Sedum hispanicum var. minus – Spanischer Mauerpfeffer, Blaugrüne Fetthenne

(Pflanzenfamilie: Crassulaceae – Dickblattgewächse)

Sedum hispanicum var. minus (Spanischer Mauerpfeffer) im Spätwinter
Sedum hispanicum var. minus (Spanischer Mauerpfeffer) im Spätwinter

Beim Artnamen "hispanicum" einer Pflanze denkt man ja sofort an Spanien, respektive die Pyrenäen-Halbinsel, und schon schrillen ganz automatisch die Alarmglocken: Ist die denn überhaupt bei uns winterhart? Nun, diese Frage zu beantworten, ist etwas kompliziert. Von der Herkunft lässt sich bei der Blaugrünen Fetthenne nämlich nicht so einfach auf die Winterhärte schließen, denn ihr Ursprung scheint nicht endgültig geklärt zu sein. Während sich ein Teil der Botaniker aus dem Fenster lehnt und die Heimat dieses Sedum einiger­maßen konkret mit Alpen sowie Ost-Europa bis in den nahen Osten angibt, hält sich der andere Teil bedeckt und spricht (schreibt) von unbekannter Herkunft. Schwierig, vor allem weil man ja nicht mehr genau weiß, wie der Artname dazumal zustande kam.

Sedum hispanicum var. minus (Spanischer Mauerpfeffer) im Aufblühen
Sedum hispanicum var. minus (Spanischer Mauerpfeffer) im Aufblühen

Die veröffentlichten Angaben zur Winter­härtezone der Blaugrünen Fetthenne differieren ebenfalls, aber dazu habe ich Erfahrungswerte: Z 8 (-12,3 bis -6,7 °C) stimmt jedenfalls nicht, sonst hätte ich Sedum hispanicum var. minus schon nicht mehr im Garten. Z 7, bis -17,8 °C, dagegen haut auf jeden Fall hin und damit kommen wir doch in den meisten Gegenden Deutschlands zurecht. Ob's der Spanische Mauerpfeffer auch kälter verträgt, muss man einfach ausprobieren, denn dass man die Pflanze nach einem kälteren Winter auf Nimmerwiedersehen verloren hat, ist unwahrscheinlich. Selbst wenn es die Pflanze im Winter dahinrafft, sorgen Sämlinge dafür, dass "Nachschub" kommt – vorausgesetzt, die Samen durften nach der Blüte ausreifen und Verblühtes wurde nicht aus optischen Gründen zu früh entfernt. An Blüten mangelt es beim Spanischen Mauerpfeffer nämlich nicht; er blüht weder selten noch wenig (wie oft angegeben), sondern regelmäßig, zuverlässig und reich.

Die einzige (Pflege-)Arbeit, die bei der Blaugrünen Fetthenne anfällt, ist das Entfernen von Verblühtem (vor oder nach der Samenreife, das ist hier die Frage). Die Blütentriebe sterben nach der Blüte ohnehin ab und können einfach mit den Händen herausgezogen werden, am besten und schnellsten, indem Sie Verblühtes büschelweise mit der Hand packen und ausreißen. Eine Weile sehen die blaugrünen Polster anschließend ordentlich zerzaust aus, doch das verwächst sich recht schnell.

Schöne (Garten-)Plätze für den Spanischen Mauerpfeffer

Sedum hispanicum var. minus (Spanischer Mauerpfeffer) verblüht
Sedum hispanicum var. minus (Spanischer Mauerpfeffer) verblüht

Beim Entfernen von Verblühtem wird Sedum hispanicum var. minus automatisch vermehrt, denn es lässt sich nicht vermeiden, dass auch vegetative (nicht blühende) Triebe heraus­gerissen werden, die – wo sie hinfallen – wurzeln und zu einer neuen Pflanze werden, und damit die Matten von innen "nachverdichten" oder die an anderer Stelle neu durchstarten. Sprossensaat nennt sich das bei den Gärtnern, und die ist mit ein Grund, dass immer wieder mal ein neuer Spanischer Mauerpfeffer im Garten auftaucht, wenn erst einmal ein Exemplar angesiedelt wurde. Irgendwo verliert man halt ein paar Blättchen oder Triebe/Triebstücke und sei es auf dem Weg zum Kompost.

Sedum hispanicum var. minus ist wüchsig, jedoch nicht aufdringlich. In größeren Stein­gärten ist es sicher ein Plätzchen wert, in einem kleinen hingegen wäre mir der Platz zu schade, zumal wegen der ach so leicht wurzelnden Triebe und Blätter. In (Trocken-)Mauern und Pflasterfugen hingegen kann man es getrost sich selbst überlassen, außer vielleicht dem bisschen Kosmetik nach der Blüte. Trittfest ist der Spanische Mauerpfeffer allerdings nicht; häufiges Betreten macht er nicht lange mit, wenn man bloß hin und wieder versehentlich draufsteigt oder drüberläuft, ist das kein Problem für ihn (Achtung Sprossensaat!).

Sedum hispanicum var. minus (Spanischer Mauerpfeffer) mit Knospen
Sedum hispanicum var. minus (Spanischer Mauerpfeffer) knospig

Weitere Einsatzmöglichkeiten sind der trockene, sonnige Gehölzsaum und frisch angelegte Beete, in denen er den Boden bedeckt, bis sich die umstehenden Pflanzen zu ihrer endgültigen Größe entwickelt haben. Die weißen Blüten an anfangs grünen, später rötlichen Stielen (die Blüten werden hauptsächlich von Bienen und Schwebfliegen bestäubt) der Blaugrünen Fetthenne sind zwar mit allen Blütenfarben kompatibel, ihr immergrünes Laub könnte sich jedoch mit anderen Laubfarben nicht vertragen – es ist während der Wachstumsphase im Frühjahr/Frühsommer hellgrün bis grasgrün, an älteren, ausgereiften Trieben blau(grau)grün. Das sollten Sie zumindest im Hinterkopf haben, soll Sedum hispanicum var. minus mit anderen Pflanzen kombiniert werden. Apropos Laub: Im Winter und nach langer Trockenheit verfärben sich die Blätter teilweise rötlich.

Letztlich ist für den Spanischen Mauerpfeffer aber gar nicht unbedingt ein Garten nötig, er wächst in Schalen und Töpfchen auf dem Balkon oder der Terrasse genauso. Die einzige Voraussetzung dafür ist ein guter Wasser­abfluss in den Pflanzgefäßen.

Sedum hispanicum var. minus – Spanischer Mauerpfeffer, Blaugrüne Fetthenne

Wuchshöhe: 5-15 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: (Mai) Juni (Juli)
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: trocken
Verwendung:
Hinweis: immergrün

Mehr Fetthenne-Arten im Kurzporträt
Alle Sedum-Arten (22) auf einer Seite:
Sedum – Fetthenne, Mauerpfeffer, Fettblatt
Nur zu einer Sedum-Art
Sedum acre (Scharfer) Mauerpfeffer, Scharfe Fetthenne
Sedum aizoon (auch: Phedimus aizoon) Dickblatt-Fetthenne, Großes Goldsedum
Sedum album Weißer Mauerpfeffer, Weiße Fetthenne
Sedum cauticola (auch: Hylotelephium cauticola) Buntlaubiges September-Sedum
Sedum cyaneum (auch: Hylotelephium cyaneum) Rosenteppich-Fettblatt
Sedum ewersii (auch: Hylotelephium ewersii) Himalaja-Fettblatt, Ewers Fetthenne
Sedum floriferum (auch: Phedimus floriferus) Garten-Fetthenne/‑Fettblatt, Schantung-Fetthenne
Sedum forsterianum Blautannen-Fettblatt, Schlangenmoos
Sedum hispanicum var. minus Spanischer Mauerpfeffer, Blaugrüne Fetthenne
Sedum hybridum (auch: Phedimus hybridus) Sibirische Fetthenne, Immergrüne Polster-Fetthenne
Sedum kamtschaticum (auch: Phedimus kamtschaticus) Kamtschatka-Fetthenne
Sedum middendorffianum (auch: Phedimus middendorffianus) (Braunes) Amur-Fettblatt
Sedum pachyclados (auch: Rhodiola pachyclados) Dichtverzweigte Fetthenne
Sedum populifolium (auch: Hylotelephium populifolium) Pappelblättrige Fetthenne, Pappelblättriges Fettblatt
Sedum rupestre, Synonym Sedum reflexum Felsen-Fetthenne, Tripmadam
Sedum rupestre subsp. erectum, Synonyme Sedum pseudomontanum, S. montanum Garten-Tripmadam
Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer, Goldmoos-Sedum
Sedum sieboldii (auch: Hylotelephium sieboldii) Oktober-Fettblatt
Sedum spathulifolium Colorado-Fetthenne
Sedum spectabile und Sedum telephium (auch: Hylotelephium spectabile und telephium) Schöne Fetthenne, Purpur-(Wald-)Fetthenne
Sedum spurium (auch: Phedimus spurius) Kaukasus-Fetthenne, Teppich-Fettblatt
Sedum telephium subsp. ruprechtii (auch: Hylotelephium telephium subsp. ruprechtii) Hohe Fetthenne
Sedum ternatum Dreiblättrige Fetthenne, Dreiblättriges Fettblatt


Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edsdeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)