Sedum middendorffianum – (Braunes) Amur-Fettblatt, Middendorffs Fettblatt
auch: Phedimus middendorffianus

(Pflanzenfamilie: Crassulaceae – Dickblattgewächse)

Sedum middendorffianum – (Braunes) Amur-Fettblatt, Middendorffs Fettblatt, Blütenstand Das ist jetzt schwierig. Nicht etwa, weil mir zum Amur-Fettblatt nichts einfällt, sondern weil es unter so vielen botanischen Namen angeboten wird: Sedum middendorffianum, S. middendorffianum var. (oder f für forma) striatum, S. middendorffianum var. diffusum, S. kamtschaticum var. middendorffianum, S. middendorffianum 'Diffusum' und und und. In nahezu allen Variationen auch noch unter Phedimus (Phedimus ist der neuere Name einiger Sedum-Arten, also korrekt) und gern mal bloß mit einem 'f' in middendorffianum oder ‑us.

Die Namen sollen laut Sukkulentenlexikon Band 4, Crassulaceae (Dickblattgewächse) von Urs Eggli, 2003 Eugen Ulmer GmbH & Co, ISBN 3-8001-3998-7 alle Synonyme für Sedum middendorffianum sein. Das Problem ist dabei, dass die von den Gärtnereien mit Online-Shop dazu veröffentlichten Fotos meist kein Sedum middendorffianum zeigen, sondern Pflanzen, die vom Laub und der Blüte her tatsächlich ein Sedum kamtschaticum, floriferum oder etwas ganz anderes sein könnten (vor Ort ist das in den Gärtnereien sicher auch nicht besser). Alles, nur kein Sedum middendorffianum. Allerdings sind diese Arten alle recht ähnlich und selbst die digitalisierten Herbarbelege nicht eindeutig.

Sedum middendorffianum – (Braunes) Amur-Fettblatt, Middendorffs Fettblatt im April
Sedum middendorffianum (Amur-Fettblatt) im April

Im Prinzip weiß ich gar nicht, ob der deutsche Name (Braunes) Amur-Fettblatt überhaupt zum Sedum middendorffianum gehört. Vielleicht sollte ich besser die wörtliche Übersetzung des botanischen Namens verwenden und über Middendorffs Fettblatt berichten. Obwohl gerade der Zusatz "Braunes" schon arttypisch für dieses Fettblatt ist: Die schmalen, länglichen, zur Spitze hin fast spatelförmigen Blätter sind in Teilen rotbraun gefärbt (stärker im Winter und im Frühling, schwächer im Sommer und im Herbst). Das macht sich ausgesprochen gut mit den kräftig gelben Blütenblättern und der Orangerotfärbung von verblühten Blüten.

Die Eigenheiten von Middendorffs Fettblatt

Sedum middendorffianum – (Braunes) Amur-Fettblatt, Middendorffs Fettblatt im August
Sedum middendorffianum (Amur-Fettblatt) im August

Ich habe Sedum middendorffianum als blühfaul kennengelernt. Wenn es denn blüht, denn es sind Jahre dabei, in denen zeigt sich am Amur-Fettblatt keine einzige Knospe. In besseren Jahren setzt es schon zum Blühen an, es erscheinen jedoch nur vereinzelt Blütentriebe (egal ob sonniger Stand oder halbschattiger); mal mehr, mal weniger. Auf eine gelbe "Blütenhaube" wartet man bei ihm vergeblich. Es blüht im Übrigen nicht immer zur selben Zeit – es blüht irgendwann zwischen Juni und August. Trotzdem ist es ein charmantes, durch und durch winterhartes und anständiges kleines immergrünes Fettblatt, das nicht wuchert, sich nicht ungezügelt aussät (bei mir gar nicht) und nicht aus jedem einzelnen Blättchen (oder Blattteil) eine neue Pflanze entstehen zu lassen vermag.

Sedum middendorffianum vergrößert seinen Horst nur langsam. Wer es vermehren will, muss selbst aktiv werden und Stecklinge bewurzeln lassen (ausgereifte oder schon verholzte Triebe). Auch möglich: Das Abtrennen von aufliegenden Trieben am Rand des Horstes, die Wurzeln gebildet haben. Bei diesem Fettblatt ist es ratsam, solche "Ableger" zunächst in Töpfchen mit unkraut(samen)­freier Erde zu setzen und sie etwas aufzupäppeln, bis sie kräftiger sind und gut Wurzeln gebildet haben.

Sedum middendorffianum – (Braunes) Amur-Fettblatt, Middendorffs Fettblatt, knospig Für den sonnigen (trockenen) Beetrand ist Middendorffs Fettblatt durchaus zu empfehlen, wenn man niedrigere Pflanzen sucht, die keinerlei Arbeit machen (kein Rückschnitt, kein Gießen, kein Düngen – nix). Deshalb ist es für – gern halbschattige – Grabanlagen ebenfalls wunderbar geeignet, solange die Erde nicht zu „fett“, der Boden also nicht zu nährstoffreich ist und nicht zu oft gegossen wird. Eine kleine Einschränkung gibt es: Herbstliches Falllaub sollten Sie vom Braunen Amur-Fettblatt entfernen, damit sein immergrünes Laub nicht fault und es "atmen" kann.

Bleibt nur die Frage offen, wo und unter welchem Namen man dieses absolut pflegeleichte Sedum bekommen kann. Und eventuell noch eine zweite: Habe ich bei mir im Garten wirklich ein Sedum middendorffianum?

Sedum middendorffianum – (Braunes) Amur-Fettblatt, Middendorffs Fettblatt

Wuchshöhe: 10-15 cm
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Juni oder Juli oder August
Lichtverhältnisse: sonnig
Bodenverhältnisse: trocken
Verwendung: Grabstätten
Hinweis: immergrün

Mehr Fetthenne-Arten im Kurzporträt
Alle Sedum-Arten (22) auf einer Seite:
Sedum – Fetthenne, Mauerpfeffer, Fettblatt
Nur zu einer Sedum-Art
Sedum acre (Scharfer) Mauerpfeffer, Scharfe Fetthenne
Sedum aizoon (auch: Phedimus aizoon) Dickblatt-Fetthenne, Großes Goldsedum
Sedum album Weißer Mauerpfeffer, Weiße Fetthenne
Sedum cauticola (auch: Hylotelephium cauticola) Buntlaubiges September-Sedum
Sedum cyaneum (auch: Hylotelephium cyaneum) Rosenteppich-Fettblatt
Sedum ewersii (auch: Hylotelephium ewersii) Himalaja-Fettblatt, Ewers Fetthenne
Sedum floriferum (auch: Phedimus floriferus) Garten-Fetthenne/‑Fettblatt, Schantung-Fetthenne
Sedum forsterianum Blautannen-Fettblatt, Schlangenmoos
Sedum hispanicum var. minus Spanischer Mauerpfeffer, Blaugrüne Fetthenne
Sedum hybridum (auch: Phedimus hybridus) Sibirische Fetthenne, Immergrüne Polster-Fetthenne
Sedum kamtschaticum (auch: Phedimus kamtschaticus) Kamtschatka-Fetthenne
Sedum middendorffianum (auch: Phedimus middendorffianus) (Braunes) Amur-Fettblatt
Sedum pachyclados (auch: Rhodiola pachyclados) Dichtverzweigte Fetthenne
Sedum populifolium (auch: Hylotelephium populifolium) Pappelblättrige Fetthenne, Pappelblättriges Fettblatt
Sedum rupestre, Synonym Sedum reflexum Felsen-Fetthenne, Tripmadam
Sedum rupestre subsp. erectum, Synonyme Sedum pseudomontanum, S. montanum Garten-Tripmadam
Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer, Goldmoos-Sedum
Sedum sieboldii (auch: Hylotelephium sieboldii) Oktober-Fettblatt
Sedum spathulifolium Colorado-Fetthenne
Sedum spectabile und Sedum telephium (auch: Hylotelephium spectabile und telephium) Schöne Fetthenne, Purpur-(Wald-)Fetthenne
Sedum spurium (auch: Phedimus spurius) Kaukasus-Fetthenne, Teppich-Fettblatt
Sedum telephium subsp. ruprechtii (auch: Hylotelephium telephium subsp. ruprechtii) Hohe Fetthenne
Sedum ternatum Dreiblättrige Fetthenne, Dreiblättriges Fettblatt


Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edsdeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)