) Buntlaubiges September-Sedum
Sedum cyaneum (auch: Hylotelephium cyaneum) Rosenteppich-Fettblatt
Sedum ewersii (auch: Hylotelephium ewersii) Himalaja-Fettblatt, Ewers Fetthenne
Sedum floriferum (auch: Phedimus floriferus) Garten-Fetthenne/‑Fettblatt, Schantung-Fetthenne
Sedum forsterianum Blautannen-Fettblatt, Schlangenmoos
Sedum hispanicum var. minus Spanischer Mauerpfeffer, Blaugrüne Fetthenne
Sedum hybridum (auch: Phedimus hybridus) Sibirische Fetthenne, Immergrüne Polster-Fetthenne
Sedum kamtschaticum (auch: Phedimus kamtschaticus) Kamtschatka-Fetthenne
Sedum middendorffianum (auch: Phedimus middendorffianus) (Braunes) Amur-Fettblatt
Sedum pachyclados (auch: Rhodiola pachyclados) Dichtverzweigte Fetthenne
Sedum populifolium (auch: Hylotelephium populifolium) Pappelblättrige Fetthenne, Pappelblättriges Fettblatt
Sedum rupestre, Synonym Sedum reflexum Felsen-Fetthenne, Tripmadam
Sedum rupestre subsp. erectum, Synonyme Sedum pseudomontanum, S. montanum Garten-Tripmadam
Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer, Goldmoos-Sedum
Sedum sieboldii (auch: Hylotelephium sieboldii) Oktober-Fettblatt
Sedum spathulifolium Colorado-Fetthenne
Sedum spectabile und Sedum telephium (auch: Hylotelephium spectabile und telephium) Schöne Fetthenne, Purpur-(Wald-)Fetthenne
Sedum spurium (auch: Phedimus spurius) Kaukasus-Fetthenne, Teppich-Fettblatt
Sedum telephium subsp. ruprechtii (auch: Hylotelephium telephium subsp. ruprechtii) Hohe Fetthenne
Sedum ternatum Dreiblättrige Fetthenne, Dreiblättriges Fettblatt


Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edsdeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)